Schlagzeilen |
Montag, 27. Januar 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Staatspräsident Janukowitsch und die Opposition haben sich in Verhandlungen am späten Montagabend angenähert. Der Präsident will die umstrittenen repressiven Gesetze abschaffen und unter Auflagen eine Amnestie für Demonstranten zulassen.

Beim Europacup-Riesenslalom der Männer in Les Menuires (Fr) fährt Gino Caviezel als Zweiter und Thomas Tumler als Dritter aufs Podest.

Der italienische Fussball-Natistürmer Mario Balotelli hat erneut eine Strafe erhalten. Die italienische Liga verurteilte ihn zur Zahlung von 10'000 Euro.

Basels Mittelfeldstar Mohamed Salah räumt bei der ersten Award Night des Schweizer Fussball gleich dreimal ab: Bester und beliebtester Super-League-Spieler sowie im Dream Team 2013.

Solange sich Griechenland nicht mit der Troika über die nächsten Reformschritte geeinigt hat, will die Euro-Gruppe nicht über die nächste Kredittranche reden. Wie lange kann Athen noch ohne weitere externe Hilfe auskommen?

Ankara erhofft sich vom französischen Staatsbesuch neuen Schwung in den EU-Verhandlungen. Die politische Krise im Land belastet die Annäherung allerdings schwer.

Mit der bedenklichen Aussage, der schwarze Block sei eine «interessante Ergänzung» im politischen Leben der Stadt Zürich, provoziert Polizeivorstand Richard Wolff. Auch auf Nachfrage bleibt er bei seiner Aussage.

Seit sechs Jahren versucht der Kantonsrat, Einfluss zu nehmen auf die Finanzplanung der Regierung. Mit mässigem Erfolg. Denn was er beschliesst, ist nicht bindend. Nun will er einmal mehr bei der Integration sparen.

Italiens Ministerpräsident Letta hat am Montag interimistisch den Posten der Agrarministerin De Girolamo übernommen, die am Sonntagabend ihren Rücktritt eingereicht hatte. Die Demission droht die Koalitionsregierung zusätzlich zu lähmen.

Tunesien gab nicht nur mit dem Sturz des Autokraten Ben Ali den Anstoss zum «arabischen Frühling», es hat jetzt auch mit seiner neuen Verfassung Vorbildwirkung. Die Religionsfreiheit wird darin ebenso garantiert wie die Gleichberechtigung der Geschlechter.

Nehmen wir an, die Schweiz nimmt die Zuwanderungsinitiative an und die EU schliesst im Gegenzug die Grenzen. Würde die Schweiz dann zugrunde gehen? Ein Gedankenspiel.

Muammar Gaddafi hielt sich junge Frauen, Mädchen und Buben in Sex-Kerkern. Der Diktator misshandelte sie, vollgepumt mit Kokain und Viagra. Das zeigt eine neue BBC-Dokumentation.

Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch hat eine Aufhebung der Anti-Demonstrations-Gesetze angekündigt. Diese hatten in der vergangenen Woche Unruhen in der Hauptstadt Kiew ausgelöst.

In Finnland können Langläufer bereits im Herbst auf die Loipe - dank Kunstschnee der letzten Saison. Ein Einsiedler Sportlehrer kopiert die Idee aus dem Norden.

Seit 42 Partien ist der FC Bayern in der Bundesliga ohne Niederlage und eilt dem 24. Titel entgegen. Die Dominanz und Konkurrenzlosigkeit der Münchner gefällt nicht allen.

In Niederhasli ZH haben Einbrecher ein Schulhaus ausgeräumt. Sie waren vor allem auf elektronische Geräte und Bargeld aus und kamen zur richtigen Zeit. Gab ihnen jemand einen Tipp?

Ein Ehepaar ist in seinem Zuhause in Füllinsdorf BL von zwei Räubern überfallen worden. Jetzt sucht die Polizei mit Phantombildern nach den beiden Tätern.

Wie schafft ein chinesischer Geschäftsmann eine Million Dollar von China in die Schweiz? Ganz einfach: Er wettet darauf, dass es dieser Tage in Zürich 30 Grad warm wird.

In den Schweizer Gefängnissen hatte es 2013 mehr Häftlinge als Plätze. Die Folgen: Spannungen unter den Insassen und Aggressionen gegen das Personal, sagt Experte Thomas Freytag.

Nach ihrem Eingriff in den Immobilienmarkt letzte Woche hagelt erneut Kritik auf die Schweizerische Nationalbank nieder. Zu Recht, sagen ein Bankenprofessor und ein Ökonom.

Bundespräsident Didier Burkhalter hat sich am Montag mit der polnischen Regierung in Warschau getroffen. Die beiden Länder wollen wirtschaftlich enger zusammen arbeiten.

Sogenannte Graupelschauer sind heute über die Schweiz gezogen. Im Aargau und in Solothurn fielen so grosse Körner vom Himmel wie sonst nur im Sommer. Und es ist noch nicht vorbei.

Das Urteil gegen die Täter im Dreifachmord von Grenchen wurde durch das Solothurner Obergericht bestätigt. Die drei Angeklagten hatten die Schenkkreis-Morde ausführlich geplant.

Roger Federer hat im Rechtsstreit um seine Ferienvilla in Valbella eine Niederlage erlitten: Er darf den Zaun um sein Grundstück nicht so bauen wie geplant.