Schlagzeilen |
Samstag, 10. Mai 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

26 Länder sind in der Endauswahl des Eurovision Song Contest in Kopenhagen. kommentiert live.

Kurz nach der Bekanntgabe seines Rücktritts aus dem Nationalrat gibt der SVP-Stratege Einblick in seine nächsten Schritte. Dazu gehört eine millionenschwere Kampagne – und eine Volksinitiative.

Ekkehart Gurlitt, Grosscousin von Cornelius Gurlitt, bezweifelt, dass der Kunstsammler im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte war, als er sein Erbe regelte.

Nach dem 0:5 gegen Russland zeigt sich das Schweizer Nationalteam an der Eishockey-WM in Minsk stark verbessert. Es unterliegt den USA nach Schiedsrichter-Irrtümern 2:3.

In der 34. Super-League-Runde verspielen die Grasshoppers wohl all ihre Titelchancen. Ein harter Platzverweis leitet den Untergang ein.

Erneut zieht ein Bär durch Graubünden. Nach seiner ersten Begegnung beschreibt ein 75-Jähriger M25 als elegant und zärtlich. Bären-Expertin Joanna Schönenberger macht sich Sorgen um das Raubtier.

Tausende Überreste nicht identifizierter Opfer der Terroranschläge vom 11. September 2001 sind in New York zum Ground Zero gebracht worden.Viele Hinterbliebene sind gegen die Aufbewahrung im Museum.

Kurz nach 14.30 Uhr dröhnte es vom Prime Tower zum ersten Mal wie auf den sieben Weltmeeren. Das installierte Schiffshorn soll im Umkreis von 17 Kilometern zu hören gewesen sein.

Rafael Nadal steht am Masters-1000-Turnier von Madrid im Final und strebt seinen zweiten Sandplatztitel dieser Saison an.

Der Hamburger SV feiert in Mainz trotz einer Niederlage. Der VfL Wolfsburg ist enttäuscht, obwohl er gegen Gladbach gewinnt.

Am Zürcher Flughafen ist ein seltenes Flugzeug gestartet. Nur noch zwei Exemplare seines Typs weltweit dürfen in die Lüfte steigen.

Partys, zu denen alle hinwollen, haben ein Problem: Man will nicht jeden einlassen und muss an der Tür mühsam aussortieren. Zwei Zürcher haben eine Lösung für das Problem – und erobern damit VIP-Anlässe der Welt.

Bei der Premiere des Circus Knie auf dem neuen Sechseläutenplatz gab sich viel Prominenz die Ehre.

Der Wagen eines jungen Autofahrers kam in Dürnten (ZH) von der Fahrbahn ab und landete in der Jona. Weshalb er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, ist noch unklar.

Liechtenstein fürchtet die Kosten als Gastland 2015. Obwalden zeigt: Es muss nicht eine halbe Million kosten.

Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus verursachte mehrere 10'000 Franken Schaden, verletzt wurde aber niemand. Die Unfallursache konnte bisher nicht geklärt werden.

Hive

Shedhalle

Christa Markwalder hat ihr Amt als Präsidentin der Neuen Europäischen Bewegung Schweiz abgegeben. Zwei Männer ersetzen die FDP-Nationalrätin. Auf sie wartet viel Arbeit.

Bei einem Ja an der Urne regelt die Schweiz den Umgang mit Kinderschändern so streng wie kaum ein anderes europäisches Land – mit einer Ausnahme.

Was den US-Steuerstreit betrifft, gibt sich Peter Hasler, VR-Präsident der Post, gelassen. Dennoch betont er in einem Interview, dass sein Unternehmen in der Angelegenheit nicht unvorbereitet ist.

Swisspartners zahlt für die Beihilfe zum Steuerbetrug in den USA eine Busse von 4,4 Millionen Dollar. Die Credit Suisse könnte diesen Vergleich zum Vorbild nehmen.

Seit drei Wochen hat die Terrororganisation Boko Haram im Norden Nigerias über 230 Schülerinnen in ihrer Gewalt. Wo könnten die Mädchen sein? Drei Szenarien.

Wegen Spionageverdachts wurden sieben Mitarbeiter des Roten Kreuzes – darunter ein Schweizer – in Donezk über Stunden festgehalten. Unterdessen droht Europa Russland mit neuen Sanktionen.

