Die verschollene Boeing 777-200 hat ihren Kurs geändert und ist bis zu vier Stunden weitergeflogen. Ein Unfall und ein Pilotenselbstmord erscheinen so unwahrscheinlicher.
«Man habe viel zu bereden»: US-Aussenminister Kerry schürte vor dem Treffen mit seinem russischen Amtskollegen die Erwartungen. Doch die angestrebte Einigung auf der Krim scheiterte kläglich.
Über der Halbinsel Krim wurde offenbar eine US-Überwachungsdrohne abgefangen. Der Flugkörper sei nach einem Störmanöver «nahezu intakt» in die Hände Russlands gefallen, meldet die Waffenfirma.
91 Städte und Gemeinden sollen mehr als 20 Prozent Anteil an Zweitwohnungen aufweisen – behauptet der Bund. Die Kommunen haben nun bis Mitte Mai Zeit, das Gegenteil zu beweisen.
Schweizer Gefängnisse wie Champ-Dollon sind hoffnungslos überfüllt. Zurzeit wird eine Idee geprüft, wie das Platzproblem gelöst werden könnte.
Herzchirurg Thierry Carrel spannt mit den Organisatoren der Miss-Schweiz-Wahlen zusammen. Im Interview sagt er, weshalb.
In einem äusserst knappen Entscheid haben SVP und FDP in der Richtplandebatte den weiteren Flugbetrieb in Dübendorf durchgesetzt. Sie fallen damit SVP-Regierungsrat Markus Kägi in den Rücken.
Rhabarber, Bärlauch, Radieschen: Auf den Zürcher Märkten gibt es bereits Frühlingsgemüse aus der Region – bis zu einen Monat früher als in anderen Jahren.
Eine Wochenaufenthalterin will weiterhin in Graubünden steuerpflichtig bleiben. Damit die Studentin das darf, muss sie tiefe Einblicke in ihr Privatleben gewähren.
Das Universitätsspital Zürich mietet sich im Flughafen-Prestigeobjekt Circle ein. Dort richtet es eine Notfallstation und Ambulatorien ein. Das ist auch ein unternehmerischer Entscheid – was prompt zu Kritik führt.
Mit dem Projekt «Lerngelegenheiten für Kinder bis 4» will der Kanton die Frühförderung anstossen. In Kurzfilmen werden Alltagssituationen gezeigt – und was Kinder darin lernen können.
Wenig Schlaf, viel Stress und zu viel und zu spätes Essen: Wie die politische Arbeit den GLP-Präsidenten über seine Grenzen brachte.
Gaststar Brandon Boyd zeichnet wie ein kleines Mädchen – dafür überraschen viele der einheimischen Arbeiten und heben sich von den ewigen Retro-Wiederverwertungen ab. Stadtblogger El Arbi fand nicht viel zu nörgeln.
Maurice Maggi war Zürichs erster Guerillagärtner. Nun hat der Koch ein Buch über essbare Stadtpflanzen geschrieben.
Beim Treffen mit der schwedischen Verteidigungsministerin weibelte Ueli Maurer für den Gripen-Kauf. Der Kampfjet ist für den Bundesrat sowohl Plan A wie auch Plan B.
Nächste Woche wird eine SVP-Delegation vom Bundesamt für Migration zur Zuwanderungsinitiative angehört. Was erwartet Fraktionschef Adrian Amstutz? Gegenüber nimmt er Stellung.
Uli Hoeness wird dem deutschen Staat Steuern in der Höhe von mindestens 40 Millionen Euro nachzahlen müssen. Reicht sein Vermögen dafür aus? Und woraus setzt es sich zusammen?
Die Kartellwächter von Italien erheben schwere Vorwürfe gegen Roche und Novartis. Die Schweizer Unternehmen weisen die Schuld von sich. Nun leitet die Justiz gegen vier Manager Ermittlungen ein.
Uli Hoeness tritt den Gang ins Gefängnis an, statt das Urteil weiterzuziehen. -Korrespondent David Nauer erklärt, was den stolzen Bayern dazu bewogen haben könnte.
