Vernetzung Der Versicherungskonzern Zurich warnt: Die Vernetzung von Menschen, Wirtschaft und Staat mit dem Internet berge Systemrisiken. Diese würden unterschätzt – genau wie die Risiken vor der Finanzkrise. Nicht nur Banken sind systemrelevant: Die IT-Vernetzung schaffe Gefahren, von denen nicht einmal die Experten etwas ahnten, warnt der Versicherer Zurich in einer Studie zusammen mit der US-Denkfab
Eisstadion Diebe sind mit Brachialgewalt ins Stadion eingebrochen und haben hohen Sachschaden angerichtet. Geld wurde nur wenig gestohlen. Nun sollen Überwachungskameras installiert werden. In der Nacht auf Ostermontag sind schon zum zweiten Mal seit Anfang März unbekannte Täter ins Bieler Eisstadion eingebrochen.
Fussball Mit dem 0:0 bei Atletico Madrid verschafft sich Chelsea eine gute Ausgangsposition für den Einzug in den Champions-League-Final. Trotz Überlegenheit kommt Atletico gegen die Blues nicht zum Torerfolg. (sda) Das erste Halbfinal-Spiel binnen 24 Stunden in Madrid (am Mittwoch steigt der Klassiker zwischen Real Madrid und Bayern München) war taktisches Rasenschach.
Washington Die Bevorzugung von ethnischen Minderheiten bei der Studienplatzvergabe ist in den USA ein heikles Thema - jetzt hat der Oberste Gerichtshof den Gegnern dieser Praxis den Rücken gestärkt. (sda) Der Supreme Court erklärte am Dienstag ein Gesetz im Bundesstaat Michigan für verfassungsgemäss, das Kriterien wie Herkunft und Hautfarbe bei der Vergabe von Plätzen an staatlichen Universit
Paris Die französische Finanzstaatsanwaltschaft hat Vorermittlungen gegen den am Freitag zurückgetretenen Präsidentschaftsberater Aquilino Morelle eingeleitet. Es geht um den Verdacht, Morelle könne einer illegalen Nebentätigkeit für die Pharmabranche nachgegangen sein. (sda) Dies verlautete am Dienstag aus informierten Kreisen. Sollte es zu einem formellen Verfahren und zur Anklage kommen, drohen Morelle bis zu zwei Jahre Haft.
London Im Prozess um die Abhörpraktiken des eingestellten britischen Boulevardblattes "News of the World" hat ein früherer Redaktor und Ex-Kommunikationschef von Premierminister David Cameron eingestanden, die Bestechung eines Polizisten gebilligt zu haben. (sda) "Ich habe es abgenickt", sagte Andy Coulson am Dienstag vor einem Londoner Gericht.
Stempel Postalisch war das Seeland früher teilweise bilingue, denn manche Post- und Bahnstempel waren zweisprachig. Dies zeigt ein reich bebildertes neues Buch über solche historischen Stempel an der deutsch-französischen Sprachgrenze. Beat Kuhn
Bern US-Präsident Barack Obama hat sich in den vergangenen Wochen etwas aus seinem monatelangen Umfragetief hochgearbeitet. Noch immer äussert sich mehr als die Hälfte der Befragten unzufrieden mit seiner Amtsführung, Obamas Werte sind jedoch die besten seit Oktober 2013. (sda) Gemäss der Plattform realclearpolitics.com erfährt der Präsident im Schnitt der aktuellsten Umfragen eine Zustimmung von rund 44 Prozent, 51 Prozent zeigten sich unzufrieden.
Zürich Was lange währt, wird endlich gut. Am Dienstagabend ist der umgestaltete Zürcher Sechseläutenplatz von Stadtpräsidentin Corine Mauch eingeweiht worden. In ihrer Rede hob Mauch die Bedeutung von Plätzen als wichtige Freiräume und Orte der Begegnung hervor. (sda) Als Zeichen der Eröffnung durchschnitt Mauch kein Band, sondern setzte das Wasserspiel erstmals in Betrieb.
Tanzfestival Steps Morgen startet in Zürich die 14. Ausgabe des Tanzfestivals Steps. Zwölf internationale Compagnien touren danach durch 35 Schweizer Städte. Drei Gruppen aus Japan, Israel und Kuba machen Halt in Biel. Simone Tanner
Bern Im Zusammenhang mit dem FATCA-Abkommen zwischen der Schweiz und den USA ersuchen Schweizer Banken ihre US-Kunden, der Übermittlung von Kontodaten an die US-Steuerbehörde zuzustimmen. Was geschieht, wenn sie nicht unterschreiben, erfahren Betroffene nun vom Bund. (sda) Mit dem neuen Steuergesetz FATCA verpflichten die USA ausländische Banken dazu, Konten von US-Kunden ihren Steuerbehörden zu melden.
San Jose Ein blinder Passagier im Fahrwerk eines Flugzeugs hat in den USA eine Diskussion über die Flughafen-Überwachung losgetreten. Auch am Dienstag war unklar, wie der 16-Jährige unbemerkt über einen Zaun klettern und sich im Fahrwerkschacht einer Maschine verstecken konnte. (sda) Erst nach einem mehr als fünf Stunden langen Flug von Kalifornien nach Hawaii wurde er in dem Jumbo-Jet entdeckt.
Grenchen Die Stadt Grenchen hat Grund zur Freude: Mit einem Minus von 2,7 Millionen Franken sollte die Rechnung abschliessen. Aus dem budgetierten Minus ist ein Gewinn von 6,7 Millionen geworden. Die Stadt Grenchen wird zwar erst im Mai ausführlich über ihre Rechnung 2013 informieren, aber bereits am Dienstagabend verkündet sie ein sehr erfreuliches Resultat.
