Schlagzeilen |
Samstag, 26. April 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Petarden abgefeuert, Notbremse gezogen, Personen gefährdet. Die Bundesbahnen stufen 20 Fahrten von Fanzügen im letzten Jahr als gefährlich ein. Nun sollen die Fussballclubs Verantwortung übernehmen.

Nach dem Unglück der Fähre Sewol wird einmal mehr das Verhalten einer Schiffscrew diskutiert. Der Schweizer Schiffsoffizier Roger Witschi erklärt, ob ein Kapitän auf einem sinkenden Schiff bleiben muss.

SVP-Nationalrat Hans Fehr hat eine Asylbewerberin beschäftigt, ohne Sozialversicherungsbeiträge abzurechnen. Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat nun ein Strafverfahren eröffnet.

Das SRF setzt Gilbert Gress ab. Im Interview erzählt er, wie er es schaffte, zur Kultfigur zu werden, ob er den alten Zeiten nachtrauert und wie seine Pläne für die Zukunft aussehen.

Seit 2000 ereigneten sich auf der Erde 26 atombombenartige Meteoritenexplosionen. Fast alle blieben unbemerkt. Erst die Stiftung B612 machte sie letzte Woche publik. Eine Karte zeigt nun, wo die 26 Riesenbrocken niedergingen.

Die Ukraine muss sich vor russischer Aggression schützen. Dieser Meinung ist Präsidentschaftskandidatin Julija Timoschenko. Sie ist deshalb überzeugt: Die Ukrainer sind für einen Nato-Beitritt.

Hunderttausende strömen für die Heiligsprechung von Johannes Paul II. und Johannes XXIII. nach Rom. Die Polizei hat im Vorfeld gefälschte Uhren, Bilder und Rosenkränze sichergestellt.

Der erste Auftritt nach dem Cup-Triumph misslingt dem FC Zürich: Er verliert zu Hause gegen Luzern 1:2 und unterliegt den Innerschweizern zum vierten Mal in dieser Saison.

Am 22. August 1888 sank die City of Chester im dichten Nebel unter der Golden Gate Bridge. Nun haben Forscher das Wrack entdeckt – und entlasten damit gleichzeitig die angeblich Schuldigen.

Die Vaudoise Simona De Silvestro bringt ihre ersten Runden am Steuer eines Formel-1-Autos ohne nennenswerte Probleme hinter sich.

Der FC Aarau verpasst den vorzeitigen Klassenerhalt. In Sitten verliert der Aufsteiger in die Super League 0:2 und muss den Gegner bis auf drei Punkte aufschliessen lassen.

Der Zürcher Böögg lässt sich Jahr für Jahr mit guter Miene und Pfeife rauchend auf dem Scheiterhaufen verbrennen. Was geht ihm dabei durch den grossen Kopf?

Andri Silberschmidt ist gerade mal 20 – und Urheber der Kirchensteuerinitiative. Seit er das Gymnasium mit 15 geschmissen und eine Banklehre gemacht hat, fühlt er sich wohl im Anzug.

Ende August gibts wieder ein Festival in Rümlang. Bis jetzt angekündigt: Paolo Nutini, Metronomy, White Lies, Woodkid und The 1975.

Ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten tauchte im Zürichsee auf: Eine Bootslehrerin hat einen Säbel aus dem Wasser gefischt, der möglicherweise aus der Barockzeit stammt.

Der «Blick» hat mit den FCZlern David Da Costa und Hermann Burgermeister ein Überschreiten der Bahngleise samt Cup inszeniert. Das hat Folgen: Die SBB zeigen die beiden an, der «Blick» verteidigt sich.

Die Geschäfte zwischen einer IT-Firma aus dem Kanton Zug und der Stadt Zürich sind sauber abgelaufen. Zu diesem Schluss kommt die Finanzkontrolle.

Diverse Kinos

Schwulst im Dreivierteltakt: Damit soll bald Schluss sein. Die Organisatorin der Rütlifeier sammelt Entwürfe für eine neue Schweizer Nationalhymne.

Der Polizei-Experte Markus Mohler analysiert den schwierigen Umgang mit gewaltbereiten Fussballfans und Demonstranten.

Der Auftrag für Bombardier ging über seinen Tisch – jetzt hat der zuständige Manager bei den Bundesbahnen das Unternehmen verlassen.

Vor der Revision des Heilmittelgesetzes wird in Bern knallhart lobbyiert. Es geht um Milliarden.

