Die Eltern der Wiener Teenager Sabina und Samra sind verzweifelt. Die beiden Mädchen sind offenbar in Syrien und kämpfen für den Dschihad.
Randalierende Matchbesucher haben nach dem Spiel FC Basel gegen GC die Bahnlinie zwischen Basel und Muttenz BL blockiert. Zudem griffen Vermummte das Sicherheitspersonal an.
Preise rauf, Komfort runter: Die Zugtickets dürften Ende Jahr wieder teurer werden. Mehr Sitzplätze gibt es trotzdem nicht - der Bund will, dass künftig mehr Pendler stehen.
Wer gut aussieht, ist erfolgreicher im Leben. Leider ist das kein Klischee. Offenbar hängt der Erfolg von Unternehmen auch damit zusammen, wie hübsch der Chef oder die Chefin ist.
Nach dem 1:1-Remis im Joggeli spricht GC-Trainer Michael Skibbe von einem «ordentlichen Polster», auf das sich der FCB für die restlichen 5 Runden der Meisterschaft betten kann.
Die Befürworter gleichgeschlechtlicher Hochzeiten erhalten Unterstützung von unerwarteter Seite: Wrestling-Star Steve Austin findet deutliche Worte für die Gegner der Homo-Ehe.
Eine Französin wollte von Genf nach New York fliegen. Doch die Familienferien wurden ruiniert: Die Frau durfte nicht in die Swiss-Maschine einsteigen - wegen ihres Namens?
Mit dem BMW der Mutter und dem Porsche der Schwester rasten zwei Männer nebeneinander durch die Tempo-50-Zone in Gossau SG. Die beiden sind ihren Fahrausweis jetzt los.
Zwei Pariser Polizisten wurden vom Dienst suspendiert. Die beiden werden verdächtigt, eine Kanadierin vergewaltigt zu haben.
Der süsse Energydrink soll Flügel verleihen, sagt die Werbung. Forscher der Uni Freiburg haben das untersucht. Resultat: Der Spruch stimmt nur halb.
Nachdem die festgehaltenen OSZE-Beobachter heute vor den Medien vorgeführt wurden, ist einer von ihnen nun frei. Die Entwicklungen der Ukraine-Krise im News-Ticker.
Nur neun Jahre nach seinem Tod wird Johannes Paul II. heilig gesprochen. Die Infografik des Tages wirft einen Blick auf das Wirken des polnischen Papstes und die Heiligsprechung.
Durch das mehrmalige missbräuchliche Ziehen der Notbremse in einem Extrazug sorgten Fussball-Fans am Sonntag für Zugsausfälle und Verspätungen von bis zu einer Stunde auf der SBB-Hauptlinie von Basel nach Olten und Zürich.
Würde sich der FC Basel den Meistertitel noch nehmen lassen, käme dies einem halben Wunder gleich.
Am Sonntag hat die Siemens-Konzernführung ihr Interesse am Energiegeschäft von Alstom unterstrichen. Die Regierung in Paris scheint klare Präferenzen für eine deutsch-französische Lösung zu haben.
Dank dem nunmehr 15. Remis in dieser Saison hält sich der Serienmeister aus Basel GC vom Leib. Der FC Basel wankt zwar, aber er hat genug Substanz, um Schaden fernzuhalten.
Die Nidwaldner Landsgemeinde vom 29. April 1934 löst ein politisches Erdbeben aus. Der Kampf um das Kraftwerk Bannalp spaltet den kleinen Kanton während mehrerer Jahre in zwei unversöhnliche Lager.
Der palästinensische Präsident Abbas hat den Holocaust als das schrecklichste Verbrechen in der Geschichte der Moderne bezeichnet. Damit ging er weiter als frühere palästinensische Führer.
Die Untersuchung zum Fährunglück mit über 300 Toten und Vermissten zieht immer weitere Kreise. Der Ministerpräsident hat die politische Verantwortung übernommen. Er tritt zurück.
Mühsam hat sich Slowenien in den vergangenen Monaten internationales Vertrauen zurückerobert. Ein Machtpoker an der Spitze der Regierungspartei setzt diesen Erfolg leichtfertig aufs Spiel.
Polen und die Ukraine wären eigentlich natürliche Verbündete gegen das übermächtige Russland – doch es trennt sie eine lange Geschichte. Von Wlodzimierz Borodziej und Pawel Kowal, Historiker