Die Angehörigen der Passagiere von Flug MH370 sind quälender Ungewissheit ausgeliefert. Es gibt kaum mehr Hoffnung – und daran klammern sie sich. Ein Psychologe erklärt das Phänomen.
In Indian Wells hinterliess die Doppelpaarung Wawrinka/Federer bisher einen bestechenden Eindruck. Der Halbfinal bedeutet nun allerdings Endstation.
Bayern-Präsident Uli Hoeness ist längst nicht der einzige Finanzbetrüger in der Sportwelt. Einer brachte den Staat gar um 350 Millionen Mark.
In «Happy» zeigt Stefan Künzler, warum Teenager heute gut aussehen wollen beim Prügeln auf dem Pausenplatz.
Veranstaltungen von ukrainischen Autoren werden an der Buchmesse in Leipzig besonders stark besucht. Ein Augenschein.
Das Parlament bringt das Gesetz zur Fernmeldeüberwachung auf den neusten Stand und verschärft es gleichzeitig. Ein Blick in die Werkzeugkiste der Behörden.
Eine kürzere Skisaison, 90 Prozent weniger Gletscher und mehr Wein aus dem Mittelland: Ein Bericht zeigt, welchen Einfluss der Klimawandel auf verschiedene Regionen der Schweiz haben könnte.
Menschen, Dinge und Tätigkeiten mit dem Verweis auf fehlende Sexyness abzuwerten, ist derzeit weit verbreitet. Was steckt dahinter?
Gute Vorbilder werden überschätzt. Sie machen nervös und geben einem das Gefühl, unzulänglich zu sein. Wir setzen auf Negativbeispiele.
Mary Quant ist kürzlich 80 Jahre alt geworden. Die Engländerin mit dem markanten Haarschnitt machte in den 1960ern in London den Minirock populär – und schockte damit das Establishment.
Die DB will wenn möglich die Landessprache verwenden. Schade, wir werden «se connectschen train to Dschiniv» vermissen.
Die Agentur Reuters schildert neue Details zum Flug der bisher nicht identifizierten Maschine im Westen Malaysias. Diese soll entlang von Wegpunkten geflogen sein – auf einer Route Richtung Europa.
Uli Hoeness wird wohl in der JVA Landsberg einsitzen müssen. Nun werden erste Details über die Bedingungen in dieser Anstalt bekannt, wo schon einige prominente Häftlinge hinter Gitter sassen.
Die verschollene Boeing 777-200 hat ihren Kurs geändert und ist bis zu vier Stunden weitergeflogen. Ein Unfall und ein Pilotenselbstmord erscheinen so unwahrscheinlicher.
«Man habe viel zu bereden»: US-Aussenminister Kerry schürte vor dem Treffen mit seinem russischen Amtskollegen die Erwartungen. Doch die angestrebte Einigung auf der Krim scheiterte kläglich.
91 Städte und Gemeinden sollen mehr als 20 Prozent Anteil an Zweitwohnungen aufweisen – behauptet der Bund. Die Kommunen haben nun bis Mitte Mai Zeit, das Gegenteil zu beweisen.
Bei der Miss-Schweiz-Wahl wird alles anders. Claudio Righetti zieht neu die Fäden und holt die Wahl nach Bern.
Über der Halbinsel Krim wurde offenbar eine US-Überwachungsdrohne abgefangen. Der Flugkörper sei nach einem Störmanöver «nahezu intakt» in die Hände Russlands gefallen, meldet die Waffenfirma.
Vor eigenem Publikum verlieren die SCL Tigers gegen La Chaux-de-Fonds 3:4, in der Halbfinalserie steht es nur noch 2:1. Der Kanadier Chris DiDomenico hat seinen Vertrag verlängert.
Das Spital Netz Bern sucht einen Käufer für das Pflegezentrum Elfenau in Bern.
Bei der Kollision zwischen einem Auto und einem Roller ist am Freitagmorgen in Biel der Rollerfahrer verletzt worden. Er wurde mit der Ambulanz ins Spital gebracht.
Der frühere Berner Regierungsrat Mario Annoni wird die Arbeitsgruppe leiten, welche verschiedene Modelle für eine oder zwei Regionalkonferenzen im Raum Biel-Seeland-Berner Jura untersuchen soll.
