Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Januar 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Blu-ray-Tipp Toni Musulin (François Cluzet) arbeitet seit zehn Jahren als Fahrer und Sicherheitsmann für eine Geldtransportfirma in Lyon. mas. Immer mal gibt es dabei Streit mit Kollegen und dem neuen Chef, und auch daheim steckt in der freudlosen Ehe bereits seit längerem der Wurm.

Blu-ray-Tipp Man muss nicht nachdenken, es läuft immer etwas, manchmal ist es lustig und öfters kracht es ganz gewaltig. mas.

Eishockey In der 45. NLA-Runde verliert Lausanne mit 2:8 in Lugano, Zug hingegen siegt in Genf (2:1 nach Verlängerung). Der spielfreie SC Bern kann somit die Playoffs wieder aus eigener Kraft erreichen. (sda) Servette führte nach einem Shorthander von Kevin Romy (18.) bis zur 55. Minute 1:0, ehe Björn Christen der Ausgleich für die Zuger gelang. In der 64.

Reiten Jane Richard Philips zieht nach ihren beiden Auftritten in der Schweiz ein positives Fazit. Mit dem 5. Platz am Sonntag in Zürich ist die Seeländerin der WM einen Schritt näher gekommen. (fri) Viel hätte nicht gefehlt, und Jane Richard Philips wäre im Sattel von Pablo de Virton auf das Podest gesprungen.

Bordeaux China ist laut einer am Dienstag veröffentlichten Studie zum grössten Absatzmarkt für Rotwein geworden. Im vergangenen Jahr konsumierten die Chinesen in absoluten Zahlen mehr Rotwein als die Franzosen. (sda) Laut der Studie, die von der Weinmesse Vinexpo in Auftrag gegeben wurde, tranken die Chinesen 2013 insgesamt 155 Millionen Kisten mit jeweils 9 Litern Rotwein, die Franzosen landeten mit 150

Veruntreuung Zwischen 2002 und 2008 hat er 162 Anleger um ihr Geld gebracht. Nun ist ein ehemaliger Banker von der Staatsanwaltschaft Solothurn angeklagt worden. Ihm wird Veruntreuung von 8,7 Millionen Franken vorgeworfen. Der Beschuldigte ist geständig – und befindet sich bereits in Haft. Lino Schaeren

Brüssel Eine Expertengruppe soll die wirtschaftlichen Auswirkungen eines Assoziierungsabkommens zwischen der EU und der Ukraine prüfen. Darauf einigten sich die EU und Russland am Dienstag in Brüssel an ihrem Gipfeltreffen. (sda) "Wir haben einen ehrlichen und weitreichenden Dialog" geführt, sagte EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy nach dem Treffen.

Weinwettbewerbe Die Bielerseewinzer haben 2013 erneut einen Medaillenrekord verzeichnet. Doch kann der Kunde diesen Auszeichnungen auch vertrauen? Experten nehmen Stellung. Fabian Maienfisch

Agglolac Das Publilac-Komitee um den Bieler GLP-Stadtrat Max Wiher zeigt sich ernüchtert. Keines der Siegerprojekte des Ideenwettbewerbs von Agglolac halte genügend Freifläche frei. Nun will das Komitee weiter Druck ausüben. Der Bieler GLP-Stadtrat Max Wiher, Kopf des Initiativkomitees Publilac, hat gestern an der Medienkonferenz in der Lago Lodge dick aufgetragen.

Genf Der Streit um die politische Zukunft von Machthaber Baschar al-Assad blockierte am Dienstag die Genfer Friedensverhandlungen für Syrien. Der UNO-Sondergesandte Lakhdar Brahimi suchte trotz der Differenzen weiterhin nach Kompromissen. (sda) Nach einer nur kurzen Abstimmungsrunde unter Vermittlung von Brahimi wurde eine für den Nachmittag geplante Begegnung der Delegationen von Regierung und Opposition abgesagt.

Nidau Die Nidauer Stimmberechtigten werden entscheiden, ob französisch sprechende Kinder weiterhin in Biel die Schule besuchen können. Auch im Grossen Rat waren gestern die Nidauer Schüler ein Thema. Fabian Maienfisch

Zürich Der Grossvater des in Spanien getöteten Babys ist am frühen Dienstagabend aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Corinne Bouvard, Sprecherin der Zürcher Oberstaatsanwaltschaft, bestätigte eine Meldung von TeleZüri. (sda) Gemäss Bouvard ist die Kollusionshaft im Fall des Grossvaters nicht mehr gegeben. Dieser war vor einer Woche verhaftet worden.

Kommunikation Kanton Bern Der Kanton plant in der Gemeinde Thierachern eine Deponie für unverschmutztes Aushubmaterial. Damit will er dem Deponienotstand in der Region Thun entgegenwirken. (mt) Nach Gesprächen am runden Tisch sind Optimierungen beim Verkehr, bei der Deponielaufzeit und der Rekultivierung ins Projekt eingeflossen.

Bern Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB), Hanspeter Thür, fordert schärfere Sanktionen bei Verletzungen von Datenschutzbestimmungen. Das Sammeln von Personendaten sei inzwischen ein lukratives Geschäft und betreffe alle. (sda) Heute sei eine Verletzung der Datenschutzbestimmungen ein Kavaliersdelikt. Die Konsequenzen seien weniger schlimm als beispielsweise im Fall eines Raserdelikts.

