Altbundesrat Adolf Ogi rechnet vor der WM mit mehreren Outings. Schon heute melden sich oft Sportler bei der Schwulenorganisation Pink Cross. Darunter sind Fussballer, Eishockeyspieler - und Schwinger.
Die Vorwürfe rund um das sogenannte Homosexuellen-Netzwerk und die Schweizergarde weiten sich aus. Die sexuellen Belästigungen scheinen grössere Ausmasse zu haben als bisher bekannt.
Der Vermögensverwalter Pictet wies bei seiner Umwandlung in eine AG gerade mal 2,8 Prozent Eigenkapital aus. Die Bank verweist auf die mit Kundengeldern aufgeblähte Bilanz.
Das Schweizer «Riesen»-Team erlitt in Adelboden eine Pleite. Nur Carlo Janka (20.) wurde klassiert. Trotz verpasster Olympia-Chance darf der Nachwuchs dank Jugendbonus auf ein Sotschi-Ticket hoffen.
Klaus Schwab übt Kritik - der Durchführungsort des Weltwirtschaftsforums könnte gefährdet sein.
2000 Franken: So viel kassieren Berner Regierungsrätinnen pro Sitzung im Verwaltungsrat des Stromversorgers BKW Energie. Jetzt will der Regierungsrat die Nebeneinkünfte vollständig offenlegen - auch gegen Widerstände im eigenen Gremium.
Entschuldigt sich TV nicht, wollen Kulturschaffende klagen.
Mit bizarren Aussagen schockiert der Schweizer Star Vergewaltigungsopfer.
Dass Christoph Blocher ein gutes Wort über die Medien verliert, hat Seltenheitswert. Nun aber sagt er zur Berichterstattung über die Masseneinwanderungs-Initiative: «In der deutschen Schweiz haben nicht alle Zeitungen gemauert und nur die Vorteile der Personenfreizügigkeit gepriesen.» In einigen Medien seien auch die Nachteile der ...
Aktienempfehlungen ohne Rotation: Never change a winning team. Dätwyler ist ein unentdecktes Schmuckstück. - Lonza auf Meisterkurs - Bei BB Biotech schweigen die Reklamierer.
Bekommt unsere Nachwuchsjournalistin ihre Traumlehrstelle?
Seit 40 Jahren haut der «Kassensturz» allen auf die Finger, die Konsumenten in die Irre führen. Zum Jubiläum leistet sich das Magazin nun aber selber einen Patzer.
Museen und Sammler reissen sich um ihn. Bei keinem anderen sind sich alle dermassen einig: Der ist gut, und seine Bilder sind schön. Doch wer ist Gerhard Richter? Und wie kam er zu seinem Nimbus?
SVP-Vizepräsident Christoph Blocher über die schlechten Umfragewerte der Masseneinwanderungs-Initiative und die Millionen-Kampagne der Wirtschaft
Die Nachricht: Die arabische Airline Emirates bedient seit Anfang Jahr die Strecke Zürich-Dubai mit dem Riesenvogel A380 und tiefen Preisen. Die Swiss moniert wettbewerbsverzerrende Rahmenbedingungen. Der Kommentar: Die Megalomanie in Dubai muss man gesehen haben, um sie zu glauben: Die Scheichs bauen die höchsten Häuser, die grössten ...
Als Finma-Jurist liess Roth illegale Firmen schliessen. Jetzt wird ihm aus der SVP-Ecke Amtsmissbrauch vorgeworfen.
Die Nachricht: Zunehmend erlauben Staaten die Homo-Ehe. Die Schweiz geht unter der Führung des Bundesrats in die andere Richtung. Der Kommentar: In der tief konservativen Heimat der Mormonen, dem US-Bundesstaat Utah, traf ein Richter vor Weihnachten einen bemerkenswerten Entscheid. Er kippte das Verbot für Homo-Ehen, weil es ...
Die Nachricht: Die Grünen des Kantons Tessin haben überraschend die Ja-Parole herausgegeben zur Masseneinwanderungs-Initiative. Der Kommentar: Unser Entscheid hat grosse Diskussionen ausgelöst. Viele Leute glauben, damit werde eine Spaltung bei den Grünen sichtbar. Andere wiederum, vor allem Linke, bezeichnen uns als Fremdenhasser und ...
Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung hat einen erhöhten Cholesterinspiegel, wodurch sich das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall erhöht. Um das Risiko zu senken, ist es sinnvoll, regelmässig seinen Cholesterinspiegel zu messen und auf die Ernährung zu achten. Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, welche im ...
