Wegen der Ukraine-Krise hat die EU erste Strafmassnahmen gegen Russland verhängt. Julija Timoschenko fordert derweil mehr Einsatz von den europäischen Staaten.
Manchmal braucht es Druck von aussen. Der russische Präsident Wladimir Putin liess Europas Staats- und Regierungschefs gar keine andere Wahl, als sich zusammen zu raufen.
An der Universität Zürich sprach Ex-Banker Josef Ackermann über die Folgen der Zuwanderungsinitaitive. Für die europäischen Reaktionen auf das Abstimmungs-Ja fand er kritische Worte.
Anna Hutsol von der Protestorganisation Femen lebt zurzeit im Asylzentrum in Rapperswil. Zwar wurde ihr Gesuch abgelehnt – doch aufgeben will die 29-jährige Ukrainerin nicht.
Bereits zum dritten Mal trat Regierungsrat Martin Graf (Grüne) vor die Medien, um im Fall Carlos Stellung zu nehmen. berichtete live.
Inditex, der Mutterkonzern des Textilriesen Zara, wächst rasant – dank einem Steuersparsystem und Niederlassungen in Holland und der Schweiz.
Mitte Juni öffnet die neue Edelpassage im Zürcher Hauptbahnhof. zeigt im Video, was die Pendler künftig erwartet.
Das Sondersetting von Carlos, das derzeit in den Niederlanden weitergeführt wird, stösst Politikern sauer auf. Nun werden Forderungen laut.
Eine 60-jährige Ärztin ist vom Zürcher Bezirksgericht vom Vorwurf der Strassenprostitution freigesprochen worden. Sie war von einem Polizisten mit einer Prostituierten verwechselt und angezeigt worden.
Auf einen Schlag ist 83 Mietparteien einer Überbauung in Zürich-Nord gekündigt worden. Als Begründung gibt die Vermieterin an, die Decken müssten saniert werden. Die Gekündigten haben einen anderen Verdacht.
Ein Ehepaar wollte mit ihren Töchtern unbedingt eine Woche vor den Sommerferien in die USA reisen. Sie machten die Rechnung ohne den Richter.
Der jugendliche Straftäter wohnt in einem komfortablen Hotel in Holland. Dort betreut ihn zeitweise der vorbestrafte Thaiboxtrainer Shemsi Beqiri.
Der texanische Regisseur dreht visuell betörende Filme über sonderbare Menschen, und Stars und Studios reissen sich um ihn.
Das Warten hat sich gelohnt. Bärfuss’ «Koala» ist ein Ereignis.
Seit 2010 war ein 'Ndrangheta-Mann im Visier der Tessiner Staatsanwaltschaft. Nun gelang der Polizei in der Lombardei ein Schlag gegen die Mafia.
Der Sozialminister plante eigentlich, an die Paralympics zu reisen. Nun hat er seine Meinung geändert.
Ein US-Magazin will den verschwundenen Erfinder der virtuellen Währung gefunden haben. Bislang hatte man angenommen, der Name sei das Pseudonym eines Programmierers.
Der Zuger Schraubenhändler Bossard konnte 2013 ein Rekordergebnis verzeichnen. Der Gewinn stieg auf 56 Millionen Franken – und damit um fast 29 Prozent.
Washington schlägt in der Krim-Krise immer giftigere Töne an: Wladimir Putin sei der verblüffendste russische Dichter seit Dostojewski.
Seit Mitte Februar gehen die Menschen gegen die neue Regierung des Landes auf die Strasse. Bisher kamen bei den Demonstrationen gegen die schlechte wirtschaftliche Lage 21 Menschen ums Leben.
Lara Gut holt sich beim ersten Riesenslalom von Åre einen weiteren Podestplatz. Die grosse Gewinnerin des Tages heisst jedoch Anna Fenninger.
