Schlagzeilen |
Dienstag, 07. Januar 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die ZSC Lions machen gegen den HC Lugano aus einem 0:3 ein 4:3. Die Luganesi bringen die Lions mit zwei kleinen Strafen zu Beginn des Schlussabschnitts unerwartet ins Spiel zurück.

Winterthur hat viele Ideen und wenig Geld. Der Spagat zwischen Spardruck und behördlichem Gestaltungswillen prägte denn auch ein Wahlpodium am Dienstagabend. Um die sieben Stadtratssitze bewerben sich alle Bisherigen und drei Neue.

Auch die vierte und damit letzte Direktbegegnung der Saison dominieren die Kloten Flyers. Gegen den EV Zug gewinnen sie 4:2. Sie überholen damit in der Rangliste den HC Davos.

Freiburg gewinnt gegen das formstarke Servette auch dank drei Toren innerhalb von 69 Sekunden. Am Schluss: Applaus statt Pfiffe - wie noch am Samstag.

Gleich vier Auswärtssiege gibt es am 38. Spieltag der Nationalliga A. Unter anderem für die ZSC Lions und Kloten.

Wie immer feiert sich die CSU zu Jahresbeginn selber. Mit Provokantem zur «Armutszuwanderung» bringt sie Gegner in Rage und steigert so ihre Beliebtheit.

Der Konflikt um die Kosten beim Ausbau des Panamakanals hat sich mithilfe der spanischen Regierung entspannt. Die Kontrahenten suchen eine Lösung im Rahmen des Bauvertrags.

Binnen kurzer Zeit haben grosse Teile Amerikas überdurchschnittlich warme Tage, Schneestürme und eine Kältewelle erlebt. Eine riesige Masse arktischer Luft hat nun einen Temperatursturz bewirkt.

Corine Mauch (sp.) und Filippo Leutenegger (fdp.) wollen beide das Zürcher Stadtpräsidium erobern. Am Dienstagabend lieferten sie sich ein unterhaltsames Duell auf Tele Züri, das sehr ausgeglichen endete.

Corine Mauch erhält im Kampf um Zürichs Stadtpräsidium Schützenhilfe aus dem Lager des Gegners: Alt Stadtpräsident Thomas Wagner (fdp.) zieht sie offiziell seinem Parteikollegen vor.

Der ZSC ist der grosse Gewinner der 38. NLA-Runde. In Lugano inszenierten die Zürcher mit vier Treffern im Schlussdrittel die spektakuläre Wende vom 0:3-Rückstand zum 4:3-Triumph.

Die US-Grossbank JPMorgan Chase büsst für ihre Untätigkeit bei den Betrügereien des Börsenmaklers Bernard Madoff. Das Wall-Street-Institut zahlt insgesamt 2,6 Milliarden Dollar an Entschädigungen für die Opfer sowie an Strafen.

Justizministerin Simonetta Sommaruga hat im Spital in Morges vor den möglichen Folgen der Zuwanderungs-Initiative der SVP gewarnt. Das Gesundheitswesen, aber auch die Landwirtschaft und der Bau könnten ohne ausländische Arbeitskräfte nicht funktionieren.

Die Schönheitskönigin und Schauspielerin Mónica Spear Mootz ist in Venezuela getötet worden - mutmasslich bei einem Raubüberfall. Unbekannte eröffneten auf der Schnellstrasse zwischen Puerto Cabello und Valencia das Feuer auf die 29-Jährige.

Das ist selbst mit mehreren Lagen dicker Kleidung kaum zu ertragen. Arktische Temperaturen haben die USA im Griff. Womöglich bis zum Wochenende müssen viele Amerikaner bibbern - selbst in Florida.

Die Lawine in Mase, die am Sonntagnachmittag vier Personen verschüttete, hat ein viertes Todesopfer gefordert. Drei Personen erlagen bereits am Sonntagabend ihren schweren Verletzungen. Die vierte Person befand sich zunächst in einem kritischen Zustand.

