«12 Years a Slave» und «Gravitiy» sind die grossen Favoriten.
SRF-Reporter Hanspeter Bäni dreht einen zweiten Film über den jugendlichen Straftäter.
Knochenbrüche führen die Unfallstatistik an. Am häufigsten knacken die Handgelenke und das Schlüsselbein. Weil über 90 Prozent der Skifahrer einen Helm tragen, gibts massiv weniger Kopfverletzungen.
Der 22-jährige Star von Bayern München ist mehr als ein Fussballer. Er ist beliebter und gefragter Image-Träger der Schweiz, des Kosovos und Albaniens. «Ich kann es nie allen Recht machen», sagt er im Exklusiv-Interview. Lesen Sie, warum.
Muslime wagen in Basel erstmals den Anlauf zur Anerkennung als Landesreligion.
Die Aktie des Flughafens Zürich steigt - und hat weiter Luft nach oben. Leonteq setzt zum Gipfelsturm an. - Miesepeter können die Erfolgsstory von Galenica nicht stoppen. - Deutschland-Fonds der CS wurde überrollt.
Der Rapper und das Topmodel entkräften fiese Trennungsgerüchte.
Die Bank tüftelt an neuen Öffnungszeiten - auch der Samstag wird getestet.
Die Jungjournalisten geben Einblick in ihren Kinder- und Jugendchor.
Wie auch immer man zur angenommenen Initiative gegen die Masseneinwanderung steht, eine Wirkung ist so oder so positiv: Schon lange wurde in unserem Land nicht mehr so leidenschaftlich über Politik diskutiert wie in den vergangenen drei Wochen. Studenten lancieren Appelle, Jungparteien denken über eine gemeinsame Initiative nach, der ...
Die Landesgrenze ist für die Basler S-Bahn unüberwindbar - die Züge müssen in Basel wenden.
Wie junge Gruppierungen einerseits und die SVP andererseits nach dem 9. Februar mobil machen.
Die Nachricht: Das Bundesgericht gibt «Carlos» Recht, in Deutschland wird Ex-Präsident Christian Wulff rehabilitiert. Es gibt Gemeinsamkeiten. Der Kommentar: Im Fall «Carlos» ist alles wieder wie vorher: Der renitente Jugendliche bekommt wieder ein sogenanntes Sondersetting (das allerdings günstiger ist als das frühere). Das ...
Notfallplan nach Erasmus-Aus: Die Hochschulen stellen selber Millionenbeträge für Auslandsemester bereit.
Mit der Kandidatur von Martina Bernasconi hofieren die Grünliberalen das rot-grüne Lager.
Die Nachricht: «Weltwoche»-Verleger Roger Köppel tourt von Stadt zu Stadt und referiert vor vollen Sälen über die Schweiz und Europa. Der Kommentar: Obwohl der Rückzug von Christoph Blocher (73) aus der Politik weit entfernt scheint, stellt sich in der SVP die Frage: Wer hat sein Charisma, wer kann den nationalkonservativen und den ...
Beide sind Künstler. Beide waren einmal links. Pedro Lenz ist es noch immer, Chris von Rohr rutschte nach rechts. Entsprechend uneinig sind sie, wenn sie über die Einwanderungsabstimmung vom 9. Februar, die EU und denjenigen Politiker reden, dessen Name Pedro Lenz nicht nennen mag.
Hundert Strafverfahren gegen Polizeibeamte eröffnete die Basler Staatsanwaltschaft zwischen 2009 und 2013. Die Tendenz ist stark zunehmend.
Die Nachricht: In den letzten Wochen lösten Anzeigen gegen Komiker landesweite Debatten um die Strafnorm gegen Rassendiskriminierung aus. Einige Stimmen wollen die Norm gar abschaffen. Der Kommentar: Strafdrohung und Strafvollzug sind Teile der sozialen Kontrolle; und soziale Kontrolle ist unverzichtbare Grundbedingung ...
Mit dem neuen Smartphone kann man anonym surfen und verschlüsselt telefonieren. Schützt es auch vor der NSA?
Der FC Zürich ist in der Rückrunde weiterhin nicht zu stoppen. Er feiert im 236. Zürcher Derby gegen die Grasshoppers dank Toren von Gavranovic (2) und Rikan einen souveränen 3:1-Erfolg.
Der FCZ gewinnt das Zürcher Derby gegen die Grasshoppers mit 3:1 und Lausanne verliert zu Hause gegen Aarau. Die Spiele der Super League im Überblick.
Nach der Eskalation auf der Krim ist der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am Samstag zu einer eilig einberufenen Sondersitzung zusammengetreten. Generalsekretär Ban Ki Moon selbst ist auf dem Weg nach Genf, wo er sich am Sonntag mit seinem Sondergesandten Robert Serry treffen will.
Bei einem Angriff auf einen Bahnhof im Südwesten Chinas sind mindestens 27 Personen getötet worden. Hunderte wurden verletzt. Die Behörden sprechen von einem terroristischen Angriff.
Über acht Monate hat es gedauert, nun gewinnt Roger Federer wieder ein Turnier. Im Final von Dubai bezwingt der Weltranglisten-Achte den Tschechen Tomas Berdych mit 3:6, 6:4, 6:3.
Roger Federer gewinnt den Final des ATP-Turniers in Dubai gegen Tomas Berdych in 3 Sätzen 3:6, 6:4 und 6:3.
Russische Politiker reisen dieser Tage verstärkt in die ukrainische Hafenstadt Sewastopol. Die prorussischen Demonstrationen halten derweil an. Die mögliche Entsendung von russischen Truppen stösst auf Zuspruch, kritische Töne und Fragen werden nicht gerne gehört.
Das russische Parlament hat auf Antrag von Präsident Putin einen Militäreinsatz auf der Krim gebilligt. So sollen russische Soldaten und Bürger geschützt werden. Ob eine Intervention bald erfolgt, ist allerdings unklar.
Rund 30 Wirtschaftsvertreter aus den wichtigsten Branchen haben am Samstag in einer Aussprache mit Bundesrat Schneider-Ammann ihre Wünsche für die Umsetzung der Einwanderungsinitiative deponiert. Spürbar wurde der Wille, die Wahrnehmung eines Verteilkampfs um die Kontingente zu vermeiden.