Der Club Bonsoir in Bern feiert am Samstag sein 5. Jubiläum. Arci Friede spricht im Video-Interview über den typischen Gast, warum Kommerz nicht immer zählt und worauf sie in Zukunft setzen wollen.
Die Schilthornbahn AG lässt den Bügellift Gimmeln sowie den Tellerskilift Allmendhubel ersetzen.
Die Berner Stadtregierung hat für das Projekt Tram Region Bern einen Kredit von 54,6 Millionen Franken zuhanden des Stadtparlaments verabschiedet. Die Kosten für das gesamte Projekt liegen bei 495 Millionen Franken.
Schweizer Gefängnisse wie Champ-Dollon sind hoffnungslos überfüllt. Zurzeit wird eine Idee geprüft, wie das Platzproblem gelöst werden könnte.
Beim Treffen mit der schwedischen Verteidigungsministerin weibelte Ueli Maurer für den Gripen-Kauf. Der Kampfjet ist für den Bundesrat sowohl Plan A wie auch Plan B.
Zwar haben die Langenthaler eine 0:5 Rückstand gekehrt, dennoch verlieren sie letztlich ihr zweites Heimspiel. Zu Hause muss sich der SCL mit 5:6 nach Verlängerung geschlagen geben.
In Indian Wells hinterliess die Doppelpaarung Wawrinka/Federer bisher einen bestechenden Eindruck. Der Halbfinal bedeutet nun allerdings Endstation.
Uli Hoeness wird dem deutschen Staat Steuern in der Höhe von mindestens 40 Millionen Euro nachzahlen müssen. Reicht sein Vermögen dafür aus? Und woraus setzt es sich zusammen?
Die Kartellwächter von Italien erheben schwere Vorwürfe gegen Roche und Novartis. Die Schweizer Unternehmen weisen die Schuld von sich. Nun leitet die Justiz gegen vier Manager Ermittlungen ein.
Uli Hoeness tritt den Gang ins Gefängnis an, statt das Urteil weiterzuziehen. -Korrespondent David Nauer erklärt, was den stolzen Bayern dazu bewogen haben könnte.
Die Angehörigen der Passagiere von Flug MH370 sind quälender Ungewissheit ausgeliefert. Es gibt kaum mehr Hoffnung – und daran klammern sie sich. Ein Psychologe erklärt das Phänomen.
Die Agentur Reuters schildert neue Details zum Flug der bisher nicht identifizierten Maschine im Westen Malaysias. Diese soll entlang von Wegpunkten geflogen sein – auf einer Route Richtung Europa.
Uli Hoeness wird wohl in der JVA Landsberg einsitzen müssen. Nun werden erste Details über die Bedingungen in dieser Anstalt bekannt, wo schon einige prominente Häftlinge hinter Gitter sassen.
Menschen, Dinge und Tätigkeiten mit dem Verweis auf fehlende Sexyness abzuwerten, ist derzeit weit verbreitet. Was steckt dahinter?
Gute Vorbilder werden überschätzt. Sie machen nervös und geben einem das Gefühl, unzulänglich zu sein. Wir setzen auf Negativbeispiele.
Herzchirurg Thierry Carrel spannt mit den Organisatoren der Miss-Schweiz-Wahlen zusammen. Im Interview sagt er, weshalb.
In «Happy» zeigt Stefan Künzler, warum Teenager heute gut aussehen wollen beim Prügeln auf dem Pausenplatz.
Das Parlament bringt das Gesetz zur Fernmeldeüberwachung auf den neusten Stand und verschärft es gleichzeitig. Ein Blick in die Werkzeugkiste der Behörden.
Eine neue Animation zeigt, wie dicht sich die Flugzeuge in der Sommerzeit im europäischen Luftraum drängen.
Mary Quant ist kürzlich 80 Jahre alt geworden. Die Engländerin mit dem markanten Haarschnitt machte in den 1960ern in London den Minirock populär – und schockte damit das Establishment.
Die DB will wenn möglich die Landessprache verwenden. Schade, wir werden «se connectschen train to Dschiniv» vermissen.