80. Geburtstag am 13. Mai: Adolf Muschg blickt auf die Jahrzehnte seines Lebens zurück – und nach vorn.

Der im Alter von 81 Jahren verstorbene Cornelius Gurlitt hat seine Bilder dem Kunstmuseum Bern vermacht. Experten sprechen sich gegen die Übernahme aus.

Die angehende Ärztin Paula Hauser arbeitete vier Wochen in nepalesischen Spitälern. Die Hygieneverhältnisse waren miserabel.

Autonome Fahrzeuge der Zukunft wie das Google Car können auf Menschen am Steuer verzichten. Doch rechtliche Fragen bei Unfällen sind völlig ungeklärt.

Letzter Teil unserer Serie. Das Team des «Tages-Anzeigers» hat das grosse Rennen gemeistert: In 14 Stunden und 33 Minuten von Zermatt nach Verbier.

Die Wirkung von homöopathischen Globuli und anderen Alternativmethoden bleibt Magie; wissenschaftlich ist nichts bewiesen. Trotzdem sollen nun alle dafür bezahlen.

Benoît Violiers Kreationen sind kulinarische Aha-Erlebnisse. Die Frage nach dem Unterschied zwischen einem Zwei- und einem Dreisternkoch beantwortet er bei einem Besuch in Zürich ganz ohne Worte.

Seit 37 Jahren kämpft Hugo Stamm als «Tages-Anzeiger»-Redaktor gegen Sekten und Scharlatane. Jetzt geht er in Teilpension. Was treibt ihn an?

In Alpthal SZ ist es zu einem tödlichen Arbeitsunfall gekommen. Ein 65-jähriger Mann fiel bei Schmierarbeiten von der Gondel der Luftseilbahn hinunter.

Schwerer Unfall bei einem Bahnübergang in Sattel SZ: Ein auf den Geleisen stehendes Auto wurde von einem Zug der SOB erfasst. Die Ursache für die Kollision steht nun fest.

26 Länder sind in der Endauswahl des Eurovision Song Contest in Kopenhagen. kommentiert live.

Kurz nach der Bekanntgabe seines Rücktritts aus dem Nationalrat gibt der SVP-Stratege Einblick in seine nächsten Schritte. Dazu gehört eine millionenschwere Kampagne – und eine Volksinitiative.

Die Aufnahme in die Siegerliste des GP Bern bleibt Viktor Röthlin wohl für immer verwehrt. Bei seiner letzten Teilnahme als Laufprofi belegt er bei Tadesse Abrahams Sieg Rang sieben.

Nach dem 0:5 gegen Russland zeigt sich das Schweizer Nationalteam an der Eishockey-WM in Minsk stark verbessert. Es unterliegt den USA nach Schiedsrichter-Irrtümern 2:3.

Ekkehart Gurlitt, Grosscousin von Cornelius Gurlitt, bezweifelt, dass der Kunstsammler im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte war, als er sein Erbe regelte.

In der 34. Super-League-Runde verspielen die Grasshoppers wohl all ihre Titelchancen. Ein harter Platzverweis leitet den Untergang ein.

Erneut zieht ein Bär durch Graubünden. Nach seiner ersten Begegnung beschreibt ein 75-Jähriger M25 als elegant und zärtlich. Bären-Expertin Joanna Schönenberger macht sich Sorgen um das Raubtier.

Der Obwaldner Viktor Röthlin ist seit Jahren das Aushängeschild des Grand Prix von Bern. Am Samstag wird der 39-Jährige die zehn Meilen letztmals als Eliteläufer hinter sich bringen.

Nun muss die Berner Finanzdirektorin im Streit zwischen Nationalrätin Margret Kiener Nellen und der Steuerverwaltung entscheiden: Kiener Nellen beschwert sich bei ihr über die Steuerbeamten, die ihr Auskunft über pauschal besteuerte Millionäre verweigerten.

Am Freitagabend wurde auf dem Wankdorfkreisel eine Velofahrerin von einem Auto erfasst und dabei verletzt.

Die Berner Kantonspolizei hat während der Berner Frühlingsmesse BEA/Pferd bei gezielten Verkehrskontrollen mehrere alkoholisierte Lenker gestoppt.

In der Nacht auf Samstag ist in einem Einfamilienhaus ein Brand ausgebrochen. Zum Zeitpunkt des Brandes befand sich niemand im Haus.

