Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Februar 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mindestens 25 Menschen sind bei den Ausschreitungen in der Ukraine ums Leben gekommen. Verhandlungen zwischen der Opposition und der Regierung sollen das Blutvergiessen beenden.

Facebook und der SMS-Dienst WhatsApp haben sich auf eine Übernahme verständigt. Der Kauf solle mit vier Mrd. Dollar in bar und Facebook-Aktien im Wert von zwölf Mrd. Dollar bezahlt werden.

Im Taxi von Besnik Ziba fährt zur Sicherheit eine Kamera mit. Die Datenschützer sind damit einverstanden.

Wir haben Leser gesucht, die bereit waren, ihre Träume deuten zu lassen. Experte Remo Roth erklärt, weshalb Dominique in der Nacht öfter das Tram verpasst.

Der Tote von der A1 ist identifiziert. Care-Team-Leiter Thomas Meier erklärt, wie betroffenen Autofahrern geholfen wird.

Bayern München gewinnt gegen Arsenal in London 2:0. Nach der roten Karte für Keeper Szczesny spielen die Gunners über 45 Minuten in Unterzahl. Atlético besiegt den AC Milan 1:0.

Roter Schnee und brauner Regen - von der Romandie bis an den Bodensee sorgt Sahara-Sand für einen ungewöhnlichen Look. Grund dafür ist die Wetterlage.

ETH-Dozent Christoph Höcker kündigte an, dass er bei einer Annahme der SVP-Initiative die Schweiz verlassen werde. Einige Leser haben beschlossen, sich ihm anzuschliessen.

Neue Erkenntnisse im mysteriösen Fall der verschwundenen Zwillinge Alessia und Livia: Laut einem anonymen Briefschreiber leben die Mädchen in Kanada.

Mit drastischen Massnahmen haben russische Kosaken in Sotschi die Punkband Pussy Riot an einer Performance gehindert. Mindestens eine Person wurde verletzt.

In der Birs bei Zwingen BL wurde eine tote Schlange gefunden. Experten warnen davor, Tiere einfach in der Natur auszusetzen.

Hirnforscher Adriano Aguzzi ist ein Topshot in der Schweizer Wissenschaft. Er sagt, wenn das Forschungsabkommen mit der EU scheitere, stehe er vor einem Scherbenhaufen.

Vergangene Woche verzeichnete das BAG 153 Arztbesuche pro 100'000 Einwohner. Damit wurde die Epidemieschwelle die vierte Woche in Folge überschritten.

Bald könnte in der ganzen Schweiz länger eingekauft werden. Doch die landesweite Regelung der Öffnungszeiten reisst die bekannten Gräben zwischen Detailhändlern und Gewerkschaften auf.

Der Kauf soll sowohl mit Bargeld als auch mit Facebook-Aktien bezahlt werden.

Geldpolitischer Ausschuss jedoch uneinig wie die neue Guidance aussehen könnte.

Der Dow Jones Industrial schliesst mit einem Minus von 0,56 % bei 16'040,56 Punkten.

Der EuroStoxx50 schliesst mit einem Plus von 0,11 % bei 3120,80 Punkten.

Der Swiss Market Index schliesst 0,11% tiefer bei 8'410,63 Punkten.

"Parodie von Demokratie": Initianten drohen mit einem Referendum.

Am Nachmittag haben erneut enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA den Euro gestützt.

Portugal soll sich einem vom Export gestützten Wachstumsmodell zuwenden.

"Sachlichkeit und Verhältnismässigkeit haben sich damit gegen missionarischen Eifer durchgesetzt."

"Der personelle und zeitliche Aufwand für die Analyse der Kundenbestände und -Positionen ist enorm."