Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. April 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen Russland steht das skandinavische Modell auf der Kippe: Finnland und Schweden diskutieren über einen Nato-Beitritt. Gerade Finnland hat eine besondere Beziehung zu Russland.

Der Internationale Währungsfonds wird die Ukraine in den nächsten zwei Jahren mit einem milliardenschweren Hilfspaket unterstützen. In Kiew wurde währenddessen ein russischer Militärattaché verhaftet.

«Clevere Lösung», «Kniefall», «fragwürdige Verzögerung»: Die Schweizer Reaktionen auf die Kroatien-Massnahmen des Bundesrats.

Atlético Madrid siegt gegen Chelsea auswärts nach einem 0:1-Rückstand verdient 3:1 und folgt Real ins Endspiel.

Der Bund hat einen Bericht zu den Zivildienstgesuchen veröffentlicht. Er zeigt, in welchen Landesteilen die Rekruten der Armee am häufigsten den Rücken kehren – und aus welchen Gründen.

Zum zweiten Mal hat sich ein Ex-Angestellter der Credit Suisse der US-Justiz ausgeliefert. Die Bank sucht nun fieberhaft nach Auswegen.

Der Ausblick der US-Notenbank treibt die Börsenkurse in die Höhe: Der Dow Jones schliesst auf einem neuen Allzeithoch von 16'580 Punkten.

Die Zentralregierung verliert die Kontrolle über immer mehr Teile der Ostukraine. Der Nervenkrieg um die entführten OSZE-Beobachter dauert an.

Ein Portugiese hat in einem Mehrfamilienhaus innert vier Monaten fünfmal Feuer gelegt – damit die Keller endlich renoviert würden. Das Bezirksgericht Zürich verurteilte ihn zu sechseinviertel Jahren.

Die Glattalbahn ist unfallanfällig. Das zeigte die schwere Kollision eines Lastwagens mit dem Tram. Bei den Verkehrsbetrieben Glattal lief bezüglich Sicherheit eine Frist ab.

Ein Zivilpolizist ist an der Nachdemo am 1. Mai 2012 von einem Steinwurf am Kopf schwer verletzt worden. Ende Mai steht ein Steinwerfer vor Gericht. Ihm kann aber nicht nachgewiesen werden, dass er die Verletzung verursacht hatte.

Es ist ein herber Schlag für das Unispital: Volkmar Falk, der die Herzchirurgie nach einer schweren Krise wieder international an die Spitze gebracht hat, geht nach fünf Jahren bereits wieder.

Der AL-Stadtrat steht an seinem ersten 1. Mai als Polizeivorsteher unter besonderer Beobachtung. Die bekannte Linksaktivistin Andrea Stauffacher ruft zur «antikapitalistischen Demonstration» auf.

Sechs Verletzte und mehrere 10'000 Franken Sachschaden: Ein Linienbus der VBZ fuhr aus noch ungeklärten Gründen in eine Hausmauer. Zuvor kam es offenbar zu einem technischen Defekt.

Diverse Kinos

Fink

Anita Chaaban will mit ihren neuen Initiativen mehr Druck auf Behörden, Richter und Gutachter aufbauen. Für den Basler Forensik-Chef Marc Graf steht damit eine bedeutende kulturelle Errungenschaft auf dem Spiel.

Einen Tag nachdem der aktuelle Botschafter Per Thöresson in der Schweiz erneut in die Negativschlagzeilen geriet, gibt Schweden seinen Nachfolger bekannt. Thöresson wird nach New York versetzt.

Die US-Notenbank fährt die monatlichen Anleihekäufe um weitere zehn Milliarden Dollar zurück. Dies, obwohl die neusten Wirtschaftszahlen nicht überzeugen.

Das Pariser Drama um die Zukunft von Alstom erhält immer spektakulärere Züge.

Es ist das härteste Skitourenrennen der Welt: Die Patrouille des Glaciers von Zermatt nach Verbier ist gestartet. Mit dabei ein Team des Tages-Anzeigers.

Nach zehn Jahren gewinnt mit dem Thurgauer wieder ein Schweizer eine Etappe bei der Tour de Romandie.

Zum ersten Mal seit dem Abzug der US-Truppen haben die Iraker ein neues Parlament gewählt, trotz Terroranschlägen im ganzen Land. Einen selbsternannten Wahlsieger gibt es bereits.