Jogi Löw drohte 100 Tage vor der WM in Brasilien seinen Stars wie nie zuvor. Das Testspiel gegen Chile zeigte, weshalb sich Deutschlands Bundestrainer tatsächlich Sorgen machen muss.
Der «Playboy» sei ein «Katalog für Häschen- und Herrenwitze», lautete gestern die Kritik. Mitnichten, findet unser Autor.
Mit einer Rede gegen künstliche Befruchtung sorgt Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff für Empörung.
Einschlafhilfen sind Geräte, die mittels Geräuschen Babys im Schlaf begleiten. Etwa ein plätscherndes Bächlein oder Muttergeräusche sollen beruhigend wirken. Eine aktuelle Studie zweifelt an der wohltuenden Wirkung.
Rückschlag für den Konzern mit dem Apfellogo: Ein US-Gericht wies den Antrag auf ein Verkaufsverbot bestimmter Samsung-Handys zurück.
Diese feinen Kleinigkeiten passen ideal in den Monat März. Rezepte für den kleinen Hunger.
Die neuste Reality-Show «Mama International» ist in Bezug auf Peinlichkeiten fast nicht zu übertreffen: Teutonische Muttis werden in die Welt geschickt, um Familien zu managen.
Beste Werbung für die Rhonestadt: Der Bundespräsident setzte in seiner Auftaktrede zum 84. Autosalon in Genf einige ungewöhnliche Akzente.
Es ist der grösste Flughafen Frankreichs, eines der wichtigsten Drehkreuze in Europa - und gilt als schlechtester Airport der Welt: Der Flughafen Charles de Gaulle in Paris feiert sein 40-jähriges Bestehen.
Seit einiger Zeit machte er Wien unsicher: Der Zürcher Sprayer Puber. Nun wurde er in der österreichischen Hauptstadt festgenommen.
Was geschah in den Minuten nach den tödlichen Schüssen auf das Model Reeva Steenkamp im Februar 2013? Vor Gericht schildert ein Zeuge die dramatischen Szenen.
Wegen der Ukraine-Krise hat die EU erste Strafmassnahmen gegen Russland verhängt. Julija Timoschenko fordert derweil mehr Einsatz von den europäischen Staaten.
Manchmal braucht es Druck von aussen. Der russische Präsident Wladimir Putin liess Europas Staats- und Regierungschefs gar keine andere Wahl, als sich zusammen zu raufen.
An der Universität Zürich sprach Ex-Banker Josef Ackermann über die Folgen der Zuwanderungsinitaitive. Für die europäischen Reaktionen auf das Abstimmungs-Ja fand er kritische Worte.
Anna Hutsol von der Protestorganisation Femen lebt zurzeit im Asylzentrum in Rapperswil. Zwar wurde ihr Gesuch abgelehnt – doch aufgeben will die 29-jährige Ukrainerin nicht.
Bereits zum dritten Mal trat Regierungsrat Martin Graf (Grüne) vor die Medien, um im Fall Carlos Stellung zu nehmen. berichtete live.
Inditex, der Mutterkonzern des Textilriesen Zara, wächst rasant – dank einem Steuersparsystem und Niederlassungen in Holland und der Schweiz.
Die Region Basel fordert vom Bund eine Aufstockung der Grenzwache, um die Einbruchswelle einzudämmen – ohne Erfolg. Mehr Stellen gibt es hingegen für Vignettenkontrollen.
Die Passagiere geben den regionen Transportunternehmen mehrheitlich gute Noten. Die technischen Probleme bei der BVB bleiben jedoch nicht ohne Folgen.
Seit 2009 eine PCB-Verschmutzung der Birs festgestellt wurde, galt ein Fischerei-Verbot. Nun wurde dieses wieder gelockert.
Das Gerichtsurteil sah für den Pädophilen Christoph Egger bloss eine stationäre Massnahme im offenen Vollzug vor. Dennoch wurde Egger weggesperrt.