Bellinzona Zwei irakische Kurden müssen sich ab Montag wegen Beteiligung an einer kriminellen Organisation des Al-Kaida-Netzwerks vor dem Bundesstrafgericht verantworten. Von Basel aus sollen sie Terror-Propaganda im Internet betrieben und verwaltet haben. (sda) Die Anklageschrift der Bundesanwaltschaft (BA) zu dem Prozess wurde am Dienstag veröffentlicht.
Biel Das centre bahnhof biel-bienne feiert seinen 8. Geburtstag. Als Dankeschön bietet das Einkaufszentrum allen Kundinnen und Kunden vom 22. April bis 3. Mai einen bunten Strauss an Aktivitäten. Am Eröffnungsevent vom Mittwoch, 23. April, präsentiert Peach Weber, der bekannte Schweizer Komiker, Ausschnitte aus seinem neuen Programm. Seinen Erfolg hat das centre bahnhof biel-bienne den vielen Kundinnen und Kunden zu verdanken, die seit 8 Jahren das vielfältige Einkaufserlebnis in der Nähe des Bahnhofs schätzen.
Emmentaler Als neuer Präsident wurde Heinz Wälti, Dotzigen, gewählt. Er folgt auf Jürg Simon, der während zwölf Jahren als Präsident amtete. Neben dem Schwingerkönig Matthias Sempach und der Schwingerkönigin Sonia Kälin sorgte ein tierischer Überraschungsgast für Aufsehen: der Siegermuni Fors vo dr Lueg. Heinz Wälti zum Präsidenten gewählt
Biel In den nächsten Tagen erhalten die Bieler Stimmbürgerinnen und Stimmbürger das Abstimmungsmaterial für die eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen vom 18. Mai. Die Botschaft und die Stimmzettel befinden sich in einem neuen Kuvert, das neu auch für die briefliche Stimmabgabe dient.
Zürich Der Versicherungskonzern Zurich warnt vor einer "Cyber-Sub-Crime-Krise": Die zunehmende Vernetzung von Menschen, Wirtschaft und Staat mit dem Internet birgt Systemrisiken, die ähnlich unterschätzt werden wie die Systemrisiken vor der Finanzkrise von 2007/2008. (sda) Damals hatte die Krise im Markt für US-Ramschhypotheken (Subprime) zum Untergang der US-Investmentbank Lehman Brothers geführt.
Bern In der Schweiz sind letztes Jahr bei Unfällen im öffentlichen Verkehr 30 Personen ums Leben gekommen. Das sind sieben weniger als 2012, aber gleich viele wie im Schnitt der letzten fünf Jahre. Seit 1990 hat sich die Zahl der Toten im Bahnverkehr mehr als halbiert. (sda) Die meisten tödlichen Unfälle sind auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen, heisst es im am Dienstag publizierten Sicherheitsbericht im öffentlichen Verkehr des Bundesamtes für Verkehr
Mitreden Beantworten Sie die Frage der Woche und kommentieren Sie!
Westlichen Militärs bereitet die überlegene Ausrüstung der russischen Elitesoldaten Sorgen. Gerade die ukrainische Armee ist gegen sie chancenlos.
Gilberto Rodrigues Leal «ist tot, weil Frankreich unser Feind ist», teilte ein Sprecher einer islamistischen Bewegung in Mali mit. Leal war vor anderthalb Jahren entführt worden.
Gefahr im Internet: Der Zusammenbruch eines grossen Cloud-Anbieters könnte einen ähnlichen Schock auslösen wie die Lehman-Pleite. Dies besagt eine neue Studie aus der Schweiz.
Wer den Fernseher einschaltet, um abzuschalten, sollte das mit Bedacht tun. Denn der Stress der Menschen auf der Mattscheibe kann auch auf den Zuschauer überspringen.
Wer seinen Allerliebsten zu sehr anhimmelt, schadet der Beziehung: Entweder wird der Partner unzufrieden oder grössenwahnsinnig.
José Mourinhos Taktik gegen Atlético Madrid geht auf. Chelsea ringt den Spaniern im Champions-League-Halbfinal ein 0:0-Unentschieden in der Ferne ab.
Der Patron des Transportkonzerns Kühne + Nagel droht mit einem möglichen Wegzug ins Ausland. Der Gemeindepräsident von Schindellegi hofft, dass es bei der blossen Drohgebärde bleibt.
Der Bund greift erneut auf das Portemonnaie des Konsumenten zurück und will Zuschläge für die Energiewende verdoppeln. Das sei Geldverschwendung, sagen Kritiker.
Einige Familien der rund 300 Schüler des Fährunglücks in Südkorea können ihre Kinder begraben. Andere aber haben den Moment der schrecklichen Gewissheit noch vor sich.
Der Freiburger SVP-Nationalrat Jean-François Rime erzählt im Interview, warum er mit seinen Parteikollegen den Iran besucht.
Ein 43-jähriger St. Galler hat am Ostermontag in Flumserberg seinen Donkervoort zu Schrott gefahren. Der Sportwagen ist jetzt ein Fall für die Staatsanwaltschaft.
Panzertüren, Sicherheitsschleusen und viel Hightech: Von Bern-Bümpliz aus überwacht der Bund E-Mails und Telefone von Verdächtigen. Ein Besuch beim Dienst ÜPF.
Die USA legen Fotos vor, die die Präsenz russischer Soldaten in der Ostrukraine beweisen sollen. Der Kreml dementiert. Der Propagandakrieg ist in vollem Gange.
Wie ist es, von Terroristen entführt zu werden? Plötzlich in einen Bombenanschlag zu geraten? Bei der Bundeswehr erleben das Journalisten hautnah.