Blu-ray-Tipp Die FBI-Agenten Richard Bullit und Douglas Riper haben ihre besten Jahre längst hinter sich. mas. Sie sind seit Jahren zerstritten: Riper hat seinem Freund nämlich die Frau ausgespannt.
Blu-ray-Tipp Eine Mutter stirbt, ihr Mann und die Kinder bringen den Sarg auf ihren Wunsch in ihre Heimatstadt. raz.
Blu-ray-Tipp Imogene (Kristen Wiig) ist eine erfolglose New Yorker Theaterautorin. mas.
Aarberg Die Erweiterung des Aufbahrungsgebäudes auf dem Aarberger Friedhof wird in den kommenden Wochen fertiggestellt. Sie ist weit mehr als ein simples Vordach. Markus Nobs
Biel Schon zum zehnten Mal findet am 15. März im Kongresshaus der Tanzwettbewerb «Show your steps» statt. Das Event wird von der Klasse 2C der Wirtschaftsmittelschule Biel vorbereitet. Anlässlich der zehnten Auflage von «Show your steps» (SYS) hält im Kongresshaus wieder der urbane Tanz Einzug.
Kommentar Peter Staub
Fasnacht Die Vereinigten Wagenbauer Biel haben am Samstag Interessierte hinter die Kulissen ihrer Werkstatt blicken lassen. Der Bau der Umzugswagen war dabei nur eine Attraktion. Heidi Flückiger
Budget Mehr Geld für die Gassenküche, Tierschutz oder Multimondo: Der Bieler Gemeinderat streicht im neuen Budget mehrere Subventionskürzungen. Auch öffentliche WCs soll es wieder geben. Jacqueline Lipp
Schweiz Volk und Stände haben der Initiative "Gegen Masseneinwanderung" knapp zugestimmt. Angenommen wurde auch die Fabi-Vorlage. In der Schweiz bezahlen die Krankenkassen Schwangerschaftsabbrüche weiterhin. Volk und Stände haben eine Volksinitiative klar verworfen. Weiter sagt der Kanton Bern Ja zum Hooligan-Konkordat. (sda) Volk und Stände haben der Initiative "Gegen Masseneinwanderung" zugestimmt.
Bern Der Kanton Bern tritt dem verschärften Hooligan-Konkordat bei. Die Stimmberechtigten haben am Wochenende mit 78,2 Prozent Ja gesagt zu strengeren Regeln für Fussball- und Eishockeyspiele der obersten Ligen. (sda) 291'945 Stimmberechtigte nahmen die Vorlage an, 81'211 lehnten sie ab. Die Stimmberechtigung lag bei 51,5 Prozent, wie die Staatskanzlei mitteilten.
Biathlon Elisa Gasparin schnuppert im Biathlon-Sprint bis kurz vor Schluss an der Überraschung. Die 23-jährige Engadinerin läuft ein starkes Rennen und gewinnt als Achte ein Olympia-Diplom. (sda) Bei ihrer Olympia-Premiere lief Elisa Gasparin den Wettkampf ihres Lebens. Ein 16. Rang in der letzten Saison beim Sprint in Antholz war zuvor ihr bestes Ergebnis gewesen.
Thun Eine Jugendliche ist am Samstagabend während des Fussballspiels zwischen dem FC Thun und dem FC Luzern in der Arena Thun im Gästefansektor von herumfliegenden Fackelteilen getroffen worden. Die 16-Jährige wurde mit einer Brandverletzung ins Spital gebracht. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen. (pkb) Der Vorfall ereignete sich am Samstagabend, 8. Februar 2014, anlässlich des Fussballspiels zwischen dem FC Thun und dem FC Luzern in der Arena Thun.
Lausanne In Chavannes-près-Renens VD in der Agglomeration der Stadt Lausanne kann einer der höchsten Türme der Schweiz entstehen. Die Stimmberechtigten hiessen einen Quartierplan gut, der den Bau eines 117 Meter hohen Hochhauses vorsieht. (sda) Das Quartier "Les Cèdres" soll für 700 Wohnungen und ungefähr tausend Arbeitsplätze Platz bieten.
Leserbeitrag Am Ufer der Alten Aare nordöstlich von Aarberg sind auf einer Länge von nur fünf Metern unzählige beeindruckende Nagereien von Bibern aufzuspüren. Es scheint, dass sich hier eine beachtliche Population der grossen breitschwänzigen Nagetiere ausgebreitet hat.
Bern In der Nacht auf Sonntag sind fünf Pferde des Nationalen Pferdezentrums in Bern auf die Autobahn A6 gelangt und "Richtung Berner Oberland galoppiert", wie die Kantonspolizei am Sonntag mitteilte. Die Pferde waren entwichen, nachdem Unbekannte 17 Stallungen im Pferdezentrum geöffnet hatten. (sda) Die Meldung, dass Pferde weggelaufen seien, ging bei der Kantonspolizei um 3 Uhr in der Nacht auf Sonntag ein.
