Schlagzeilen |
Samstag, 17. Mai 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die CS soll offenbar ein Eingeständnis liefern müssen, ein «kriminelles Unternehmen» zu sein. Dougan und Rohner versuchen, die Schuld abzuwälzen. Aus Politik wird nun der Ruf nach ihrem Rücktritt laut.

Die Schweizer Nationalmannschaft setzt sich im kapitalen Spiel gegen Kasachstan klar durch und verscheucht an der Eishockey-WM die bösen Geister.

Vor drei Jahren stand Portugal vor der Pleite, EU und IWF mussten helfen. Jetzt will das einstige Problemkind wieder selbstständig sein. Aber es bleiben Risiken - und bittere Pillen für die Bevölkerung.

Nach dem Grubenunglück in der Türkei wurden die Leichen der letzten beiden Vermissten geborgen. Überlebende beklagen Sicherheitsmängel im Unglücksbergwerk. Betreiber und Regierung wollen davon nichts wissen.

Trainer Murat Yakin und der FC Basel haben sich entschieden, die Zusammenarbeit in der kommenden Saison nicht fortzusetzen. Die Stimmung zwischen Vorstand und Yakin galt schon lange als unterkühlt.

Tausende Menschen müssen auf dem Balkan wegen Überschwemmungen ihre Häuser verlassen, mindestens 30 sind in den Fluten gestorben. In Serbien ist der Höchststand am Fluss Sava aber noch nicht erreicht.

«Zerstörung menschlicher Würde, Gefahr für Afrika»: Francois Hollande und Vertreter fünf afrikanischer Länder wollen gemeinsam gegen die Terroristen von Boko Haram vorgehen.

Schweizer Industriegeschichte und vorbildliche Freiwilligenarbeit: Das Saurer Museum in Arbon ist am European Museum of the Year Award mit dem Silletto-Preis ausgezeichnet worden.

Bei Meilen entdeckten Passanten ein Reh, welches im See schwamm. Später verkroch sich das Tier unter einem Steg.

Vom 2-Mann-Betrieb zum wichtigen Entwicklungsstandort: Seit zehn Jahren hat Google eine Niederlassung in Zürich. Was hält das milliardenschwere Unternehmen in der Schweiz?

Oerlikon wird am Sonntag und Montag zum geschmacklichen Wunderland. An der ChefAlps präsentiert die Avantgarde der Spitzenküche ihr Können.

Verdacht auf Fahren im alkoholisierten Zustand: Die Polizei hat Walter Beller im Zürcher Kreis 4 festgehalten und abgeführt.

Daniel Walter und Simon Baumann haben das Start-up-Unternehmen Teachpoint gegründet. Bereits nutzen 250 Schüler die Dienste von 150 Lehrern im Onlineschulzimmer.

Verstopfte WC, defekte Klimaanlagen oder kaputte Drehgestelle: All diese Probleme werden künftig in der SBB-Serviceanlage Herdern in Altstetten repariert. Vorteil: In die 420-Meter-Halle passen ganze Züge.

Diverse Kinos

Schauspielhaus

Diagnose Überbehandlung: Eine Schweizerische Ärztegesellschaft setzt fünf häufige Untersuchungen und Behandlungen auf eine schwarze Liste. Diese seien meist wirkungslos oder risikobehaftet.

Für Ärzte sei es oft einfacher, einen Test anzuordnen, als es nicht zu tun, sagt ­Christoph Meier von der SGIM-Fachkommission.

Die Credit Suisse akzeptiert von den USA eine hohe Busse, wenn im Gegenzug ihre Schuld milder bewertet wird.

Der Präsident der Credit Suisse prüft auch Externe für den Chefjob. Wichtig sind Deutschsprachigkeit und Wohnsitz in der Schweiz.

Die Verluste der ukrainischen Regierung im Kampf gegen Aufständische sind laut einem Rebellenführer viel höher, als Kiew eingeräumt hat. Derweil endet auch der zweite runde Tisch zur Krise ohne Ergebnis.

Kolumbiens ehemaliger Vizepräsident Francisco Santos über die Verhandlungen mit den Farc, den schmutzigen Wahlkampf, die Zerstrittenheit seiner Familie und die Freundschaft zu Álvaro Uribe.

Im Endspiel um den DFB-Pokal setzt sich der FC Bayern gegen den Erzrivalen aus Dortmund mit 2:0 nach Verlängerung durch.

