Schlagzeilen |
Dienstag, 01. April 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Meinungen über die Deklaration von Gentech-Nahrung gehen auseinander. Greenpeace will ein Etikett, wenn im Produkt Gentech drin ist, das EDI, wenn darauf teilweise verzichtet wurde.

Die seit dem Montag in Unterägeri vermisste Schülerin lebt. Sie konnte in einer Wohnung unweit ihres Wohnortes gefunden werden.

Die Schweizer Schnaps-Brenner hatten in den letzten Jahren mit sinkenden Verkaufszahlen zu kämpfen. Jetzt will der Bund helfen - auf Kosten der Prävention.

Luft zum Atmen ist in der chinesischen Provinz Henan Mangelware. Deshalb hat sich eine lokale Reiseagentur einen passenden Werbegag einfallen lassen: Bergluft in Beuteln.

Die ZSC Lions gewinnen zum ersten Mal in der Serie gegen Genf vor heimischem Publikum. Sie gewinnen 6:2 gegen die Romands. Kloten kassiert gegen Fribourg eine 1:7-Klatsche.

In den Filialen der K-Kioske werden beklebte Zweifränkler als Retourgeld verteilt - zu PR-Zwecken. Werbeexperten finden die Aktion misslungen.

Die europäische Idee werde aus egoistischen Gründen kaputt gemacht, sagt die EU-Abgeordnete Doris Pack. Falle die Personenfreizügigkeit, breche das ganze Konstrukt zusammen.

Tausendfach wurde die Meldung über das Verschwinden der elfjährigen Svenja S. auf Facebook geteilt. Die Polizei begrüsst die Mithilfe der Internetgemeinde.

Mehr als drei Jahre nach der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima erlaubt die Regierung einigen Menschen die Rückkehr in die Sperrzone rund um die Atomruine.

Mary Barra, Cherfin des Autokonzerns General Motors, musste am Dienstag vor den US-Kongress treten. Wegen defekten Zündschlössern hatten 13 Menschen ihr Leben verloren.

Im US-Bundesstaat Texas hat die Polizei einen verwahrlosten Buben befreit. Die Eltern hatten den Fünfjährigen in einem Schrank gefangen gehalten.

Die Nato setzt die militärische und zivile Zusammenarbeit mit Russland aus. Moskau warnt die Ukraine vor einem Beitritt zum Verteidigungsbündnis.

Deutschland fahre mit der repräsentativen Demokratie sehr gut, betonte Bundespräsident Gauck bei seinem Besuch in der Schweiz. Hingegen habe die direkte Demokratie Nachteile.

Ein Schmorbrand in einem Kabelkanal hatte heute Abend zwischen den Bahnhöfen Museumstrasse und Hardbrücke zu einer technischen Panne geführt. Ein Teil des S-Bahn-Verkehrs kam zum Erliegen.

Manchester United ringt dem FC Bayern ein 1:1 im Champions-League-Viertelfinal ab. Trotz Feldüberlegenheit kann der FC Bayern ein defensiv robustes Manchester-Team nicht schlagen.

Der ZSC lässt Genf/Servette keine Chance – 6:2 lautet das klare Verdikt. Dank der überzeugenden Leistung gehen die Zürcher in der Halbfinalserie 2:1 in Führung und kommen dem grossen Saisonziel einen Schritt näher.

Freiburg findet dank viel Entschlossenheit in die Serie zurück. Die Kloten Flyers haben dem gegnerischen Ansturm nichts entgegenzusetzen.

Freiburg verkürzt dank einem klaren Heimsieg gegen Kloten auf 1:2. Die ZSC Lions gewinnen ihr Heimspiel souverän. Finden Sie hier die Play-off-Halbfinals in der Übersicht.

Die Nato-Aussenminister haben die technische Zusammenarbeit mit Russland beendet. Zu einer Stationierung von Bodentruppen in Osteuropa waren innerhalb der Allianz Differenzen sichtbar.

Zwei Drittel der extrem Armen leben in fünf Ländern: Indien, China, Nigeria, Bangladesh und Kongo-Kinshasa. Weltbank-Präsident Kim will die Ressourcen stärker auf solche Länder fokussieren.

Die Verhandlungen zwischen Israeli und Palästinensern drohen zu kollabieren. Nun ist die Freilassung des israelischen Spions Pollard durch die USA im Gespräch, um Israel Konzessionen abzuringen.

Im Euro-Raum verharrte die Arbeitslosenquote im Februar unverändert bei 11,9% und damit nur knapp unter dem letztes Jahr erreichten Rekord von 12%. Die EU-Staaten schlagen sich sehr unterschiedlich.

Der Ablauf einer Frist hat in den USA Millionen bewogen, noch rasch eine Krankenversicherung zu ergattern. Über Erfolg oder Misserfolg von «Obamacare» werden die Zahlen erst später Auskunft geben.

Seit Montagmittag wurde ein elf Jahre altes Mädchen aus Unterägeri im Kanton Zug vermisst. Am Dienstagabend wurde es von der Polizei gefunden.