Schlagzeilen |
Sonntag, 02. März 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Paris Saint-Germain profitiert vom Ausrutscher des ersten Verfolgers Monaco. Der PSG siegt zuhause verdientermassen gegen den Tabellen-Fünften Marseille mit 2:0.

An einer Sondersitzung der Nato hat Generalsekretär Rasmussen das russische Vorgehen im Krim-Konflikt scharf kritisiert. Vor der Planung militärischer Schritte schreckt die Allianz aber zurück.

Die Serie von Gewalttaten eines früheren Kochs gegen zwei Anwaltskanzleien und eine Pizzeria in Nordrhein-Westfalen hat am Wochenende einer dritten Person das Leben gekostet.

Charmant lächelnd und mit bajuwarischem Temperament – Uschi Glas, die am Sonntag ihren 70. Geburtstag feierte, ist so vielseitig wie unverkennbar.

Bewaffnete Demonstranten haben das Übergangsparlament in Libyen gestürmt und mehrere Abgeordnete angegriffen. Zwei Parlamentarier sind durch Schüsse verletzt worden.

Bei den Wahlen ans Bezirksgericht war die Parteizugehörigkeit der Kandidaten auf der Wahlliste ersichtlich. Das hat Folgen gehabt für die Richter, vor allem für jene aus einer der beiden Polparteien.

Als einer der ersten europäischen Künstler reiste Emil Orlik im Jahr 1900 nach Japan. Das Käthe-Kollwitz-Museum Köln zeigt nun eine Übersicht über den grafischen Ertrag dieser und anderer Reisen des feinfühligen und wissbegierigen Prager Meisters.

Auch der dritte Trainer in der laufenden Saison kann den SC Bern nicht stabilisieren: Nach dem 0:2 gegen Gottéron benötigt der SCB ein Wunder, um die Play-offs doch noch zu erreichen.

Präsident Obama kündigt in einem Telefongespräch mit dem Kreml-Chef Putin Konsequenzen an. Im Sicherheitsrat in New York bleibt es bei einem verbalen Schlagabtausch.

Die Ukraine hat angesichts einer möglichen russischen Invasion die Armee in Alarmbereitschaft versetzt. Gleichzeitig bemüht sie sich um Zurückhaltung.

Die Ukraine hat die Kontrolle über die Halbinsel Krim verloren, ohne dass ein einziger Schuss abgefeuert worden ist.

Moskau soll bereits Tausende Soldaten auf der Krim haben, auch die Ukraine mobilisiert ihre Streitkräfte. Doch die beiden Armeen sind alles andere als ebenbürtig.

Mit der Androhung eines Kampfeinsatzes in der Ukraine hat Putin eine schwere Krise heraufbeschworen. Nun will sich US-Aussenminister John Kerry offenbar am Dienstag mit der ukrainischen Regierung treffen.

Nach der Abstimmung zur Zuwanderungsinitiative hiess es: Bezirke mit geringem Ausländeranteil stimmten dem SVP-Begehren eher zu. Hält der Befund einer tieferen Analyse stand? Marko Kovic vom IPMZ der Uni Zürich hat genau hingeschaut.

Der Wiener «Tatort» war trostlos und widerlich – eine reine Qual.

Bester Film, beste Hauptdarsteller und beste Regie: Heute Nacht werden in Los Angeles die Oscars vergeben. berichtet ab 1.30 Uhr über den wichtigsten Abend Hollywoods.

Der FC Basel verpasst es, den Vorsprung auf YB auf sechs Punkte auszubauen. Verteidiger Ajeti schenkt dem FC Thun mit einem Eigentor in der 93. Minute ein Remis.

Im Auswärtsspiel gegen Hoffenheim muss Wolfsburgs Torhüter Diego Benaglio sechsmal hinter sich greifen – dreimal davon innerhalb von sechs Minuten.

In einem gehässigen Derby trennen sich Atletico Madrid und Real Madrid mit einem 2:2.

Die Weltcup-Abfahrt der Frauen in Crans-Montana endet mit einem Überraschungssieg. Lara Gut scheidet aus und muss ihr Knie untersuchen lassen.

Manchester City gewinnt nach frühem Rückstand den League Cup gegen Sunderland mit 3:1.

St. Gallen geht gegen Luzern früh in Führung und kassiert kurz vor dem Schlusspfiff noch den Ausgleich.

