Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Januar 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Obwohl es weniger Jugendgewalt gibt, haben Schweizer grosse Angst vor aggressiven Jungen. Grund dafür sind unter anderem die Krawalle an Jugend-Demos und die Berichte über Carlos.

Wegen Visa-Betrugs und Falschaussage wurde die indische Vizekonsulin angeklagt. Doch die 39-Jährige erhielt diplomatischen Immunitätsstatus und hat die USA bereits verlassen.

In einem TV-Spot der Migros wird der Name des Detailhändlers mit S ausgesprochen. Das verärgert zahlreiche Zuschauer. Der Detailhändler sieht die Schuld beim Produzenten.

Das Coming-out von Ex-Fussballprofi Thomas Hitzlsperger zeigt: Homosexualität ist nach wie vor ein Tabu. In vielen Ländern drohen drakonische Strafen.

Das ganze Haus statt nur ein Fenster im Bild: Die Schweizer Firma Dacuda hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Smartphones Superweitwinkel-Fotos schiessen können.

Endlich hat mal jemand Justin Bieber in die Schranken gewiesen: Um ungestört snowboarden zu können, wollte er einen ganzen Berg mieten. Der Wunsch wurde ihm abgeschlagen.

Mehr Standplätze, neue Landesysteme und Anflüge aus dem Süden: Reichen Privatjet-Besitzern wird im Belpmoos der rote Teppich ausgerollt.

Veterinärämter können Hunde, die nicht auf Rasselisten stehen, wegen ihres Aussehens einer Beurteilung unterziehen. Hundevereine sprechen von Willkür.

Die vermehrten Sonderverkäufe verwirren die Konsumenten und schwächen den traditionellen Winter-Sale. Shopping-Fans freuen sich trotzdem über jedes Schnäppchen.

Das oberste Verwaltungsgericht hat entschieden, dass der französische Komiker Dieudonné nicht in Nantes auftreten darf. Der Mann war wegen antisemitischen Witzen stark in der Kritik.

Ein Rundflug um den Gütsch, die Museggtürme von oben oder ein Flug über das Seebecken: Ein Luzerner will mit seinem Multicopter hoch hinaus.

PostAuto bekommt die Anzeigetafeln in der Stadt St. Gallen nicht in den Griff. Nun wird vorübergehend auf den Service verzichtet.

Das Bundesgericht stimmt dem Hooligan-Konkordat in den meisten Punkten zu. Auch die umstrittenen Kombitickets sieht es als rechtens an.

Bei der Freiburger Polizei stapeln sich die Anzeigen gegen Banden aus Afrika. Die Kriminellen filmten Männer beim Strippen vor der Webcam und erpressten sie mit den Videos.

Die Schweiz rüstet sich für eine verstärkte Teilnahme am europäischen Strommarkt. Dazu startet in Bern ein Ableger der europäischen Strombörse. Der Bund plant ein neues Gesetz für mehr Transparenz im Markt.

Ein offensichtlicher politischer Racheakt hat den Gouverneur von New Jersey, Chris Christie, in Bedrängnis gebracht. Die Sache erregt landesweit Aufmerksamkeit, weil der Republikaner als möglicher Präsidentschaftsbewerber gehandelt wird.

Der Prozess gegen den früheren deutschen Bundespräsidenten Wulff wird noch eine Weile dauern. Die Anklage hat die Einvernahme des früheren Sprechers Wulffs, Glaeseker, beantragt.

Das oberste Verwaltungsgericht in Frankreich hat ein gegen den Humoristen Dieudonné erlassenes Aufführverbot bestätigt. Die umstrittene Vorstellung ist in letzter Minute abgesagt worden.

Noch im Sommer versprach Ruth Genner dem Fluntern-Quartier einen Rebberg. Nun hat der Stadtrat seine Meinung aus Angst vor einem Rekurs überraschend geändert. Die federführenden Vereine sind verärgert und wollen sich wehren.

Kurz nach Jahresbeginn hat das Kabinett einen ersten Entwurf für Korrekturen am Budget 2014 gebilligt. Kommt es hart auf hart, könnten weitere Korrekturen nötig werden.

Das verschärfte Hooligan-Konkordat ist laut Bundesgericht weitgehend grundrechtskonform. Gegner des Konkordats sind mit ihren Beschwerden nur in zwei Punkten durchgedrungen.

Die Glückskette und ihre Partnerhilfswerke wollen die Not-, die Wiederaufbau- und die Entwicklungshilfe verzahnen. Eine Bilanz vier Jahre nach dem Erdbeben in Haiti zeigt Erfolge und eigene Lernfähigkeit.