«Das gestrandete Schiff» greift ein düsteres Kapitel Schweizer Sozialgeschichte auf. Das neue Buch der langjährigen Heimberger Lehrerin Verena Blum-Bruni befasst sich mit dem Armen- und Verdingwesen in den 40er-Jahren.

Ein Standpunkt vom Leiter Ressort Wirtschaft Stefan Schnyder zur «Initiative Mühleberg vom Netz».

Die Steffisbrugerin Manuela Sigrist ist eine von vier Oberländern, die an den Schweizer Meisterschaften um Ruhm und Ehre kämpfen. Diese finden in einer Woche in Grindelwald statt.

Christa Markwalder hat ihr Amt als Präsidentin der Neuen Europäischen Bewegung Schweiz abgegeben. Zwei Männer ersetzen die FDP-Nationalrätin. Auf sie wartet viel Arbeit.

Bei einem Ja an der Urne regelt die Schweiz den Umgang mit Kinderschändern so streng wie kaum ein anderes europäisches Land – mit einer Ausnahme.

Seit knapp einem halben Jahr hütet Yvon Mvogo das YB-Tor. Vor der Partie im Stade de Suisse gegen Basel am Sonntag zeigt sich der 19-Jährige mit seinen Darbietungen im Grossen und Ganzen zufrieden. Und er sagt, warum auch er nun Druck verspüre.

Rafael Nadal steht am Masters-1000-Turnier von Madrid im Final und strebt seinen zweiten Sandplatztitel dieser Saison an.

Seit drei Wochen hat die Terrororganisation Boko Haram im Norden Nigerias über 230 Schülerinnen in ihrer Gewalt. Wo könnten die Mädchen sein? Drei Szenarien.

Wegen Spionageverdachts wurden sieben Mitarbeiter des Roten Kreuzes – darunter ein Schweizer – in Donezk über Stunden festgehalten. Unterdessen droht Europa Russland mit neuen Sanktionen.

Swisspartners zahlt für die Beihilfe zum Steuerbetrug in den USA eine Busse von 4,4 Millionen Dollar. Die Credit Suisse könnte diesen Vergleich zum Vorbild nehmen.

Was den US-Steuerstreit betrifft, gibt sich Peter Hasler, VR-Präsident der Post, gelassen. Dennoch betont er in einem Interview, dass sein Unternehmen in der Angelegenheit nicht unvorbereitet ist.

Schwerer Unfall bei einem Bahnübergang in Sattel SZ: Ein auf den Geleisen stehendes Auto wurde von einem Zug der SOB erfasst. Die Ursache für die Kollision steht nun fest.

Schimmlige Tierkadaver, schmutzige Messer und «erhebliche Mengen» von Mäusedreck: Eine vom britischen Kochbuchautor betriebene Metzgerei in London erhielt ein deutlich ungenügendes Inspektionsresultat.

Letzter Teil unserer Serie. Das Team des «Tages-Anzeigers» hat das grosse Rennen gemeistert: In 14 Stunden und 33 Minuten von Zermatt nach Verbier.

Die Wirkung von homöopathischen Globuli und anderen Alternativmethoden bleibt Magie; wissenschaftlich ist nichts bewiesen. Trotzdem sollen nun alle dafür bezahlen.

80. Geburtstag am 13. Mai: Adolf Muschg blickt auf die Jahrzehnte seines Lebens zurück – und nach vorn.

Der im Alter von 81 Jahren verstorbene Cornelius Gurlitt hat seine Bilder dem Kunstmuseum Bern vermacht. Experten sprechen sich gegen die Übernahme aus.

Das digitale Notizbuch Tiddlywiki schlägt dem Onlinetrend ein Schnippchen.

Schweizer Unis unter der Lupe: Fakten zu drei heiss debattierten Aspekten des Hochschullebens. Ein Gastbeitrag von Marko Kovic.

Benoît Violiers Kreationen sind kulinarische Aha-Erlebnisse. Die Frage nach dem Unterschied zwischen einem Zwei- und einem Dreisternkoch beantwortet er bei einem Besuch in Zürich ganz ohne Worte.

Seit 37 Jahren kämpft Hugo Stamm als «Tages-Anzeiger»-Redaktor gegen Sekten und Scharlatane. Jetzt geht er in Teilpension. Was treibt ihn an?