Der Swisscom-CEO Urs Schaeppi (53) läutet den Abschied vom 100-jährigen Telefonnetz ein. Im Interview spricht der Ex-Skifahrer über die Cloud-Strategie, den Streit mit UPC Cablecom und die italienische Swisscom-Tochter Fastweb. Und er verspricht Tarifsenkungen beim Roaming.
Neun Menschen wurden 2013 Opfer eines Blitzschlages - ein Bergsteiger starb
Bundesrat Alain Berset sieht den Zusammenhalt zwischen den Landesteilen gefährdet. Grund ist der Fremdsprachenunterricht. Jetzt springen ihm Schulleiter aus allen Landesteilen bei - und Altbundesrat Couchepin.
Martin Bäumle, der grünliberale Parteipräsident und Nationalrat, hat diese Woche einen Herzinfarkt erlitten. Herzprobleme hatten auch die SVP-Politiker Hans Kaufmann und Oskar Freysinger. Landesweit für Schlagzeilen sorgte vergangenes Jahr das Burnout der jungen SVP-Politikerin Natalie Rickli. Die Freisinnigen Otto Ineichen und Pankraz ...
Hat die BDP das Ei des Kolumbus gefunden? Ihr Konzept: Ein Teil der Zuwanderung funktioniert weiterhin nach der Personenfreizügigkeit. Auf diesen Sockel packt man Kontingente, mit einer Höchstzahl begrenzt.
Die Basta attackiert die Grünen und droht, dem Grünen Bündnis den Rücken zu kehren. Die Grünen kontern die Kritik.
Vieles spricht dafür, dass die Schweiz sich gegenüber Russland zurückhält.
Das Publikum entscheidet mit - 16 Frauen stehen im Finale.
Das Bruderholzspital spürt die Abgänge und die Verunsicherung in den Geschäftszahlen. Ein Planungs- und Baustopp ist allerdings nicht vorgesehen.
Der Fall Uli Hoeness treibt Steuerhinterzieher auch hierzulande dazu, reinen Tisch zu machen.
Die Nachricht: Nach dem Fall Hoeness steigt der Druck auf die Schweiz weiter, den automatischen Informationsaustausch rasch einzuführen. Der Kommentar: Kritik am Bankgeheimnis war in der Schweiz bis vor kurzem gewissermassen Landesverrat. Dabei geht und ging es gar nicht um das Bankkundengeheimnis (das wird es immer geben), sondern um das ...
Der Börsenstar der 90er-Jahre hat Beteiligungen von 2 Milliarden Dollar. Keine zündende Idee für Sulzer. - U-Blox Holding ist einen Kauf wert. - Bei Bucher sollten die Koffer gepackt werden. - Ein Schweizer Banker hat in Frankreich gesungen.
Die Jungjournalistinnen auf der Spur einer grossartigen Show.
Der Sohn des verstorbenen Country-Helden hat verschollene Aufnahmen von 1981 und 1984 wieder gefunden - ein Schatz.
In einer Woche startet Fabian Cancellara (33) bei Mailand- Sanremo in die Saison der grossen Eintagesklassiker. Am Rand seiner Vorbereitung in Italien spricht der Radprofi über seine sportlichen Pläne, die Familie - und wundert sich über ausbleibende Dopingkontrollen.
Die Interviews von Darius Rochebin mit Politik- und Showbizgrössen lassen seine Deutschschweizer Kollegen alt aussehen.
Forschungen zeigen: Altruisten und Depressive haben den besten Schutz vor Infekten.
Die Nachricht: Der Ständerat stimmte einem zweiten Gotthardtunnel zu. Die Urheber der Alpeninitiative kritisieren, damit werde die Kapazität erhöht. Der Kommentar: Beim x-ten Versuch, den vom Volk in die Verfassung geschriebenen Alpenschutzartikel zu kippen, scheint es nun so weit zu sein. Das Ja des Ständerats zum Bau eines zweiten Tunnels ...
Die Nachricht: Wer legt die Amtssprache für ein bestimmtes Gebiet fest? In Graubünden gibt es einen Konflikt um die Rolle der romanischen Sprache und des Rumantsch Grischun im Speziellen. Gesamtschweizerisch wird debattiert, welche an den Schulen die erste Fremdsprache sein soll. Der Kommentar: In der Demokratie entscheidet die Mehrheit. Dies ...
Ein Politiker muss sich vor dem Strafgericht wegen unterlassener Nothilfe verantworten. Ein aussergewöhnlicher Fall.
Das Referendum spaltet die Bevölkerung auf der Krim: Die Volksgruppe der Russen freut sich auf die Abstimmung, ukrainischstämmige Bewohner halten sie für unrechtmässig.
Der 18-jährige Kalifornier Joshua Cooper hat seinem kleinen Sohn die Nase abgebissen. Als Grund gab er an, das Weinen des Babys habe ihn frustriert.
Aktuell deutet vieles auf eine Entführung der Boeing hin. Experten glauben nicht an eine geglückte Landung. Verfolgen Sie die Entwicklung im Ticker.
23 Filme gibt es schon mit dem Geheimagenten. Doch das Prädikat «Perfekt» verdient am Ende keiner der Streifen. Das Geheimrezept für einen Bond-Film, der alle aus den Socken haut.
Roger Federer steht beim Masters-1000-Turnier in Indian Wells im Final. Der vierfache Turniersieger bezwingt im Halbfinal den Ukrainer Alexander Dolgopolow souverän mit 6:3, 6:1.
Auf eine harmlose Szene reagiert Klotens Keeper Martin Gerber heftig. Er schlägt Gregory Scarione ins Gesicht - und muss unter die Dusche.
Rund 30 maskierte Milizen sind in ein Hotel in Simeferopol eingedrungen. Sie zielten mit Schnellfeuergewehren auf Journalisten. Die Entwicklung im Live-Ticker.
Das Verschwinden eines ihrer Jets hat die ohnehin angeschlagene malaysische Staatslinie in schwere Turbulenzen gebracht. Immer mehr Passagiere fliegen mit der billigen Konkurrenz.
Die SP solle sich angesichts der «europapolitischen Sackgasse» aktiv für den Beitritt einsetzen, fordern die EU-Freunde der Partei. Ob das bei den Wahlen 2015 hilft, ist umstritten.
Ausländische Unternehmen können in der Schweiz die Zahlung der Mehrwertsteuer wegen eines Schlupflochs umgehen. Jetzt handelt der Bundesrat und bittet die Firmen zur Kasse.
Ein Betrüger gab sich auf Facebook als Prinz Harry aus und haute einen Österreicher mit einem angeblichen Auftrag im Buckingham Palast übers Ohr. Die Beute: 27'500 Euro.
Uli Hoeness akzeptiert das Gerichtsurteil und geht ins Gefängnis. Von seinen Ämtern beim FC Bayern München tritt er zurück.
Vom Manager zum Häftling: Uli Hoeness erlebte bei Bayern München eine Bilderbuchkarriere, die nun im Gefängnis endet.
Der Präsident des FC Bayern tritt ab, akzeptiert das Urteil und geht für dreieinhalb Jahre ins Gefängnis. Für diesen Entscheid erhält er viel Applaus. Auch von der Bundeskanzlerin.