Schlagzeilen |
Sonntag, 13. April 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Viele Gemeinden weigern sich, an die hohen Infrastrukturkosten der Städte beizutragen. Darauf reagieren die Zentren zunehmend mit Rabatten für die eigene Bevölkerung und höheren Preisen für die Auswärtigen.

Die Operation ukrainischer Sicherheitskräfte gegen prorussische Gruppen in Slawjansk ist eskaliert. Bei Feuergefechten wurden mehrere Menschen getötet. Auf Bitten Russlands werden die Vereinten Nationen aktiv.

Der französische Ökonom Thomas Piketty hat wie kein anderer die Ungleichheit auf der Welt untersucht. Warum er für den Mindestlohn ist – und warum das allein nicht reicht.

Die Innenstadt ist ein Unfallschwerpunkt - Speziell für Radfahrer mit über 1.5 Promille und mehr als 30 Jahren auf dem Buckel.

Ein Aussenseiter übt Selbstjustiz: Der Bösewicht im grossartigen neuen «Tatort» war eine Mischung aus Batman und «Taxi Driver».

Der Weltklimarat IPCC fordert eine radikale Abkehr von Öl, Gas und Kohle. Die umfassende Energiewende sei weniger teuer als vermutet.

Der FC Zürich trifft erstmals seit vier Partien wieder. Trotzdem lassen die Zürcher zu Hause gegen YB Punkte liegen und müssen Luzern in der Tabelle aufschliessen lassen.

Fabian Cancellara scheitert beim Versuch, den Klassiker Paris–Roubaix ein viertes Mal zu gewinnen. Die 112. Austragung wird eine Beute des Holländers Niki Terpstra.

Dominique Aegerter feiert beim GP der USA den dritten Podestplatz seiner Karriere und wird hinter dem spanischen Duo Maverick Viñales und WM-Leader Esteve Rabat Dritter. Tom Lüti wird Sechster.

Nach dem Debakel in der Europa League zeigt der FC Basel eine starke Reaktion und siegt beim FC Sion knapp, aber verdient 1:0 (0:0). Nun hat er zwei Zürcher Wochen vor sich.

Der FC Liverpool bringt sich im Dreikampf um die englische Meisterschaft mit einem 3:2-Heimerfolg gegen Manchester City in eine hervorragende Position.

Mark Streit hat in der NHL gleich doppelten Grund zur Freude. Der Berner erzielt beim 4:3-Sieg nach Verlängerung der Philadelphia Flyers gegen die Pittsburgh Penguins das Siegtor.

Der Fall Carlos und die Folgen: Die Ausgaben der Zürcher Jugendanwaltschaften haben sich in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdoppelt. Woran liegt das?

SBB-Lokführer Markus Beutler spricht mit über seine Probefahrt mit der neuen Durchmesserlinie.

Bei einem Unfall im zürcherischen Niederhasli wurden beide Insassen verletzt. Das Fahrzeug war bei einer Einmündung von der Strasse abgekommen.

Der Zürcher Kantonsrat macht sich am Montag an die politische Aufarbeitung des Falls Carlos.

Die Veranstalter des schwullesbischen Filmfestivals Pink Apple sind enttäuscht. Der preisgekrönte Zürcher Film «Der Kreis» läuft in Turin, aber nicht in Zürich.

Das Obergericht hat das Urteil eines Bülacher Ersatzrichters aufgehoben.

Diverse Kinos

Arthouse Picadilly

Die Stimmbeteiligung der Jungen ist womöglich höher als von der VOX-Analyse erhoben. Politologe Claude Longchamp nimmt Stellung zur Kritik an seinen Ergebnissen – und beleuchtet Alternativen.

Weil bei der Zuwanderungsinitiative zu wenige junge Erwachsene an die Urnen gingen, will Bundespräsident Burkhalter das Stimmalter nun senken – wenn auch mit Einschränkungen.

Der Rohstoffhändler musste eine Auflage der Chinesen erfüllen – und verkaufte eine Mine in Südamerika für 5,1 Milliarden Franken.

Das Zürcher Medienhaus Ringier kauft «Le Temps», geht mit den SBB eine exklusive Kooperation ein und forciert die Expansion in Afrika. Im Interview spricht Ringier-Chef Marc Walder über die jüngsten Deals.

Nach ersten Teilergebnissen liegt Abdullah Abdullah bei der Präsidentenwahl in Afghanistan vorn. Die Beschwerdekommission bestätigte unterdessen Wahlbetrug in «nicht geringem Ausmass».

Nur fünf Tage nach seiner Ernennung kündigte Abdullah al-Thinni seinen Rücktritt als Premier an. Er und seine Familie waren zuvor von Milizen bedroht worden.