Rund sechs Wochen vor Beginn der Fussball-WM ist es in Brasilien erneut zu Kravallen gekommen. Hintergrund ist die Sicherheitsoffensive, bei der die Polizei Kriminelle aus den Slums zu verdrängen versucht.

Der britische Schauspieler Bob Hoskins machte eine Karriere wie aus dem Drehbuch. Nun ist er im Alter von 71 Jahren gestorben.

Der Starautor sieht sein Land vor dem Bürgerkrieg. Deshalb schlägt er eine neue Verfassung vor.

Die deutschsprachigen Buchhändler sind zufrieden mit ihrem E-Book-Reader und stellen dem Tolino Shine einen grossen Bruder namens Vision zur Seite.

Erstmals nach zwei Jahren hat der Technikkonzern den Stand seiner Technik für selbstfahrende Autos bekannt gegeben. Der Fortschritt ist beachtlich – doch könnten andere Hersteller vor Google das Ziel erreichen.

Auch ein Vater braucht Vorbilder. Aber wer? Die Superhelden der Kindheit sind seltsam asexuell, und Hollywood-Celebrities sind auch die falschen Idole.

Schönheit ist ungezwungen. Maskenhafte Gesichter, die aussehen wie festgefroren, zeigen vor allem Fremdbestimmung und Unselbstständigkeit.

In Sachen Lohndiskriminierung fehlt es Frauen nicht an der richtigen Einstellung, sondern an familienfreundlichen Arbeitgebern.

Hupende Autos, vorbeifahrende Züge und Flugzeuge beim Start: In der Schweiz sind vor allem die Städter einer zu hohen Lärmbelastung ausgesetzt. Doch punkto Strassenlärm bestehen viele Irrtümer.

Grosses Rätselraten im Kanton Bern: Die Langete trug während einer Stunde blutrotes Wasser mit sich.

Ein Waldbrand griff in Sibirien auf ein Waffenlager der russischen Armee über. Das Feuer entzündete Panzerminen und Sprengsätze. Mindestens elf Personen wurden getötet. Noch werden sechs Männer vermisst.

Wegen Russland steht das skandinavische Modell auf der Kippe: Finnland und Schweden diskutieren über einen Nato-Beitritt. Gerade Finnland hat eine besondere Beziehung zu Russland.

Der Internationale Währungsfonds wird die Ukraine in den nächsten zwei Jahren mit einem milliardenschweren Hilfspaket unterstützen. In Kiew wurde währenddessen ein russischer Militärattaché verhaftet.

Die Junge SVP des Kantons Bern ist nicht zufrieden mit den neuen Anforderungen an die Sprachkenntnisse von Einbürgerungswilligen. Für sie missachtet der Berner Regierungsrat den Volkswillen.

In den Gemeinden Lotzwil und Madiswil floss die Langete am Mittwochmorgen eine Zeit lang blutrot daher. Das bernische Amt für Wasser und Abfall (AWA) hat Proben genommen, weiss aber noch nicht, weshalb sich der Fluss verfärbt hat.

«Clevere Lösung», «Kniefall», «fragwürdige Verzögerung»: Die Schweizer Reaktionen auf die Kroatien-Massnahmen des Bundesrats.

Atlético Madrid siegt gegen Chelsea auswärts nach einem 0:1-Rückstand verdient 3:1 und folgt Real ins Endspiel.

Der Bund hat einen Bericht zu den Zivildienstgesuchen veröffentlicht. Er zeigt, in welchen Landesteilen die Rekruten der Armee am häufigsten den Rücken kehren – und aus welchen Gründen.

Zum zweiten Mal hat sich ein Ex-Angestellter der Credit Suisse der US-Justiz ausgeliefert. Die Bank sucht nun fieberhaft nach Auswegen.

Der Ausblick der US-Notenbank treibt die Börsenkurse in die Höhe: Der Dow Jones schliesst auf einem neuen Allzeithoch von 16'580 Punkten.

Die Brunnen in der Berner Innenstadt müssen am Donnerstag als Werbeflächen herhalten. Gleich zwei «Parteien» haben die Brunnen mit ihren Botschaften versehen.

Interlaken setzt auf einen Wiener Eistraum: Im kommendem Dezember wird die Eislandschaft «Top of Europe Ice Magic» auf der Höhematte eröffnet werden.

Der Schutt auf den Eisströmen wirkt sich auf deren Schmelztempo aus. Das bestätigt ETH-Glaziologe Andreas Bauder auf eine entsprechende Leserfrage.