Die Fussball-Kurzmeldungen vom 17. Mai: Arsenal gewinnt den FA-Cup +++ Sorgen um Cristiano Ronaldo +++ Was läuft mit Liverpool und Shaqiri? +++ FCZ-Captain bricht sich die Hand +++

In einem Interview hat sich Alexander Pereira zu seinem gekürzten Vertrag an der Mailänder Scala geäussert.

Gerhard Richter – und deswegen Malerei pur: Das bietet, ab morgen, die klug konzipierte Retrospektive in der Fondation Beyeler.

So schwer wie 14 Elefanten: Wissenschaftler haben in Argentinien Überreste einer neuen Dinosaurierart gefunden. Es ist ein sensationeller Fund.

Die Bill-Gates-Stiftung will das Kondom attraktiver machen. Britische Forscher versuchen, mit dem «Wunderstoff» Graphen ein Superkondom zu entwickeln.

Steht der Todestag bei der Geburt bereits fest? Ist er gar ein Produkt des eigenen Karmas? Wenn ja, könnte man auf Vorsorge verzichten. Die Idee ist allerdings voller Widersprüche.

Sie kann für alles werben, nur nicht für sich selber: Nadine Borter gibt sich trotz grossen Erfolgen bescheiden.

Al Imfeld, Entwicklungsexperte, half sein Leben lang anderen Menschen und weiss genau: Bei manchen ist die Mühe vergeblich.

Wie kommen Passagiere am schnellsten ins Flugzeug? Ein Experiment zeigt es – mit einem überraschenden Sieger.

Bei Merishausen SH kam ein Auto mit zwei Insassen von der Strasse ab und überschlug sich. Eine 27-jährige Frau wurde beim Unfall schwer verletzt.

Ein toter Weltumsegler und der Verdacht auf Kannibalismus. Der Fall eines Deutschen, der in Polynesien ermordet worden war, sorgte 2011 weltweit für Schlagzeilen. Nun wurde der Mörder des Seglers verurteilt.

Die CS soll offenbar ein Eingeständnis liefern müssen, ein «kriminelles Unternehmen» zu sein. Dougan und Rohner versuchen, die Schuld abzuwälzen. Aus Politik wird nun der Ruf nach ihrem Rücktritt laut.

Die Schweizer Nationalmannschaft setzt sich im kapitalen Spiel gegen Kasachstan klar durch und verscheucht an der Eishockey-WM die bösen Geister.

Nach der missglückten letzten Saison ist der SC Bern gewillt, das Kader zu verstärken. Nun dürfen sich die SCB-Anhänger auf einen attraktiven Zuzug freuen. Yannick Weber hingegen wird nicht nach Bern wechseln.

Nach dem Grubenunglück in der Türkei wurden die Leichen der letzten beiden Vermissten geborgen. Überlebende beklagen Sicherheitsmängel im Unglücksbergwerk. Betreiber und Regierung wollen davon nichts wissen.

In ihrer Wohngemeinschaft reden Lea Stuber, Jenny Kienberger und Sarah Laupper regelmässig über Politik – unangestrengt, locker, spontan. Es passiere einfach, sagen sie.

Unpolitisch sind die vier jungen Männer einer Berner Wohngemeinschaft bestimmt nicht. Sie debattieren über Abstimmungen oder kritisieren die Polarisierung im Land. Für politisiert halten sie ihre Generation aber nicht.

Tausende Menschen müssen auf dem Balkan wegen Überschwemmungen ihre Häuser verlassen, mindestens 30 sind in den Fluten gestorben. In Serbien ist der Höchststand am Fluss Sava aber noch nicht erreicht.

Trainer Murat Yakin und der FC Basel haben sich entschieden, die Zusammenarbeit in der kommenden Saison nicht fortzusetzen. Die Stimmung zwischen Vorstand und Yakin galt schon lange als unterkühlt.

Vor drei Jahren stand Portugal vor der Pleite, EU und IWF mussten helfen. Jetzt will das einstige Problemkind wieder selbstständig sein. Aber es bleiben Risiken - und bittere Pillen für die Bevölkerung.

Am Tag gegen Homophobie forderten in Bern hunderte Menschen die Zivilehe für gleichgeschlechtliche Paare.

Ein 20-Jähriger ist am Freitagabend mit seinem Auto in Wichtrach von der Hauptstrasse abgekommen. Passanten haben den Verletzten aus dem Fahrzeug geborgen.