Er schuf zahlreiche Werke im öffentlichen Raum – und war auch an der Weltausstellung in Sevilla im Jahr 1992 vertreten. Nun starb der Bildhauer im Alter von 88 Jahren in seiner Heimatstadt Luzern.

Nirgendwo habe er sich wirklich zu Hause gefühlt, sagt Eliyah Havemann, der zum Judentum konvertiert ist.

André Blattmann bunkert zu Hause Mineralwasser, Konservenbüchsen und Cheminéeholz. Mit diesem Bekenntnis macht sich der Armeechef zum Gespött in den sozialen Medien und sorgt international für Schlagzeilen.

Der neue Bericht des Weltklimarats zeigt einleuchtend, dass weitere Verzögerungen das grösste Risiko für den Klimaschutz sind. Um den CO2-Ausstoss zu reduzieren, werde es wohl nicht ohne Atomstrom gehen.

Frauen im fortgeschrittenen Alter nutzen den Fortschritt der Medizin, um doch noch Mutter zu werden. Das ist irritierend. Muss wirklich jeder Kinderwunsch erfüllt werden?

Das gute Design liegt so nah: Sweet Home nimmt Sie mit auf einen virtuellen Spaziergang durch wunderschön inszenierte Orte.

Aromat ist fast in jedem Schweizer Haushalt zu finden – mancherorts aber gut versteckt. Bekenntnisse einer ehemals Süchtigen und andere Geschichten um den gelben Geschmacksverstärker.

Nirgends ist Italiens Rollerlegende Vespa erfolgreicher als in der Schweiz. Alleine 2013 wurden 3500 Stück des Rollers verkauft.

Ein Brand auf den Hügeln der pittoresken Hafenstadt Valparaíso in Chile breitet sich schnell aus. Mindestens 11 Menschen sterben. Die Zahl der Toten könnte weiter steigen.

Ein Beben der Stärke 7,6 hat die Salomonen erschüttert. Ein befürchteter Tsunami hat die Inseln im Südwestpazifik sowie die benachbarten Regionen aber höchstens in schwacher Form erreicht.

Michael Schumacher liegt noch immer im Koma. Seine Managerin sprach heute Abend in der ARD-Talksendung «Günther Jauch» über das Drama.

Pro Bahn Schweiz fordert ein einheitliches Ticket-System für den den öffentlichen Verkehr. Die Resolution wurde jetzt einstimmig verabschiedet.

Am Wochenende ist es in Basel gleich zu vier Raubüberfällen gekommen. Zwei Mal war der Tatort am Unteren Rheinweg. Eine junge Frau wurde gar in den Rhein geworfen.

Die Grösse der Spielfelder verschiedener Sportarten ist nicht zufällig gewählt. Sie gehorcht physikalischen Gesetzen.

Jeden Frühling pilgert halb Hollywood ans Musikfestival Coachella. Die perfekte Gelegenheit, den Woodstock-Fummel auszumotten.

Wer niest, leidet. Doch auch seine Gegenüber werden in Mitleidenschaft gezogen. Denn die Tröpfchenwolke reicht ziemlich weit.

Entzündetes Auge und eine Perücke: Die Schweiz rätselt über den Gesundheitszustand von Nestlé-Boss Peter Brabeck. Erkranken Konzernlenker, macht sich meist auch die Börse Sorgen.

Bundespräsident Didier Burkhalter spricht sich dafür aus, die SP plant sogar einen politischen Vorstoss: In der Schweiz sollen künftig schon 16-Jährige an die Urne dürfen.

Im Bahnhof Niederwangen ist es am Sonntagmorgen zu einem Unfall gekommen. Ein Mann geriet zwischen einen abfahrenden Zug und das Perron und wurde mitgerissen.

Wegen der eskalierenden Lage in der Ukraine kommt der UNO-Sicherheitsrat in der Nacht für eine Dringlichkeitssitzung zusammen. Verfolgen Sie die Entwicklung in unserem Live-Ticker.

Am Samstagnachmittag macht 20-Minuten-Leserin Annina Stäger Werner eine merkwürdige Entdeckung. Ein Reh springt in den Murtensee für einen kurzen Schwumm.

Weil der Chauffeur eines Bernmobil-Gasbusses vergass, dass dieser höher ist als andere, blieb er in der Einfahrt zum Postauto-Bahnhof hängen. Verletzt wurde niemand.

Armeechef André Blattmann rät der Schweizer Bevölkerung, Notvorräte anzulegen. Das sorgt für Kopfschütteln - und für Verständnis.

In Niederhasli ZH ist in der Nacht auf Sonntag ein Auto sechs Meter tief auf ein Bahngleis gestürzt. Der Lenker und auch der Beifahrer wurden verletzt. Sie mussten ins Spital.