In vielen Spitälern ist die Zahl der Geburten gestiegen - in einigen kam es zu einem Baby-Rekord
Zürich Mit Stanislas Wawrinka ist zum dritten Mal in Folge ein Sportler zum "Schweizer des Jahres" gewählt worden. Das Schweizer TV-Publikum ehrte den 28-Jährigen am Samstag der Fernsehshow "SwissAward 2013 - die Millionen-Gala" für das beste Tennisjahr seiner Karriere. (sda) Wawrinka konnte die Trophäe nicht persönlich entgegennehmen, da er für das Australian Open in Melbourne weilt. Er sei sehr glücklich, sagte Wawrinka in einer Live-Schaltung aus Australien.
Allgemeines Mit Stansislas Wawrinka wählt das Schweizer Fernseh-Publikum zum dritten Mal in Serie einen Sportler zum "Schweizer des Jahres". (sda) Der Tennisprofi wurde bei den Swiss-Awards als Nachfolger von Langläufer Dario Cologna (2013) und Skirennfahrer Didier Cuche (2012) erkoren.
Eishockey Für Servette endet die "Winter Classic" im Stade de Genève mit einer bitteren 0:1-Niederlage gegen Lausanne. Das Spektakel vor 29'400 Zuschauern findet vor allem neben dem Eis statt. (sda) Jahrelange hatte Chris McSorley von einem Outdoor-Spiel geträumt, im Nachtrag zur 26. Runde wurde das gigantische Projekt Tatsache. Über 29'000 Fans füllten die Arena.
Nürnberg Der Schweizer Künstler Andreas Thiel hat in Nürnberg den Deutschen Kabarett-Preis 2013 erhalten. Die Jury lobte den 42-Jährigen als freien Denker und eleganten Sprachvirtuosen, der mit seinen scharfen Provokationen bewusst die Toleranzgrenzen seines Publikums auslote. (sda) "Mit grosser Lust erzählt er in seinen Programmen häufig scheinbar ins Absurde driftende Geschichten, die auf den zweiten Blick überraschende Hintergründe und Zusammenhänge offenbaren", begr
Port-au-prince Vier Jahre nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti leben nach Angaben von Entwicklungshelfern noch rund 172'000 Menschen in Zeltlagern. Trotzdem habe sich die Lage im Karibikstaat leicht verbessert, teilte die Hilfsorganisation Oxfam am Samstag zum vierten Jahrestag der Katastrophe am Sonntag mit. (sda) 89 Prozent der Betroffenen hätten inzwischen ihre provisorischen Zeltunterkünfte verlassen können.
Brüssel Die Europäische Union hat mit Besorgnis auf die Ankündigung Israels reagiert, neue Wohnungen für Siedler in den besetzten Palästinensergebieten bauen zu wollen. " Die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton forderte Israel auf, alle neuen Bauvorhaben in den besetzten Gebieten zu "stoppen". (sda) "Die Siedlungen sind nach internationalem Recht illegal, sind ein Hindernis für den Frieden und sie drohen, eine Zwei-Staaten-Lösung unmöglich zu machen", erklärte Ashton am Samstag.
Fussball Der FC Luzern hat sein erstes Testspiel im neuen Jahr gegen Locarno mit 3:0 gewonnen.Eine defensiv solide Leistung zeigte bei seinem Luzerner Debüt der Nidauer François Affolter. (fri) Im Unterschied zu Zürich lässt der Kanton Luzern bei der Umsetzung des Hooligan-Konkordats den gesunden Menschenverstand walten (vergleiche BT vom Samstag).
Bern Die CVP hat sich am Samstag in Bern gegen drei nationale Initiativen ausgesprochen: Die Partei will Abtreibungen weiterhin von der Grundversicherung bezahlen lassen und ist gegen einen nationalen Mindestlohn. An der Pauschalbesteuerung will sie festhalten. (sda) Die Entscheide an der Delegiertenversammlung fielen alle deutlich aus.
Bangkok In Thailands Hauptstadt Bangkok spitzt sich die Lage vor der Grossdemonstration von Regierungsgegnern am Montag weiter zu. Mindestens sieben Menschen wurden am Samstag verletzt, als ein Unbekannter am zentralen Sammelpunkt der Demonstranten von seinem Motorrad aus in die Menge schoss. (sda) Bei den meisten Verletzten handle es sich um Anhänger der Opposition, sagte der nationale Polizeichef Adul Saengsingkaew.
Ski nordisch Die Schweizer Langläuferin Laurien van der Graaff wird im Skating-Sprint von Nove Mesto (Tsch) Zweite. Bei den Männern holen Roman Schaad und Jöri Kindschi Weltcup-Punkte und das Olympia-Ticket. (sda) Van der Graaff war auf der Strecke im tschechischen Hinterland von Anfang an schnell unterwegs, bereits im Prolog deutete sie mit der drittschnellsten Zeit an, dass Vieles möglich sein würde
Ankara Etwa 20'000 Demonstranten haben am Samstag in der türkischen Hauptstadt Ankara gegen die Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip protestiert. Die Menge versammelte sich auf dem Sihhije-Platz und beschimpfte die Mitglieder der regierenden Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) als "Diebe". (sda) Dies berichtete ein AFP-Fotograf. "Die Revolution wird uns von diesem Schmutz befreien", skandierten andere.