Dass der Berner Hansjörg Wyss mit seiner US-Medizintechnikfirma Synthes zum Milliardär wurde, weiss fast jeder. Doch seine privaten Seiten sind so gut wie unbekannt. Jetzt beschreibt seine Schwester Hedi den Menschen Hansjörg Wyss in einem Buch.

Eine Findungskommission soll die Nachfolge des bernischen SP-Präsidenten Roland Näf vorbereiten. Das Gremium steht unter der Leitung von Michael Aebersold, Präsident der SP-Fraktion im Grossen Rat.

Weil sich das Kinderparlament am Donnerstag negativ zum Gripen-Kauf äusserte, geht die SVP auf die Barrikaden. Im Extremfall fordert sie sogar die Abschaffung des Parlaments.

Der Roggwiler SP-Grossrat Markus Meyer gibt nach 12 Jahren das Präsidium des Berner Polizeiverbandes ab. Im Interview spricht er über Erreichtes und darüber, welche Herausforderungen auf seinen Nachfolger Adrian Wüthrich warten.

Alt-Bundesrat Pascal Couchepin wirft seinem ehemaligen Regierungskollegen Christoph Blocher vor, mit seinem Kampf gegen die EU Emotionen zu schüren. Damit wolle der SVP-Vordenker eine inhaltliche Diskussion über die Beziehungen zwischen Schweiz und EU verhindern.

Diagnose Überbehandlung: Eine Schweizerische Ärztegesellschaft setzt fünf häufige Untersuchungen und Behandlungen auf eine schwarze Liste. Diese seien meist wirkungslos oder risikobehaftet.

Im Endspiel um den DFB-Pokal setzt sich der FC Bayern gegen den Erzrivalen aus Dortmund mit 2:0 nach Verlängerung durch.

Die Fussball-Kurzmeldungen vom 17. Mai: Arsenal gewinnt den FA-Cup +++ Sorgen um Cristiano Ronaldo +++ Was läuft mit Liverpool und Shaqiri? +++ FCZ-Captain bricht sich die Hand +++

«Zerstörung menschlicher Würde, Gefahr für Afrika»: Francois Hollande und Vertreter fünf afrikanischer Länder wollen gemeinsam gegen die Terroristen von Boko Haram vorgehen.

Kolumbiens ehemaliger Vizepräsident Francisco Santos über die Verhandlungen mit den Farc, den schmutzigen Wahlkampf, die Zerstrittenheit seiner Familie und die Freundschaft zu Álvaro Uribe.

Ungewöhnlich hart für einen Bankenvertreter ging Jürg Bucher, Präsident der Valiant-Bank, mit den Bankern ins Gericht. «Banking wurde für viele in der Branche zum Selbstzweck», sagte er. Bei Valiant gibts bei Verlusten neu keine Boni für die Chefs.

Die Credit Suisse akzeptiert von den USA eine hohe Busse, wenn im Gegenzug ihre Schuld milder bewertet wird.

Ein toter Weltumsegler und der Verdacht auf Kannibalismus. Der Fall eines Deutschen, der in Polynesien ermordet worden war, sorgte 2011 weltweit für Schlagzeilen. Nun wurde der Mörder des Seglers verurteilt.

In Laos ist eine Militärmaschine mit hochrangigen Politikern abgestürzt. Nur drei Menschen überlebten das Unglück.

Sie kann für alles werben, nur nicht für sich selber: Nadine Borter gibt sich trotz grossen Erfolgen bescheiden.

Es wird Zeit für eine neue Produktlinie: Journalismus mit Herz. Allerdings mangelt es an Vorbildern. Betrachtungen zu einem unerforschten Gebiet.

Schweizer Industriegeschichte und vorbildliche Freiwilligenarbeit: Das Saurer Museum in Arbon ist am European Museum of the Year Award mit dem Silletto-Preis ausgezeichnet worden.

In einem Interview hat sich Alexander Pereira zu seinem gekürzten Vertrag an der Mailänder Scala geäussert.

So schwer wie 14 Elefanten: Wissenschaftler haben in Argentinien Überreste einer neuen Dinosaurierart gefunden. Es ist ein sensationeller Fund.

Die Bill-Gates-Stiftung will das Kondom attraktiver machen. Britische Forscher versuchen, mit dem «Wunderstoff» Graphen ein Superkondom zu entwickeln.

Al Imfeld, Entwicklungsexperte, half sein Leben lang anderen Menschen und weiss genau: Bei manchen ist die Mühe vergeblich.

Wie kommen Passagiere am schnellsten ins Flugzeug? Ein Experiment zeigt es – mit einem überraschenden Sieger.