Eishockey Patrick von Gunten ersetzt den verletzten Philippe Furrer in Sotschi. (bil) Patrick von Gunten ist von Nationalcoach Sean Simpson definitiv für das Olympia-Turnier in Sotschi nominiert wurden. Der Orpunder ersetzt den verletzten Philippe Furrer.
Erfurt In einem Rundumschlag hat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre CDU auf eine neue Sozialpolitik eingestimmt, um der SPD auch Kernthemen streitig zu machen. Ausserdem rief die CDU-Vorsitzende die Schwesterpartei CSU zur Ordnung bei der Energiewende auf. (sda) Nach einer CDU-Vorstandsklausur in Erfurt machte die Chefin der grossen Koalition am Samstag deutlich, dass sie auch die Wahl 2017 gewinnen will.
Bern Nachdem das Reisebudget des Parlaments im vergangenen Jahr gesprengt wurde, pocht Ständeratspräsident Hannes Germann auf mehr Transparenz. Durch eine bessere Kostenkontrolle sollen künftig "böse Überraschungen" verhindert werden. (sda) Wegen einer Kostenüberschreitung beim Budgetposten "Internationale Beziehungen" im Jahr 2013 musste im Januar ein Nachtragskredit beantragt werden.
Fussball Der FC Aarau kommt in der 20. Super-League-Runde bei den Grasshoppers zu einem überraschenden 2:1-Auswärtserfolg. Schlusslicht Lausanne setzt sich in Sion ebenfalls mit 2:1 durch. (sda) Nach nur gerade fünf Minuten brachte Linus Hallenius die Aarauer nach einer schönen Einzelleistung mit einem platzierten Flachschuss in Führung.
STANDPUNKT Wer hat im letzten Sommer den Confederation Cup im Fussball gewonnen? Richtig, es war Brasilien. Was geschah im Vorfeld des Anlasses? Richtig, grosse Unruhen über die sozialen Ungerechtigkeiten in Brasilien. Was hat sich geändert? Oder wer erinnert sich auch heute noch an die unschönen Bilder? Die Brasilianer sind mit diesem Problem wieder unter sich. Beat Moning, Ressortleiter Sport
Filippo Leutenegger hat seinen Einzug in den Stadtrat am Sonntag erdauern müssen. Im James-Joyce-Pub fieberte er mit seinen Parteileuten dem Sieg entgegen.
Die Rückeroberung des FDP-Sitzes durch Filippo Leutenegger geht zu Lasten der Grünen. Sie dürften es bereuen, bei der letzten Stadtratswahl den AL-Vertreter Richard Wolff unterstützt zu haben. Er hat nun vom Bisherigen-Bonus profitiert.
Die von den Wirtschaftsverbänden initiierte Kampagne war ein Erfolg - für die CVP und die FDP allerdings mehr als für die FDP.
Hunderte Menschen haben am Sonntagabend ihrer Enttäuschung über die Annahme der Zuwanderungsinitiative mit spontanen Kundgebungen Luft verschafft. Zu grösseren Demonstrationen kam es in Zürich, Bern und Luzern.
Die Wähler haben mit der Wahl von Filippo Leutenegger in den Stadtrat eine nötige Korrektur vorgenommen und das politische Ungleichgewicht etwas abgeschwächt. Kommentar von Michael Baumann
Nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative ist der Bundesrat gefordert. Noch dieses Jahr will er einen Gesetzesentwurf ausarbeiten. Parallel dazu wird er mit der EU das Gespräch suchen.
Der Bürgerliche Andres Türler (fdp.) hat bei den Zürcher Stadtratswahlen am meisten Stimmen erhalten. Neu im Stadtrat politisiert auch Filippo Leutenegger (fdp.). Er hat den Grünen den Sitz von Ruth Genner abgejagt. Deutlich nicht gereicht hat es für Markus Knauss (gp.).
Eine Lawine hat im Wallis sechs Tourenskifahrer mitgerissen. Fünf Personen konnten sich selber befreien, eine von ihnen hat sich leicht verletzt. Eine weitere Person wird noch vermisst.
Der FC Zürich gewinnt in St. Gallen auch die zweite Partie der Rückrunde mit einem Traumtor Pedro Henriques. Ein Prüfstein waren die Ostschweizer allerdings nicht.
Die EU wartet nun auf Vorschläge des Bundesrats zur Umsetzung der SVP-Initiative. Spielraum für Neuverhandlungen des Freizügigkeitsabkommens sieht man in Brüssel aber nicht.