Bei einer Kollision mit einem Auto ist am Dienstagabend in der Nähe von Lützelflüh ein Motorradfahrer tödlich verunfallt. Der 24-Jährige verstarb trotz mehrerer Reanimationsversuche noch am Unfallort.

21-mal wurde der Berner Oberländer Bikeplausch durchgeführt – total mit über 10'000 Teilnehmern. Damit ist jetzt Schluss: Initiant Fredy Grossen wird wegen des Bewilligungsaufwandes den Anlass nicht mehr durchführen.

Bei einer nächtlichen Kontrolle wurden im Papiliorama in Kerzers nochmals zwei Leopardengeckos gefunden. Ob es bereits Nachkommen der ausgesetzten Tiere sind, ist unklar.

Anita Chaaban will mit ihren neuen Initiativen mehr Druck auf Behörden, Richter und Gutachter aufbauen. Für den Basler Forensik-Chef Marc Graf steht damit eine bedeutende kulturelle Errungenschaft auf dem Spiel.

Der Bundesrat hat beschlossen, die Personenfreizügigkeit ohne Zusatzprotokoll auf Kroatien anzuwenden. Aussenminister Didier Burkhalter nahm Stellung.

Die Bernerin Nicoletta della Valle wird neue Direktorin des Bundesamts für Polizei (Fedpol). Della Valle arbeitet derzeit als Direktorin Dienste und Betriebe bei den UPD.

Die «Akte Silberbauer» gerät langsam in Vergessenheit. Der bei den Young Boys längst aussortierte Däne Michael Silberbauer spielt nur noch im U-21-Team von YB – und belastet das Konto des Vereins weiter erheblich.

Die US-Notenbank fährt die monatlichen Anleihekäufe um weitere zehn Milliarden Dollar zurück. Dies, obwohl die neusten Wirtschaftszahlen nicht überzeugen.

Das Pariser Drama um die Zukunft von Alstom erhält immer spektakulärere Züge.

Die Zentralregierung verliert die Kontrolle über immer mehr Teile der Ostukraine. Der Nervenkrieg um die entführten OSZE-Beobachter dauert an.

Rund sechs Wochen vor Beginn der Fussball-WM ist es in Brasilien erneut zu Kravallen gekommen. Hintergrund ist die Sicherheitsoffensive, bei der die Polizei Kriminelle aus den Slums zu verdrängen versucht.

Erstmals haben Behörden den letzten Dialog zwischen der abgestürzten malaysischen Boeing und dem Tower von Kuala Lumpur öffentlich abgespielt. Derweil soll es neue Hinweise auf Trümmer des Fliegers geben.

Meredith Kercher wurde laut dem Berufungsgericht gemeinsam von drei Personen getötet. Zuvor soll die britische Studentin der Amerikanerin Knox Diebstahl vorgeworfen haben.

Auch ein Vater braucht Vorbilder. Aber wer? Die Superhelden der Kindheit sind seltsam asexuell, und Hollywood-Celebrities sind auch die falschen Idole.

Schönheit ist ungezwungen. Maskenhafte Gesichter, die aussehen wie festgefroren, zeigen vor allem Fremdbestimmung und Unselbstständigkeit.

Der britische Schauspieler Bob Hoskins machte eine Karriere wie aus dem Drehbuch. Nun ist er im Alter von 71 Jahren gestorben.

Seit Freitag ist das dritte Album von Flava and Stevenson im Handel erhältlich. Im Interview verraten die zwei Berner, wieso ihre neue CD keine Farbe als Titel trägt und warum sie nicht unbedingt um die Welt jetten möchten.

Erstmals nach zwei Jahren hat der Technikkonzern den Stand seiner Technik für selbstfahrende Autos bekannt gegeben. Der Fortschritt ist beachtlich – doch könnten andere Hersteller vor Google das Ziel erreichen.

HP arbeitet angeblich an einem Android-Laptop. Mit ein paar einfachen Schritten kann man sich schon jetzt aus seinem Smartphone oder Tablet einen Android-Computer basteln. Eine Anleitung.

In Sachen Lohndiskriminierung fehlt es Frauen nicht an der richtigen Einstellung, sondern an familienfreundlichen Arbeitgebern.

Hupende Autos, vorbeifahrende Züge und Flugzeuge beim Start: In der Schweiz sind vor allem die Städter einer zu hohen Lärmbelastung ausgesetzt. Doch punkto Strassenlärm bestehen viele Irrtümer.