Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Mai 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Theaterpädagogin Rosemarie Metzenthin ist am Donnerstag in Zürich gestorben. Sie war die Pionierin des Schweizer Kindertheaters.

In den Halbfinals von Minsk treffen Schweden und Russland sowie Finnland und Tschechien aufeinander. Der Höhenflug der Weissrussen mit Glen Hanlon ist beendet. Er übernimmt nun das Schweizer Team.

In Thailands Politik dominieren Rot und Gelb. Im Sport sind es die Fussballerinnen in Blau.

Das revidierte Doppelbesteuerungsabkommen mit den USA bleibt im Senat blockiert. Bob Menendez, der das zustänige Komitee leitet, empfahl, es im Konsens zu verabschieden. Senator Rand Paul widersprach.

Der schweizerisch-deutsche Stahlkonzern hat im ersten Quartal wieder einen kleinen Gewinn erwirtschaftet. Die Erholung verläuft indes schleppend.

Überlegen gewinnt der Kolumbianer Rigoberto Uran am Giro d'Italia das Einzelzeitfahren und übernimmt die Maglia rosa. Das Training im Winter trägt Früchte.

Gesundheitsminister Berset möchte verhindern, dass das Tabakproduktegesetz wie zuvor das Präventionsgesetz im Parlament Schiffbruch erleidet. Er setzt deshalb auf Kompromisse mit der Tabakindustrie.

Prinz Charles tritt hinsichtlich unvorsichtiger Äusserungen in die Fussstapfen seines Vaters Philip: Ein Hitler-Vergleich bezogen auf Wladimir Putin hat in Russland grosse Entrüstung ausgelöst.

Wer sich einen Zehn-Millionen-Kredit ohne Hinterlegung von Sicherheiten und zu einem lächerlichen Zins versprechen lässt, darf sich nicht als Opfer von Betrügern bezeichnen.

Es ist wohl die grösste Tragödie in der Geschichte des Sports: Am 24. Mai 1964 starben am Länderspiel Peru - Argentinien Hunderte von Zuschauern. Geschlossene Stadiontore wurden zu Todesfallen.

Gewitter, Starkregen und Sturmböen: Ein Föhnsturm fegte am Donnerstag über die Schweiz und sorgte im Wallis für eine Sturzflut.

Die anti-europäische Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders hat bei der Europawahl in den Niederlanden überraschend verloren. Seine Partei ist nach einer Prognose nur drittstärkste Kraft geworden.

Die Rekordstrafe für die Credit Suisse war für die US-Justiz erst der Anfang. Die Behörden haben weitere Banken im Visier und diese müssen mit weit grösseren Sanktionen rechnen.

Der Bundesrat will den Zigarettenverkauf an unter 18-Jährige verbieten. Während die einen Leser diese Massnahme «zum Schutz der Jugend» gutheissen, halten andere gar nichts davon.

Die Gerüchteküche brodelt: Wie wird die Hochzeit am Samstag von Kim Kardashian und Kanye West ablaufen? 20 Minuten hat die Spekulationen zusammengefasst.

Ein 44-jähriger US-Amerikaner stürzt mehr als 20 Meter in die Tiefe, bricht sich zahlreiche Knochen - und filmt sich selber in der hoffnungslosen Situation.

Nach zehn Jahren in Gefangenschaft hat sich die jetzt 25-Jährige nach eigener Aussage befreien können. Doch die Verteidigung widerspricht. Die Frau habe die Geschichte erfunden.

Beim Spaziergang in Verscio TI fand ein Tessiner ein Couvert mit einer grossen Summe. Er folgte dem Rat des Postboten und brachte das Geld zur Polizei.

Der Verein Digitale Allmend befürchtet, dass die Zugangsprovider Swisscom und UPC Cablecom wegen Netflix die Netzneutralität aufgeben werden.

Bruno Brunner lebt in Kambodscha. Er sieht täglich Armut und Elend - jetzt will er helfen: mit einem Rolls-Royce, den er noch aus früheren Tagen besitzt.

Bei einem Frontalzusammenstoss im Münchensteiner Tunnel Lange Heid verstarb heute Nachmittag ein Mann. Zwei Personen wurden verletzt. Es kam zu erheblichen Staus.

Sieger der Europawahlen werden die Populisten und EU-Skeptiker sein. Woher kommt das und was bedeutet das für die EU? Eine Erklärung in 5 Punkten.

Am 22. Mai 1882 wurde der Gotthardtunnel eröffnet. Damals der längste Tunnel der Welt, gehört er heute nicht mehr zu den Top Ten, wie die Infografik des Tages zeigt.