Schlagzeilen |
Montag, 19. Mai 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Credit Suisse hat sich laut US-Medien mit den USA wegen der Beihilfe zum Steuerbetrug aussergerichtlich geeinigt. Details sollen in Kürze bekannt gegeben werden.

Die Überschwemmungen und Erdrutsche in Bosnien reissen Minen und Blindgänger aus dem Krieg in den 1990er-Jahren mit. Welche Gefahren drohen, sagt ein Experte der Schweizer Armee.

Er habe erwartet, dass die Mindestlohn-Initiative abgelehnt werde, sagt Swatch-Chef Nick Hayek. Seiner Meinung nach schiessen die Politiker mit den zahlreichen Initiativen über das Ziel hinaus.

Bei einer internationalen Grossrazzia haben Behörden mehrere Personen wegen Internetkriminalität verhaftet. In der Schweiz gab es in elf Kantonen Hausdurchsuchungen. Der jüngste Verhaftete ist 14-jährig.

Die Schweizer Kultur verliert eine prägende Persönlichkeit: Hortense Anda-Bührle, Miterbin der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon, ist kurz vor ihrem 88. Geburtstag gestorben.

Mit dem Nein zum Gripen kommen auch die Gegengeschäfte in Milliardenhöhe nicht zustande. Markus Niederhauser, Chef einer betroffenen Firma, sagt, welche Folgen das für die ganze Branche hat.

Er soll Terrorcamps in den USA geplant haben und an einer Entführung von Touristen beteiligt gewesen sein. In New York wurde der islamische Hassprediger Abu Hamza wegen Terrorismus schuldig gesprochen.

Der holprige Übergang Libyens zur Demokratie droht vollends zu scheitern. Der Konflikt zwischen bewaffneten Milizen könnte sich auf das gesamte Land ausdehnen. Der Übergangsregierung droht die Auflösung.

Der Kantonsrat ist gar nicht erst im Detail auf die Umsetzungsvorlage zur Kulturlandinitiative eingetreten. Hat er damit den Volkswillen missachtet? Mit dieser Frage wird sich jetzt das Bundesgericht befassen.

Heute stand der Mann vor Gericht, der durch einen Tweet Job und politisches Amt verloren hatte. In Uster musste er sich wegen Rassendiskriminierung verantworten.

Sie hatten Schlaginstrumente und Pfefferspray dabei: Acht Anhänger des FC Zürich wurden anschliessend an das Spiel FCZ - FCA beim Aarauer Stadion Brügglifeld aufgegriffen.

Der Röschibachplatz im Zürcher Kreis 10 wird rundum neu gestaltet. Die Stadt hat einen Rekurs gegen das geplante Einbahnregime auf dem Platz abgelehnt. Ende August kann der Umbau beginnen.

Bei der Auszählung der Stimmen zur Gripen-Vorlage unterliefen dem Neftenbacher Wahlbüro gleich zwei Fehler. Das endgültige Resultat: Die Mehrheit der dortigen Stimmberechtigten sagt nun Ja zu den Flugzeugen.

Das Zürcher Stimmvolk musste am Sonntag über zwei kantonale Vorlagen entscheiden. In den Städten Zürich und Winterthur gelangte je ein Geschäft an die Urne. Die Ergebnisse im Überblick.

Literaturhaus

Arthouse Picadilly

Die Organisation hinter der Pädophileninitiative will gemässigter auftreten.

Die Basler Staatsanwaltschaft hat die Bilder von sechs Hooligans veröffentlicht, die an Ausschreitungen beim Spiel FC Basel gegen Schalke 04 beteiligt waren.

Ohne den Gripen-Deal entfallen Gegengeschäfte im Umfang von über 2 Milliarden Franken. Allein der Rüstungskonzern Ruag befürchtet den Abbau von bis zu 200 Stellen.

Mehrere neue Studien kommen zum Schluss, dass die Immobilien in der Schweiz unterbewertet sind – gerade im internationalen Vergleich. Im Inland hingegen warnen die Regulatoren vor einem Crash. Wer hat recht?

Die Grundversorgung in dem von Separatisten bewachten Gebiet steht vor dem Kollaps. Es droht eine Flüchtlingswelle.

Ranghohe Mitglieder des chinesischen Militärs sollen Wirtschaftsspionage in den USA betrieben haben. Die US-Regierung hatte das Land schon lange im Verdacht - China reagiert empört.

Bernhard Heusler und Murat Yakin bemühten sich, die Einvernehmlichkeit der Trennung glaubwürdig zu vermitteln. Beim FC Basel will man nach dieser Saison nur eines: mehr Ruhe im Umfeld.