Die Baustellen in Basel sind an der Fasnacht das beliebteste Cliquensujet. Spott ergiesst sich über das Baudepartement und dessen Vorsteher. Dabei betreibt gerade die Allmendverwaltung für die Fasnacht einen Grossaufwand.
Die Basler Polizei steckte nicht viel Energie in die Suche nach dem flüchtigen Pädophilen Christoph Egger. Nichteinmal sein Handy wurde überwacht.
Seit 2010 war ein 'Ndrangheta-Mann im Visier der Tessiner Staatsanwaltschaft. Nun gelang der Polizei in der Lombardei ein Schlag gegen die Mafia.
Dem Bundesrat diente die Erasmus-Absage aus Brüssel dazu, den Siegern der Masseinwanderungsinitiative die Rote Karte zu zeigen. Die Kumpanei mit dem Gegenüber schadet der Glaubwürdigkeit des Bundesrates.
Lara Gut holt sich beim ersten Riesenslalom von Åre einen weiteren Podestplatz. Die grosse Gewinnerin des Tages heisst jedoch Anna Fenninger.
Jogi Löw drohte 100 Tage vor der WM in Brasilien seinen Stars wie nie zuvor. Das Testspiel gegen Chile zeigte, weshalb sich Deutschlands Bundestrainer tatsächlich Sorgen machen muss.
Washington schlägt in der Krim-Krise immer giftigere Töne an: Wladimir Putin sei der verblüffendste russische Dichter seit Dostojewski.
Seit Mitte Februar gehen die Menschen gegen die neue Regierung des Landes auf die Strasse. Bisher kamen bei den Demonstrationen gegen die schlechte wirtschaftliche Lage 21 Menschen ums Leben.
Ein US-Magazin will den verschwundenen Erfinder der virtuellen Währung gefunden haben. Bislang hatte man angenommen, der Name sei das Pseudonym eines Programmierers.
Der Zuger Schraubenhändler Bossard konnte 2013 ein Rekordergebnis verzeichnen. Der Gewinn stieg auf 56 Millionen Franken – und damit um fast 29 Prozent.
Beste Werbung für die Rhonestadt: Der Bundespräsident setzte in seiner Auftaktrede zum 84. Autosalon in Genf einige ungewöhnliche Akzente.
Es ist der grösste Flughafen Frankreichs, eines der wichtigsten Drehkreuze in Europa - und gilt als schlechtester Airport der Welt: Der Flughafen Charles de Gaulle in Paris feiert sein 40-jähriges Bestehen.
Der «Playboy» sei ein «Katalog für Häschen- und Herrenwitze», lautete gestern die Kritik. Mitnichten, findet unser Autor.
Mit einer Rede gegen künstliche Befruchtung sorgt Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff für Empörung.
Einschlafhilfen sind Geräte, die mittels Geräuschen Babys im Schlaf begleiten. Etwa ein plätscherndes Bächlein oder Muttergeräusche sollen beruhigend wirken. Eine aktuelle Studie zweifelt an der wohltuenden Wirkung.
Rückschlag für den Konzern mit dem Apfellogo: Ein US-Gericht wies den Antrag auf ein Verkaufsverbot bestimmter Samsung-Handys zurück.
Diese feinen Kleinigkeiten passen ideal in den Monat März. Rezepte für den kleinen Hunger.
Die neuste Reality-Show «Mama International» ist in Bezug auf Peinlichkeiten fast nicht zu übertreffen: Teutonische Muttis werden in die Welt geschickt, um Familien zu managen.
Der jugendliche Straftäter wohnt in einem komfortablen Hotel in Holland. Dort betreut ihn zeitweise der vorbestrafte Thaiboxtrainer Shemsi Beqiri.
Was geschah in den Minuten nach den tödlichen Schüssen auf das Model Reeva Steenkamp im Februar 2013? Vor Gericht schildert ein Zeuge die dramatischen Szenen.