ST.GALLEN. Der St.Galler Regierungspräsident Stefan Kölliker hat am Dienstag die Medien über seinen Gesundheitszustand informiert. Im vergangenen Oktober war dem SVP-Regierungsrat ein bösartiger Tumor aus der Brust entfernt worden. Kölliker bleibt im Amt und will 2016 erneut kandidieren.

Lindsey Vonn muss auf die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Sotschi verzichten. Die Amerikanerin hatte im November bei einem Sturz im Training einen Kreuzbandriss im rechten Knie erlitten.

Während der FC St.Gallen in der Europa League engagiert war, musste der Espenblock mit Sitzplätzen vorliebnehmen. Auch beim Länderspiel im März in der AFG Arena sind keine Stehplätze vorgesehen. Droht den Fans eine schleichende Einführung der von ihnen unbeliebten Sitzplätze?

Eine Riesenwelle hat im Nordwesten Spaniens drei Mitglieder einer Familie am Ufer erfasst und in den Atlantik gerissen. Die Leiche eines 50-jährigen Mannes wurde wenige Stunden später am Dienstagmorgen im Badeort Valdoviño in der Autonomen Region Galicien im Sand gefunden.

Die Helmkamera von Formel-1-Legende Michael Schumacher ist zum Zeitpunkt seines schweren Skiunfalls gelaufen. Die Bilder könnten ausgewertet werden, verlautete am Dienstag aus französischen Ermittlerkreisen.

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) bringt sich für den Abstimmungskampf um die Einführung eines Mindestlohns in Position. "2014 wird für den Schutz der Löhne in der Schweiz ein entscheidendes Jahr", sagte SGB-Präsident Paul Rechsteiner.

Das seit fast zwei Wochen in der Antarktis festsitzende russische Forschungsschiff "MV Akademik Shokalskij" hat sich nach Angaben des Kapitäns nun doch aus eigener Kraft befreit.

Marianne Kaufmann-Abderhalden läuft es sportlich gut, im Privatleben dagegen gibt es eine Veränderung. Die 27-Jährige trennt sich von ihrem Ehemann.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte erhebt sein Veto gegen die geplante Wegweisung eines sudanesischen Asylbewerbers. Nach Ansicht des Gerichts droht dem Mann in seinem Heimatland Folter, nachdem er in der Schweiz politisch aktiv geworden ist.

Bei Denner steht seit Dienstag Coca-Cola aus Tschechien im Regal. Mit diesem Import umgeht der Discounter die hohen Preise des Schweizer Herstellers. Was Coca-Cola Schweiz bedauert, ist zum Vorteil für die Kunden: Die Coca-Cola-Preise sinken.

Ein kinderloses Ehepaar mit einem Bruttoeinkommen von 150'000 Franken geniesst im Kanton Zug die niedrigste Steuerbelastung. Dies zeigt eine Zusammenstellung der Credit Suisse. Die Übersicht gibt Auskunft darüber, wo wie lange für die Steuern gearbeitet werden muss - am längsten dauert es im Kanton Neuenburg.

Russland hat einen Monat vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Sotschi die Sicherheitsmassnahmen in der Nähe der Sportstätten am Schwarzen Meer nochmals verschärft. Die für die Sicherheit verantwortlichen Streitkräfte befänden sich nun in Alarmbereitschaft.

FUSSBALL. Die nächste wichtige Personalie beim FC St.Gallen ist geklärt: Mittelfeldspieler Marco Mathys hat seinen Ende Saison auslaufenden Vertrag mit den Espen verlängert. Gerüchte um einen Weggang sind damit vom Tisch.

Die Migros Ostschweiz hat 2013 einen Umsatz von 2,38 Milliarden Franken erzielt, wie die Genossenschaft am Dienstag mitteilte. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einer Steigerung von 1,4 Prozent. Mit dem Ergebnis wurden die Erwartungen übertroffen.