Fünfzig Stunden nach Bekanntgabe der Auflösung von Murat Yakins Vertrag als Trainer des FC Basel nahmen die Betroffenen Stellung. berichtete live.

Volksschauspieler Jörg Schneider triumphierte am Prix Walo – und zeigte, dass die lange Tradition der Show Segen und Fluch zugleich ist.

Alle wollten ihn sehen, manche konnten ihn sehen, die meisten wussten nicht, wo sie ihn sehen konnten: Der Film «Welcome to New York» über Strauss-Kahns Sexaffäre bot eine Farce an der Seitenlinie in Cannes.

Er betonte stets die Verantwortung der Wissenschaftler für Frieden, Ökologie und globale Gerechtigkeit. Nun ist der deutsche Physiker und Träger des Alternativen Nobelpreises Hans-Peter Dürr mit 84 gestorben.

Auch die neuste smarte Uhr von Samsung ist noch weit vom Ziel entfernt. Sie zeigt aber, wohin die Reise gehen könnte.

Nie Zeit, immer verabredet, ständig unterwegs: Längst leiden auch Familien unter einem Manager-Syndrom. Dabei verhilft gerade die Planlosigkeit zu einem entspannten Familienleben.

Der Marathon ist unberechenbar. Anstatt einer Bestzeit gibts mitunter eine Lektion in Geduld – und überraschende Erlebnisse.

Die Millionenmetropole setzt in der Tabakprävention Massstäbe. Das Mindestalter für den Zigarettenkauf wird von 18 auf 21 erhöht. Auch sonst gilt die Stadt als äusserst raucherunfreundlich.

Seit den Fünfzigerjahren wurden über 200 Kunststoffautos gebaut. Eine Auswahl traf sich am Wochenende in Luzern.

In der Kaserne Moudon VD leiden 40 Teilnehmer eines Unteroffizierlehrgangs seit dem Wochenende an Durchfall und Erbrechen. Es besteht der Verdacht einer Noroviren-Infektion.

In den Überschwemmungsgebieten auf dem Balkan ist die Zahl der Toten auf mindestens 45 gestiegen. Im Fokus steht derzeit ein Kraftwerk in Serbien. In der Schweiz startet die Glückskette eine Sammelaktion.

Die Credit Suisse hat sich laut US-Medien mit den USA wegen der Beihilfe zum Steuerbetrug aussergerichtlich geeinigt. Details sollen in Kürze bekannt gegeben werden.

Die Überschwemmungen und Erdrutsche in Bosnien reissen Minen und Blindgänger aus dem Krieg in den 1990er-Jahren mit. Welche Gefahren drohen, sagt ein Experte der Schweizer Armee.

Er habe erwartet, dass die Mindestlohn-Initiative abgelehnt werde, sagt Swatch-Chef Nick Hayek. Seiner Meinung nach schiessen die Politiker mit den zahlreichen Initiativen über das Ziel hinaus.

Bei einer internationalen Grossrazzia haben Behörden mehrere Personen wegen Internetkriminalität verhaftet. In der Schweiz gab es in elf Kantonen Hausdurchsuchungen. Der jüngste Verhaftete ist 14-jährig.

Mit einer Petition fordern mehr als 900 Personen die Bieler Stadtregierung auf, sich an einem allfälligen Versuch von Schweizer Städten für die kontrollierte Abgabe von Cannabis zu beteiligen.

Im bernischen Grossen Rat wird es zu Beginn der neuen Legislatur zu einer Kampfwahl kommen. Grüne und SVP beanspruchen das Präsidium der neuen Bau-, Verkehrs- und Raumplanungskommission (BaK) für sich.

Die Saison ist vorbei, doch die Young Boys gehen bereits die Planung für das künftige Team an: Gregory Wüthrich erhält einen Profivertrag und Taulan Sulejmanov wird im Januar 2015 zu YB stossen.

Die Schweizer Kultur verliert eine prägende Persönlichkeit: Hortense Anda-Bührle, Miterbin der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon, ist kurz vor ihrem 88. Geburtstag gestorben.

Mit dem Nein zum Gripen kommen auch die Gegengeschäfte in Milliardenhöhe nicht zustande. Markus Niederhauser, Chef einer betroffenen Firma, sagt, welche Folgen das für die ganze Branche hat.

In Därstetten sind zwei Berggänger im Bereich der Nünenenfluh verunfallt. Der Mann und die Frau konnten am Montagmorgen durch die Rettungskräfte nur noch tot geborgenwerden.