Nach dem Massaker in Kunming sitzt in Zürich der Schock tief. Mit der südchinesischen Millionenmetropole pflegt die Stadtbehörde eine intensive Partnerschaft.

19'000 statt 29'000 Franken soll das geplante Sondersetting von Jugendstraftäter Carlos kosten. Die Betreuungsfirma Riesen-Oggenfuss ist derzeit auf der Suche nach privaten Spendern.

Die Stadtpolizei hat vor einem Fussballspiel zwischen dem FC Zürich und GC 602 Personen kontrolliert und «gefährliche Gegenstände» und Pyrotechnika sichergestellt.

Für den Erweiterungsbau des Landesmuseums haben die Basler Architekten Christ & Gantenbein einen neuen Beton entwickelt – porös und doch fugenlos.

Der Zürcher Justizdirektor Martin Graf übt massive Kritik an den Schweizer Richtern im Fall Carlos. Das Bundesgericht habe mit seinem Entscheid die «Obstruktion eines Jugendlichen» belohnt.

Mit einem neuen grossen Yoga-Zentrum im Kreis 4 schreitet die Aufwertung des Quartiers voran. Hinter dem Projekt stecken ein Bündner und eine Inderin, die auch Julia Roberts trainiert hat.

Der Rapper dichtet weiter: Jürg Halter aka Kutti MC stellt eine neue Textsammlung vor.

In einer vierteiligen Performanceserie lässt Alexander Giesche virtuelle und analoge Welten aufeinanderprallen.

Nach dem Ja zur SVP-Masseneinwanderungsinitiative: Die Jungsozialisten fordern den SP-Rückzug aus dem Bundesrat.

Roger Köppel tourt zurzeit mit einem politischen Vortrag durchs Land. Dabei hat der Chefredaktor der «Weltwoche» offensichtlich Blut geleckt.

Das Buch «Drecksgeschäfte – Milliarden mit Rohstoffen» ist noch nicht erschienen, sorgt jedoch bereits jetzt für Wirbel. Mit einer Klagedrohung erreicht Glencore Xstrata nun eine Änderung des Titels.

Nach der Anhörung der Credit-Suisse-Führung zieht US-Senator Carl Levin weiter gegen die Schweizer Grossbank ins Feld. In einem Interview gab er bekannt, was passieren müsste, damit er zufrieden ist.

Auf Initiative der Schweizer Präsidentschaft diskutiert die OSZE die Möglichkeit einer Mission im Krisengebiet.

Russlands Präsident Putin wird seinen Truppen auf der Krim keinen Marschbefehl erteilen, glaubt Boris Kagarlitski. Der russische Politologe sieht die Krise in der Ukraine anders als westliche Kommentatoren.

Im Alter von 91 Jahren ist der französische Fimregisseur Alain Resnais gestorben. Nachruf auf einen vornehmen Avantgardisten.

Zum zweiten Mal führt die Talkmasterin Ellen DeGeneres morgen durch die Oscar-Show. Geliebt wird sie von allen.

Henry Markram befürchtet, dass sein Human Brain Project der Politik zum Opfer fällt. Bis 2016 werde die EU erst einen Teil der geplanten halben Milliarde investiert haben. Eine Auslagerung sei keine Lösung.

Die EU hat die Schweiz bei ihren Forschungsprogrammen zu einem Drittstaat zurückgestuft. Chemie-Nobelpreisträger Richard R. Ernst fordert, dass der Bund die Lücke in der Finanzierung demonstrativ füllt.

Männer, die staubsaugen oder putzen, haben weniger Sex. Klar, sie sind ja auch weniger sexy als Männer, die Autos waschen.

Restaurants sind häufig Ideenspender, nicht nur für Rezepte, sondern auch fürs Interieur. Zehn Einrichtungsideen, abgeschaut in Lokalen in aller Welt.

Alexa Helbling braucht ein neues Herz. Bis ein geeignetes Organ gefunden ist, lebt sie mit einer Herzpumpmaschine – obwohl sie einst lieber sterben wollte, als an diese angeschlossen zu werden.

Eine Umfrage untersuchte die einträglichsten Radarfallen in der Schweiz. Der fleissigste Blitzer ist an der A 2 in Basel postiert. Der einträglichste steht jedoch in einem anderen Kanton.

Vor der Insel Okinawa Honto in Japan hat sich ein Erdbeben der Stärke 6,7 ereignet.

Ein etwas anderer Frühlingsauftakt im Tessin: Im Süden fiel am Wochenende kräftig Schnee.