Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. März 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die ethnischen Minderheiten der ukrainischen Halbinsel Krim sorgen sich um ihre Zukunft. Ein Bischof rät den Jüngeren die Krim zu verlassen. Doch viele bleiben aus wirtschaftlichen Gründen.

Die Schweiz hat die Freihandelsgespräche mit Russland auf Eis gelegt. Politik-Professor Laurent Goetschel erklärt, was diese Massnahme bedeutet.

Der Kapitän der verschollenen Boeing 777 sei ein Held und habe genau das Richtige getan. Davon ist ein Ex-Pilot überzeugt. Er hat eine wohltuend unaufgeregte Theorie.

Amerikas oberster Zuckerbäcker zieht nach New York, um Kinder besser essen zu lehren. Nachdem Michelle Obama gesunde Desserts verordnete, will Bill Yosses wieder frei sein.

Es hagelt Spott und Häme im Internet, bei öffentlichen Auftritten wird Christian Tews ausgebuht - der deutsche Bachelor hat ein echtes Imageproblem.

Dank eines Dreierpacks des Niederländers schafft Manchester United die Wende gegen Piräus und gewinnt 3:0. Dortmund ist trotz einer 2:1-Niederlage gegen Zenit ebenfalls weiter.

Nach neun Jahren Beziehung wollte der Co-Pilot von MH370 seine grosse Liebe endlich heiraten. Seine Verlobte hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Die Entwicklung im News-Ticker.

Mitglieder der rechtsextremen ukrainischen Partei Swoboda haben den Chef eines staatlichen TV-Senders attackiert und zum Rücktritt gezwungen. Grund: Die Unterzeichnung des Anschlussvertrags durch Putin wurde ausgestrahlt.

Der Todeskandidat Ray Jasper soll in wenigen Stunden mit der Giftspritze hingerichtet werden. Er beteuert seine Unschuld seit 14 Jahren. Sein Abschiedsbrief ging um die Welt.

Eine 42 Tonnen schwere 3.5-Zimmer-Wohnung ist per Schwertransport von Zürich ins St. Galler Rheintal unterwegs. Der Eigentümer ist für viele TV-Zuschauer ein alter Bekannter.

Mit der Begründung, seine Landsleute zu beschützen, hat Moskau die Krim annektiert. Der russische Botschafter zur grössten Krise zwischen Ost und West seit dem Kalten Krieg.

Fabian Molina tritt als neuer Juso-Präsident in die Fussstapfen von Cédric Wermuth und David Roth. Er mag Provokationen - und kennt auch gegenüber unliebsamen Genossen kein Pardon.

Ein Schweizer Botschafter gerät unfreiwillig in den Fokus: Gegen Markus-Alexander Antonietti (55) läuft offenbar eine Schmierenkampagne im Netz. Dahinter steckt seine Ex-Freundin.

Die Gemeinde Aarburg AG stellte einen langjährigen Mitarbeiter per sofort frei - wegen sexueller Handlungen mit einer Klientin. Ob er strafrechtlich verfolgt wird, ist noch unklar.

Der angezählte Trainer von Manchester United, David Moyes, hat fürs Erste den Kopf aus der Schlinge gezogen. Sein Team schafft im Rückspiel der Champions-League-Achtelfinals gegen Olympiakos Piräus die Wende: Nach dem 0:2 auswärts im Hinspiel gewinnen die Engländer 3:0.

Borussia Dortmund erreicht als zweites deutsches Team die Viertelfinals der Champions League. Der Vorjahresfinalist verwaltet gegen Zenit St- Petersburg zwar den 4:2-Vorsprung aus dem Hinspiel, bekundete aber Mühe und verliert 1:2.

Das Fed kürzt die Anleihenkäufe weiter. Zudem passt es die verbalen Leitlinien an: So wird der Schwellenwert für die Arbeitslosenquote gestrichen. Der Leitzins soll langsamer als üblich erhöht werden.

Der Entwurf der neuen Zürcher Bau- und Zonenordnung stösst auf Widerstand. Und obwohl sie noch nicht in Kraft ist, ist sie schon wirksam. Der Gemeinderat will das ändern – kann aber wenig dagegen tun.

Der Nationalrat empfiehlt, die Initiative für eine Zentralisierung im Stipendienwesen abzulehnen. Mit einer Gesetzesrevision will er die Harmonisierungsbestrebungen der Kantone fördern.

Die Schuldenlast der Vereine nimmt vielerorts zu, aber die Spieler verdienen jedes Jahr mehr.

Die Ecopop-Initiative kommt zwar vors Volk. Der Ständerat lässt an ihr aber kein gutes Haar. Das Volksbegehren sei eine Mogelpackung, fremdenfeindlich und ein Rückfall in die Kolonialzeit.

Die britische Regierung erwartet eine Festigung des Aufschwungs durch anziehende Investitionen und Exporte. Die Aussichten sind rosig, doch der Schatzkanzler hält sich wahltaktisch zurück.

Wegen der tödlichen Amokfahrt vom Februar 2012 in der Langstrasse steht ein 27-jähriger Schweizer Verkäufer vor Gericht. Dem Mann wird auch eine brutale Vergewaltigung vorgeworfen.

Die Einnahme Yabruds durch syrische Regierungstruppen hat in Libanon zu neuen Spannungen geführt. Die Sicherheitskräfte sind zu schwach, um die Lage zu stabilisieren.