Bis Ende Mai werden noch Sponsoren für das 1.-August-Feuerwerk auf den Berner Gurten gesucht. Nicht ganz so einfach, wie ein Beitrag von Radio Bern1 zeigt.

Am Montagnachmittag ist es auf einem Parkplatz in Urtenen-Schönbühl zu einem Unfall gekommen. Verletzt wurde niemand. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.

Am Montagvormittag ist in Lanzenhäusern ein Rollerfahrer mit einer Leitplanke kollidiert. Der 74-jährige Mann aus der Region verstarb noch auf der Unfallstelle.

Am Montagvormittag ist es in Domdidier zu einer Kollision zwischen einem Lastwagen und einem Auto gekommen. Der Autofahrer wurde schwer, der LKW-Fahrer leicht verletzt.

In Bumbach und Boltigen sind am Sonntagnachmittag zwei Motorradlenker verunfallt. Beide Männer wurden verletzt und mussten mit Rettungshelikoptern ins Spital geflogen werden.

Die Basler Staatsanwaltschaft hat die Bilder von sechs Hooligans veröffentlicht, die an Ausschreitungen beim Spiel FC Basel gegen Schalke 04 beteiligt waren.

Linke Politiker deuten das Nein zu den Kampfjets auch als Nein zu einer teureren Armee. Überraschend: Auch Bürgerliche hinterfragen das Kostendach von 5 Milliarden Franken.

Bernhard Heusler und Murat Yakin bemühten sich, die Einvernehmlichkeit der Trennung glaubwürdig zu vermitteln. Beim FC Basel will man nach dieser Saison nur eines: mehr Ruhe im Umfeld.

Das Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft ist aus dem Rennen um die Viertelfinals an der WM. Finnland gewinnt gegen Kasachstan und lässt die kleinen Schweizer Hoffnungen platzen.

Die Grundversorgung in dem von Separatisten bewachten Gebiet steht vor dem Kollaps. Es droht eine Flüchtlingswelle.

Ranghohe Mitglieder des chinesischen Militärs sollen Wirtschaftsspionage in den USA betrieben haben. Die US-Regierung hatte das Land schon lange im Verdacht - China reagiert empört.

Ohne den Gripen-Deal entfallen Gegengeschäfte im Umfang von über 2 Milliarden Franken. Allein der Rüstungskonzern Ruag befürchtet den Abbau von bis zu 200 Stellen.

Mehrere neue Studien kommen zum Schluss, dass die Immobilien in der Schweiz unterbewertet sind – gerade im internationalen Vergleich. Im Inland hingegen warnen die Regulatoren vor einem Crash. Wer hat recht?

Er soll Terrorcamps in den USA geplant haben und an einer Entführung von Touristen beteiligt gewesen sein. In New York wurde der islamische Hassprediger Abu Hamza wegen Terrorismus schuldig gesprochen.

In der Kaserne Moudon VD leiden 40 Teilnehmer eines Unteroffizierlehrgangs seit dem Wochenende an Durchfall und Erbrechen. Es besteht der Verdacht einer Noroviren-Infektion.

Nie Zeit, immer verabredet, ständig unterwegs: Längst leiden auch Familien unter einem Manager-Syndrom. Dabei verhilft gerade die Planlosigkeit zu einem entspannten Familienleben.

Der Marathon ist unberechenbar. Anstatt einer Bestzeit gibts mitunter eine Lektion in Geduld – und überraschende Erlebnisse.

Volksschauspieler Jörg Schneider triumphierte am Prix Walo – und zeigte, dass die lange Tradition der Show Segen und Fluch zugleich ist.

Rund 20 nackte Menschen haben am Samstagnachmittag für Aufsehen in der Bieler Innenstadt gesorgt. Der «Stadtspaziergang mit Nacktakzenten» wurde vom Künstler Thomas Zollinger initiiert.

Er betonte stets die Verantwortung der Wissenschaftler für Frieden, Ökologie und globale Gerechtigkeit. Nun ist der deutsche Physiker und Träger des Alternativen Nobelpreises Hans-Peter Dürr mit 84 gestorben.

Auch die neuste smarte Uhr von Samsung ist noch weit vom Ziel entfernt. Sie zeigt aber, wohin die Reise gehen könnte.

Die Millionenmetropole setzt in der Tabakprävention Massstäbe. Das Mindestalter für den Zigarettenkauf wird von 18 auf 21 erhöht. Auch sonst gilt die Stadt als äusserst raucherunfreundlich.

Seit den Fünfzigerjahren wurden über 200 Kunststoffautos gebaut. Eine Auswahl traf sich am Wochenende in Luzern.