Entführte OSZE-Beobachter und Drohungen gegen Journalisten: Die Lage in der Ostukraine ist angespannt. TA-Korrespondent David Nauer ist in Slowjansk und berichtet, was in den besetzten Gebieten vor sich geht.

13 Beobachter der OSZE-Mission werden seit gestern von prorussischen Separatisten gefangen gehalten. Nun schlagen die Milizen einen Deal vor. Die USA entsenden derweil 150 Soldaten nach Litauen.

Die neue Fernsehserie «True Detective» ist eine fiebrige Mischung aus Philosophie und Metaphysik. Zwei Polizisten ermitteln in einem Serienmord – und laufen selber dem Untergang entgegen.

Er führte die Kamera für Martin Scorsese und Rainer Werner Fassbinder: Jetzt hat Michael Ballhaus seine Autobiografie geschrieben.

Für den Historiker Bernhard Schär ist die Auflösung des Protests der Jenischen auf der Kleinen Allmend ein grosser Rückschritt.

Menschen tun einander so viele Grausamkeiten an wie sonst kein Wesen. Schuld sei die seit Urzeiten geprägte Persönlichkeitsstruktur, sagt ein deutscher Biochemiker.

Christina Krüsi ist als Kind von freikirchlichen Missionaren im Urwald von Bolivien sexuell missbraucht worden. Wie reagieren ihre frommen Eltern auf die erschütternden Enthüllungen?

Die «Haupstädter»-Redaktion hat vom Leben gelernt und gibt dieses Wissen grosszügig weiter. Fünf Dinge, die auch Zürcher bereuen würden.

Gilbert Gress und und Hanspeter Latour gehen. Dafür gibt es auch einen namhaften Zuzug: Das Schweizer Fernsehen reorganisiert auf die kommende Fussballsaison sein Expertenteam.

In der Business Class der Zukunft bleibt der vernetzte Mensch in einem multimedialen Sessel rundum verbunden.

Die Jenischen im Kanton Bern kommen nicht zur Ruhe: Nachdem sie von Bern nach Biel weiterzogen, wird ihnen nun erneut ein Ultimatum gestellt.

In Wien stürzten die beiden obersten Stockwerke eines Wohnhauses ein. Ein 19-jähriger Mann kam beim Unglück ums Leben. 13 Menschen wurden verletzt.

Petarden abgefeuert, Notbremse gezogen, Personen gefährdet. Die Bundesbahnen stufen 20 Fahrten von Fanzügen im letzten Jahr als gefährlich ein. Nun sollen die Fussballclubs Verantwortung übernehmen.

Die Stadt Biel setzt den Fahrenden auf dem ehemaligen Expogelände in Nidau ein Ultimatum: Bis Montagmittag dürfen sie auf dem Areal bleiben.

Entführte OSZE-Beobachter und Drohungen gegen Journalisten: Die Lage in der Ostukraine ist angespannt. TA-Korrespondent David Nauer ist in Slowjansk und berichtet, was in den besetzten Gebieten vor sich geht.

YB-Trainer Uli Forte fordert vor der Partie in Lausanne vom Sonntag von seinen Spielern, den Gegner mit grosser Laufbereitschaft zu verunsichern.

Seit 2000 ereigneten sich auf der Erde 26 atombombenartige Meteoritenexplosionen. Fast alle blieben unbemerkt. Erst die Stiftung B612 machte sie letzte Woche publik. Eine Karte zeigt nun, wo die 26 Riesenbrocken niedergingen.

Auf einem Abstellplatz in Tavannes im Berner Jura sind in der Nacht auf Samstag zwei Unfallautos und zwei Camping-Fahrzeuge von einem Feuer zerstört worden.

Das SRF setzt Gilbert Gress ab. Im Interview erzählt er, wie er es schaffte, zur Kultfigur zu werden, ob er den alten Zeiten nachtrauert und wie seine Pläne für die Zukunft aussehen.

Nach dem Unglück der Fähre Sewol wird einmal mehr das Verhalten einer Schiffscrew diskutiert. Der Schweizer Schiffsoffizier Roger Witschi erklärt, ob ein Kapitän auf einem sinkenden Schiff bleiben muss.

Hunderttausende strömen für die Heiligsprechung von Johannes Paul II. und Johannes XXIII. nach Rom. Die Polizei hat im Vorfeld gefälschte Uhren, Bilder und Rosenkränze sichergestellt.

971, 1005, 1850 Meter: So viel haben die Zungen vom Trift-, dem Unteren und dem Oberen Grindelwaldgletscher in der jüngsten Messperiode an Länge eingebüsst. Auch der lange und schneereiche Winter 2012/2013 konnte die Gletscherschmelze nicht bremsen.