Ski alpin Der Sieger des Weltcup-Nachtslaloms in Schladming heisst Henrik Kristoffersen. Der 19-jährige Norweger gewinnt vor dem Favoritenduo Marcel Hirscher aus Österreich und Felix Neureuther aus Deutschland. (sda) Der nach dem ersten Lauf noch mit neun Hundertsteln Vorsprung vor Kristoffersen führende österreichische Routinier Mario Matt fädelte im zweiten Durchgang nach nur drei Toren ein.

Kraukau Am zweiten Tag seines Aufenthaltes in Polen hat Bundespräsident Didier Burkhalter die nationalsozialistischen Vernichtungslager von Auschwitz besucht. Begleitet wurde er von einer jungen Schweizerin, deren Grossvater das Vernichtungslager überlebt hat. (sda) Die Führung durch die Vernichtungslager Auschwitz I und Auschwitz II-Birkenau übernahm Piotr Cywinski, der Direktor des Auschwitz-Museums, wie das Eidgenössische Departement für auswärtige A

Spitex Biel-Bienne Regio Die Spitex Biel-Bienne Regio ist von den kantonalen Sparentscheiden des Grossrates vom November 2013 im Bereich der ambulanten Gesundheitsversorgung stark betroffen. Die Streichung der Beiträge für die ärztlich verordneten hauswirtschaftlichen und sozialbetreuerischen Leistungen (HWSL) hat negative Auswirkungen auf das Personal, wie auch auf die Klientinnen und Klienten, wie es in einer Medienmitteilung heisst. (mt) Ab dem 01. April 2014 müssen die Klientinnen und Klienten für die hauswirtschaftlichen Leistungen bis zu Fr. 60.50 pro Stunde (kantonaler Tarif) selbst aufkommen.

Washington Die ungewöhnliche Kältewelle in den USA hat nun auch Schnee in die wärmeverwöhnten Südstaaten gebracht. Im eigentlich meist milden New Orleans im Bundesstaat Louisiana rief der Bürgermeister den Notstand aus. Schulen würden geschlossen, einige Brücken gesperrt. (sda) In Mississippi warnten die Behörden die Bürger vor möglichen Stromausfällen und umstürzenden Palmen.

Tennis Nach dem historischen Grand-Slam-Sieg in Melbourne wird Stanislas Wawrinka am Dienstag bei seiner Rückkehr im Flughafen Genf-Cointrin herzlich von einer Hundertschaft empfangen. (sda) Gleich bei der Ankunft wurde Wawrinka von Massimo Lorenzi, dem Sportchef des Westschweizer Fernsehens RTS, die Stein-Trophäe "Schweizer des Jahres" übergeben.

Reconvilier Am Dienstagmittag wurde die Feuerwehr an die Rue de Jolimont alarmiert. Im Mehrfamilienhaus der Liegenschaft Nummer 9, war ein Küchenbrand ausgebrochen. Wie sich herausstellte wurde eine Pfanne auf dem eingeschalteten Kochherd vergessen. Verletzt wurde niemand.

Die Gegner der Zuwanderungsinitiative nutzen Stanislas Wawrinkas Sieg für ihre Kampagne. Um seine Erlaubnis gefragt haben sie den Tennisstar aber nicht.

Im Auftrag des Bundes hat Markus Christen 16,5 Tonnen Abfall durchwühlt. Dabei stiess er auf viele frische Lebensmittel - und fand einmal sogar einen Ehering.

Coca-Cola erntet Kritik, weil der Konzern die Winterolympiade im schwulenfeindlichen Russland sponsert. Nun trat der Getränkegigant mit einer Marketingaktion ins Fettnäpfchen.

Firmen organisieren immer häufiger Workshops, in denen ihre Mitarbeiter den richtigen Umgang mit Stress lernen sollen. Das Ziel: Burnout-Fälle verhindern.

Auch wenn kaum etwas mehr Spass macht, als über den Schnee zu kurven - anstrengend ist das dennoch. Mit welchem Getränk geniessen Sie die wohlverdiente Pistenpause?

Chinas Mond-Rover Yutu hat sich an die Erde gewandt. Der Jadehase hat erklärt, dass er die nächste Mondnacht vielleicht nicht überleben werde.

«Zuerst kamen die Italiener, dann die ganze Welt»: Eine Reportage aus einer Stadt, in der die meisten Einwohner keinen Schweizer Pass haben.

Nachdem Sie ihre Tochter auf der Autobahn rauswarf, fuhr eine 43-Jährige 600 Meter im Rückwärtsgang durch einen Autobahntunnel. Die Tochter blieb unverletzt.

Der Zürcher Datenschützer Bruno Baeriswyl spricht über den gläsernen Nutzer, warum wir uns beobachtet fühlen sollten und wie man Google zur Herausgabe der eigenen Daten zwingt.

Schimpansendame Wounda wurde von der berühmten Affenforscherin Jane Goodall gerettet und in ein Schutzgebiet gebracht. Das Video der Freilassung zeigt eine berührende Szene.

Der Tod des 28-jährigen Felix A. nach einem Sprung von der Bühne rüttelt den Leiter des Solothurner Clubs Kofmehl auf. Er schliesst nicht aus, Stagediving künftig zu verbieten.

Demonstranten haben in Zürich die Räumung eines Protestlagers in Kairo nachgespielt. Im Video sieht man Kinder, die mit Waffen aufeinander zielen.

Ärger für SBB-Kunden: Am Montag spielten Ticketautomaten verrückt und zogen Kreditkarten ein. Das Problem bestand laut den SBB an zahlreichen Bahnhöfen.

Zehn von 12 Stimmen der Ständeratskommission sind gegen obligatorische Schneesporttage für Oberstufenschüler auf Bundeskosten. Der Vorstoss kam von SP-Politiker Matthias Aebischer.