Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Januar 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei Drittel der Arbeitnehmer fühlen sich durch zu viele Mails gestresst und überfordert, zeigt eine repräsentative Umfrage. Doch nur wenige Betriebe nehmen das Problem ernst.

Der syrische Botschafter bei den Vereinten Nationen, Bashar al-Jafari, hat eingeräumt, dass in den Gefängnissen seines Heimatlandes gefoltert wird. Die Fotos, die am Dienstag um die Welt gingen, seien hingegen eine Fälschung.

Erstmals hat die Bündner Kantonspolizei ein Flugverbot für Modellflugzeuge und Drohnen während des WEF in Davos verhängt. Grund: Terroristen könnten mit fliegenden Bomben angreifen.

Ob für smarte Perücken oder mitdenkende BHs: Tech-Firmen haben sich 2013 massenhaft Patente gesichert. Am erfinderischsten war IBM - mit im Schnitt 19 Patenten pro Tag.

Gegen Investor Patrick Liotard-Vogt laufen Betreibungen von mehr als vier Millionen Franken. Einer der Gläubiger ist FCB-Profi David Degen, dem der Nestlé-Erbe 1,5 Millionen schulden soll.

Der deutsche Automobil-Club hat Zahlen und Tests manipuliert. Der Schweizer TCS arbeitet eng mit dem ADAC zusammen. Für den Touring Club gibt es keinen Grund, das zu ändern.

Die Delfinfänger in der japanischen Bucht von Taiji haben einen seltenen, weissen Delfin gefangen. Der Rest seines Lebens muss das süsse Baby wohl in Gefangenschaft verbringen - getrennt von seiner Mutter.

Der friedliche Machtkampf am Maidan-Platz ist in brutale Gewalt mit mehreren toten Demonstranten und Hunderten Verletzten umgeschlagen. «Die Angst geht um», so ein Schweizer vor Ort.

Ab morgen sinken die Temperaturen: Der Schnee kehrt Donnerstagnacht bis in die Niederungen zurück. Laut Wetterschmöckern wird es bald richtig frostig.

Wie der ganze Nordosten der USA versinkt auch New York in Schnee und Eiseskälte. Ein Opfer davon ist Apple: Der Ersatz einer geborstenen Scheibe im Glaskubus an der 5. Avenue dürfte gut eine halbe Million Dollar kostet.

Machtkampf um Millionen-Entschädigung: Weil die SBB den Projektablauf gestört haben sollen, sieht sich Zug-Hersteller Bombardier nicht mehr an die Liefertermine gebunden.

Die Wirtschaft zittert vor der Zuwanderungs-Initiative. Wären die Folgen wirklich so gravierend? 20 Minuten zeigt drei Szenarien auf - lesen Sie heute die optimistische Variante.

Das Bezirksgericht Zürich hat einen pädosexuellen Kinderhüter aus dem Zürcher Oberland nicht nur zu einer hohen Freiheitsstrafe von 13 Jahren verurteilt, sondern auch mit der kleinen Verwahrung belegt.

35 Schüler sind am Montag in Lausanne aufeinander losgegangen. Ein Video zeigt, wie sie sich mit einer Teleskop-Rute verprügeln.

Manchester United verliert im englischen Ligacup im Halbfinal daheim an Sunderland nach einem Penalty-Krimi.

Bei der Eröffnung der Syrien-Konferenz in Montreux kam es zu heftigen Wortgefechten zwischen den syrischen Delegationen. Sie bezichtigten sich gegenseitig der Kriegsverbrechen.

Die EU-Kommission hat neue Ziele für die Klimapolitik vorgeschlagen, die bis 2030 zu realisieren wären. Sie stiess damit auf viel Kritik, aber aus gegensätzlichen Gründen.

In Zürich wird die Verordnung für die Vergabe städtischer Wohnungen bereits überarbeitet. Ein FDP-Postulat, das dies forderte, wurde vom Gemeinderat aber abgelehnt.

Die Gerichtsverhandlung im Fall des ehemaligen UBS-Konzernleitungs-Mitglieds, Raoul Weil könnte sich verzögern. Am Mittwoch haben Anklage und Verteidigung das Bundesbezirksgericht in Fort Lauderdale, Florida, um einen Aufschub ersucht. Weil war nicht präsent.

«Abenomics» steht inzwischen für Japans sehr spezielle Wirtschaftspolitik. Deren dritte Säule sind die angeblich bald anlaufenden Strukturreformen, für die sich der Regierungschef Abe sehr viel vorgenommen hat. Einen Appell zur militärischen Deeskalation richtete er indirekt an ein grosses Nachbarland.

Er trägt am Strafprozess demonstrativ ein grosses Kreuz über dem Hemd und bezeichnet sich als gläubig – doch seine Verbrechen an Babys und Kleinkindern sind abscheulich: Am Mittwoch ist der geständige Schweizer Erzieher verurteilt worden.

150 000 Euro sollen die Kitzbüheler dafür bezahlt haben, dass Helikopter fast 2000 Tonnen Schnee auf die Streif flogen. Die Piste ist zwar nun weiss, für eine Abfahrt aber zu weich. Das Programm wurde deshalb bereits umgestellt.

Um 21 Uhr hat watson.ch den Betrieb aufgenommen. Die vom Aargauer Verleger Peter Wanner getragene Website will nicht zuletzt junge Frauen ansprechen.

In Kiew haben Zusammenstösse zwischen Demonstrierenden und Sondermilizen Todesopfer gefordert. Krisengespräche auf höchster Ebene brachten keine Resultate.