Die Fahrenden, die in Bern weggewiesen worden sind, haben sich in Nidau niedergelassen. Die Jenischen haben sich gewaltsam Zutritt zum ehemaligen Expo-Gelände verschafft. Eine polizeiliche Räumung ist nicht ausgeschlossen.

Das Anliegen der Schweizer Jenischen ist absolut berechtigt. Sie müssen jedoch aufpassen, dass sie den Goodwill der Bevölkerung nicht verspielen.

Ein Mann ist in der Nacht auf Samstag in Bern von vier Unbekannten ausgeraubt worden.

Wer ein kaputtes Gerät besitzt, kann es an zwei Samstagen gemeinsammit Profis, Kaffeeund Kuchen flicken. Das erste Repair-Café findet heute Samstag in der Turnhalle des Progrs statt.

Seit der Eröffnung Mitte Dezember wurde das Restaurant Brauerei in Herzogenbuchsee nicht weniger als viermal polizeilich kontrolliert. Wirtin Ilda Meskovic und Chefkoch Erol Baydan fühlen sich von den Behörden schikaniert.

Die Anteilnahme am Tod von Tito Vilanova ist riesig. Heute Morgen konnten sich seine ehemaligen Schützlinge beim FC Barcelona von ihm verabschieden.

Dank sieben Punkten aus drei Spielen und einem aufstrebenden Adrian Nikci ist der FC Thun im Kampf um die internationalen Plätze wieder voll dabei. Mit einem Heimsieg gegen St.Gallen am Sonntag sollen die Ambitionen weiter geschürt werden.

Schwulst im Dreivierteltakt: Damit soll bald Schluss sein. Die Organisatorin der Rütlifeier sammelt Entwürfe für eine neue Schweizer Nationalhymne.

Der Polizei-Experte Markus Mohler analysiert den schwierigen Umgang mit gewaltbereiten Fussballfans und Demonstranten.

Der Auftrag für Bombardier ging über seinen Tisch – jetzt hat der zuständige Manager bei den Bundesbahnen das Unternehmen verlassen.

Vor der Revision des Heilmittelgesetzes wird in Bern knallhart lobbyiert. Es geht um Milliarden.

Die Ukraine muss sich vor russischer Aggression schützen. Dieser Meinung ist Präsidentschaftskandidatin Julija Timoschenko. Sie ist deshalb überzeugt: Die Ukrainer seien für einen Nato-Beitritt.

13 Beobachter der OSZE-Mission werden seit gestern von prorussischen Separatisten gefangen gehalten. Nun schlagen die Milizen einen Deal vor. Die USA entsenden derweil 150 Soldaten nach Litauen.

In Wien stürzten die beiden obersten Stockwerke eines Wohnhauses ein. Ein 19-jähriger Mann kam beim Unglück ums Leben. 13 Menschen wurden verletzt.

Heftige Regenfälle haben im Norden Afghanistans zu Überschwemmungen geführt. Über 5000 Menschen haben ihr Zuhause verloren.

Gemeinsam schlafen – oder doch nicht? Über grosse Betten, separate Decken und getrennte Schlafzimmer. Und wie sich das aufs Liebesleben auswirkt.

Selbstbeherrschung bleibt im Geschäftsleben eine Tugend. Sollten doch Emotionen ins Spiel kommen, dann bitte die richtigen.

Die neue Fernsehserie «True Detective» ist eine fiebrige Mischung aus Philosophie und Metaphysik. Zwei Polizisten ermitteln in einem Serienmord – und laufen selber dem Untergang entgegen.

Ein zierliches Persönchen, das Stadien füllt. Und so sympathisch: Heute tritt Helene Fischer in der neuen Schlagershow des Schweizer Fernsehens auf. Wir haben sie vor den Proben getroffen.

In der Kurzfassung zum 3. IPCC-Bericht wurden Passagen gestrichen. Der Unmut über den politischen Druck ist unter den Wissenschaftlern gross.

Vor 28 Jahren kam es zur Katastrophe im AKW Tschernobyl. Nun haben Forscher 150 Vögel auf Veränderungen untersucht – und kamen zu überraschenden Schlüssen.

In der Business Class der Zukunft bleibt der vernetzte Mensch in einem multimedialen Sessel rundum verbunden.

Gilbert Gress und und Hanspeter Latour gehen. Dafür gibt es auch einen namhaften Zuzug: Das Schweizer Fernsehen reorganisiert auf die kommende Fussballsaison sein Expertenteam.