Der FC Bayern München kommt der erfolgreichen Titelverteidigung in der Champions League eine Runde näher. Ein 3:1 gegen Manchester United reicht dem alten und neuen Deutschen Meister nach dem 1:1 in England zur Halbfinalqualifikation.
Die Halbfinals der Champions League finden erstmals seit 2007 ohne den FC Barcelona statt. Die Katalanen verlieren im spanischen Duell bei Atletico Madrid mit 0:1.
Die EU-Kommission hat die monatelang umstrittenen Leitplanken für nationale Fördersysteme im Energiebereich vorgelegt. Sie kommt der Industrie und damit Deutschland weit entgegen.
An der ersten Fed-Sitzung unter der neuen Chefin Yellen wurde intensiv über die Anpassungen der Bedingungen für eine Änderung der Geldpolitik diskutiert. Etwas Konfusion wurde hingenommen.
Der Schweizer Nationalmannschaft missglückt der Auftakt in die WM-Vorbereitung gründlich. Das Team von Sean Simpson unterliegt Weltmeister Schweden in Rapperswil-Jona mit 1:4.
Die Stadt Zürich baut im Heuried eine Eishalle und erneuert das Freibad. Dafür hat der Gemeinderat am Mittwoch 81 Millionen Franken genehmigt, ehe ein Schwächeanfall vielen den Atem stocken liess.
Der Konflikt in der Ostukraine hat sich noch nicht entschärft. Dabei ist zusehends undurchsichtig, wer hinter gewissen Entwicklungen steckt.
Italiens Ministerpräsident Renzi beteuert, sein am Dienstagabend verabschiedeter Haushalts- und Reformplan für drei Jahre sei solide. Laut Kritikern wurde aber erneut ein «Buch der Träume» aufgelegt.
Manager in der EU müssen sich auf mehr öffentliche Debatten und Vergleiche zu ihrer Vergütung einstellen – falls ein Vorschlag der EU-Kommission zur Stärkung der Aktionärsrechte Mehrheiten findet.
Der Friedenskurs des pakistanischen Regierungschefs Sharif scheint ziemlich aussichtslos. Aber eine Offensive gegen die Taliban hätte wenig Unterstützung.
Die Sicherheitslücke «Heartbleed» sorgt weltweit für Verunsicherung. In Kanada geht man nun auf Nummer sicher.
Die Regierung Obama fürchtet neue russische Umtriebe im Osten der Ukraine: Moskau wolle die Grenzregion durch Geheimaktionen ins Chaos stürzen.
Das Bundesamt von Bundesrätin Doris Leuthard unterstützt einen Film über den Klimawandel. Bürgerliche Politiker sehen die Gefahr, dass damit Politik gemacht werden soll.
Morgen erscheint ein neues Buch über Christoph Blocher. Autor Thomas Zaugg weist darin nach, dass es zu einfach ist, den SVP-Politiker als «unschweizerisch» abzutun.
In den letzten Jahren waren praktisch alle Hersteller zu Rückrufaktionen gezwungen – mittlerweile kann jeder Autofahrer betroffen sein. Doch einen Konzern traf es ganz besonders.
berichtete live vom Viertelfinal-Rückspiel der Champions League zwischen Bayern München und Manchester United (3:1).
Hedy Schlatter hat im Rathaus einen Schwächeanfall erlitten. Der Vorfall ereignete sich während der vorletzten Sitzung der Zürcher Gemeinderätin, die im Februar abgewählt worden war.
Die Grünen sind entsetzt, dass der Stadtrat den «rechtsbürgerlichen Rollerfahrer» Filippo Leutenegger zum Chef über die Strassen gemacht hat. Die Verkehrslobby hingegen hofft auf bessere Zeiten.
Bei Bauarbeiten geriet ein Wohnblock in Dübendorf in Brand. Verletzt wurde niemand, der Schaden beläuft sich auf eine halbe Million Franken.
Zürichs neuer Verkehrsminister Filippo Leutenegger sagt im Interview, wie er mit Velo- und Autofahrern umgehen will.
Mit dem Hafenkran kommen die Kulturtouristen, heisst es bei Zürich Tourismus. Aber nicht nur der Stahlkoloss alleine locke an die Limmat.
Der neu gewählte Zürcher Stadtrat Filippo Leutenegger (FDP) erhält das Tiefbau- und Entsorgungsdepartement. Klar ist jetzt auch, wie es bei den anderen Ressorts aussieht.
Galerie Peter Kilchmann
Schauspielhaus
Frank Bodin macht Werbung – und das preisgekrönt. Er sagt, warum die Kampagne der Kampfjet-Befürworter schiefläuft und was die Politik von der Werbung lernen kann.
Kurz vor der Abstimmung über Strafmassnahmen gegen die russischen Vertreter sind die Schweizer Delegierten per Mail an die Position des Bundesrats erinnert worden.
Wer in San Francisco eine private Ferienunterkunft auf der Online-Pattform bucht, zahlt künftig Steuern wie im Hotel. Der Entscheid hat Signalwirkung: Die Nutzungsbedingungen werden weltweit angepasst.
Russland will, dass sich die Ukraine an den Verhandlungstisch setzt. Falls sich Kiew weigert, muss es um die russischen Gaslieferungen bangen.
Der Schweizer Nationalmannschaft missglückt der Auftakt in die WM-Vorbereitung gründlich. Das Team von Sean Simpson unterliegt Schweden in Rapperswil-Jona 1:4.
Luca Cunti (24) und die Lions müssen gegen Servette zu einer Belle antreten. Der ZSC-Center glaubt an den Finaleinzug – nicht zuletzt wegen des Heimvorteils.
In Kürze wollen die Konfliktparteien erstmals verhandeln – ein überraschendes Zeichen der Entspannung. Die Ankündigung offenbart jedoch eine Schwäche der Regierungsgegner.
Bei den prorussischen Aufständen in Donezk ist Rinat Achmetow plötzlich als Vermittler aufgetaucht. Der ukrainische Oligarch hat beste Kontakte zum Kreml. Welches Spiel spielt er?
Vier Verlage aus vier Ländern lancieren ein Onlinemagazin mit Debattenbeiträgen zu Europa.
Helmpflicht oder nicht? Wir suchen jedenfalls Songs über Velos. Der beste Vorschlag wird prämiert.
Bisher flogen Bertrand Piccard und André Borschberg im Prototypen Solar Impulse. Jetzt haben sie den richtigen Rekordflieger präsentiert. hat sich vom Piloten das Cockpit zeigen lassen.
Übergewichtige sind schneller satt als Normalgewichtige – und nehmen trotzdem mehr zu sich.
Stilvoll telefonieren und Musik hören: An einem speziell dafür geschaffenen Ort wird es zum Erlebnis.
Wie viel soll man Kindern bieten? Mit was sind sie glücklich? Über ein konstant schlechtes Gewissen eines Vaters. Ein Papablog.
Die Alternative zum Bertone-Coupé oder zum Pininfarina-Spider auf der technischen Basis der Alfa Romeo Giulia hiess Junior Z. Das Z stand dabei für Zagato und ein zukunftsorientiertes Design von Ercole Spada.
Die deutsche Hauptstadt wächst rasant – um bis zu 50'000 Einwohner pro Jahr. Die Folge: Wohnungsnot, Streit um Neubauprojekte und Freiräume.
Peaches Geldofs Tod ist zum medialen Ereignis verkommen.
Heute auf dem Boulevard: +++ Gwyneth Paltrow, der Sohn und der Ehering +++ Bohlen macht mit Egli Schluss +++ ScarJo hasst ScarJo +++