Bob Beat Hefti und Anschieber Alex Baumann erobern im Zweier den zweiten Weltcup-Sieg in Serie. Für Hefti ist es der 15. Weltcup-Sieg seiner Piloten-Karriere, der erste auf der Heim-Bahn in St. Moritz. (sda) Die Schweizer fingen im zweiten Lauf mit Startrekord von 5,08 Sekunden noch den zuvor führenden Weltmeister Francesco Friedrich (De) ab, der mit 0,30 Sekunden Rückstand auch noch um zwölf Hu
Berlin Wegen des Verdachts der systematischen Folter von Häftlingen durch britische Soldaten im Irak haben zwei Menschenrechtsgruppen Strafanzeige vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag (ICC) erstattet. Sie berufen sich in ihrer Anzeige auf die Aussagen hunderter irakischer Häftlinge über ihre Erfahrungen in britischer Haft. (sda) Das Berliner European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) und die britische Anwaltsorganisation Public Interest Lawyers (PIL) fordern vom ICC die Aufnahme von Ermittlungen geg
Bangui Nach dem Rücktritt von Zentralafrikas Präsident Michel Djotodia sind bei Unruhen in der Hauptstadt Bangui mindestens drei Menschen getötet worden. Angehöriger rivalisierender Milizen sowie ein Zivilist seien in der Nacht zum Samstag erschossen worden, sagte der Präsident des Zentralafrikanischen Roten Kreuzes, Antoine Mbaobogo. (sda) Es habe "enorme Plünderungen" gegeben, hiess es weiter. Demnach rächten sich nun die Opfer der Djotodia nahestehenden Séléka-Miliz, die sich vorwiegend aus Muslimen rekrutiert.
Tel Aviv Der frühere israelische Ministerpräsident Ariel Scharon ist tot. Nach acht Jahren im Koma starb er am Samstag im Alter von 85 Jahren in einem Spital bei Tel Aviv. Politiker weltweit zollten dem Ex-Regierungschef Respekt. Vertreter der Palästinenser bezeichneten Scharon hingegen als "Verbrecher". (sda) Der ebenso schillernde wie umstrittene Politiker und Militär erlitt 2006 einen Schlaganfall und lag seither im Koma. Er rang seit Tagen mit dem Tode.
bnd Die BDP sagt Nein zur Mindestlohninitiative, über die das Schweizer Volk voraussichtlich im Mai abstimmen wird. Das Volksbegehren wolle nichts anderes als den Einfluss des Staates auf die Wirtschaft verstärken, waren sich die rund 160 anwesenden Delegierten am Samstag einig. (sda) Mit 159 zu 2 Stimmen bei 4 Enthaltungen fassten die BDP-Delegierten in Thun die Nein-Parole.
Ski alpin Elisabeth Görgl ist nach zweijähriger Durststrecke wieder zurück an der Spitze. Die 32-jährige Österreicherin gewann überraschend die Abfahrt in Zauchensee vor Teamkollegin Anna Fenninger. (sda) Lange sah es so aus, als ob Fenninger, die im Weltcup schon vier Riesenslaloms und einen Super-G gewann, ihren ersten Abfahrts-Sieg auf oberster Stufe feiern könnte.
Hägendorf Die Alarmzentrale der Kantonspolizei Solothurn erhielt am Freitag, 10. Januar 2014, um 22.30 Uhr, mehrere Anrufe, dass in Hängendorf aus dem Bereich Gwidemflue Schüsse zu hören sind. (pks) Umgehend rückte eine Patrouille vor Ort aus. Die Polizisten konnten die Schüsse ebenfalls hören und schliesslich auf der Gwidemflue drei Personen feststellen und anhalten.
Frankfurt Volkswagen hat vor allem dank der kräftigen Nachfrage aus China erneut einen Absatzrekord eingefahren. "Unser Konzern hat im vergangenen Jahr vom kleinen Stadtflitzer bis hin zum schweren LKW insgesamt über 9,7 Millionen Fahrzeuge an Kunden übergeben - so viele wie nie zuvor", sagte Vertriebschef Christian Klingler am Samstag. (sda) Ohne die schweren Nutzfahrzeuge der Marken MAN und Scania verkaufte der Volkswagen-Konzern 9,5 Millionen Fahrzeuge, ein Plus von 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Ski alpin Felix Neureuther darf in Adelboden in einer neuen Disziplin jubeln. Er gewinnt nach fünf Siegen in Slaloms und einem in einem City-Event erstmals im Weltcup einen Riesenslalom. (sda) Der Deutsche, der nach dem ersten Lauf mit 1,32 Sekunden Rückstand noch Siebter war, setzte sich mit einem Zehntel Vorsprung vor dem französischen Halbzeitleader Thomas Fanara und 0,19 Sekun