Schlagzeilen |
Samstag, 28. Dezember 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Vorgängersendung «Kampf der Chöre» mit Moderator Sven Epiney erreichte über 800 000 Zuschauer.

Bund, Kantone und Gemeinden expandieren trotz Defiziten rasant.

Die «Schweiz am Sonntag» hat das Schweizer Pop-Jahr quantitativ ausgewertet: Beatrice Egli, DJ Antoine, Bligg, Krokus, Schwiizergoofe und Steff la Cheffe haben die Schweizer Hitparade 2013 dominiert.

Der Verteidigungsminister will noch bis 2019 im Amt bleiben - und nimmt auch deshalb seine ganze Departements-Spitze am Wasalauf in die Pflicht.

Ein Vergleich der drei Landesflughäfen zeigt, wo es für die Airlines am meisten zu holen gibt - die Swiss ist im Rückstand.

Zu Hause bei Reto Stalder. Der Schauspieler wohnt in einem Mix von Kinderzimmermöbeln und solchen seiner Grossmutter.

Mehrere Fussballnati-Stars waren gegen Vladimir Petkovic.

In der vergangenen Woche fielen drei Meldungen auf: Eine Bündner Gemeinde plant ein Verbot von Gartenzwergen. Das Bundesgericht entschied, dass private Weihnachtsbeleuchtungen um 1 Uhr abgelöscht werden müssen und - Vorsicht! - ab dem 6. Januar schon um 22 Uhr. Und die «NZZ» berichtete gestern ganzseitig darüber, dass Hobby-Feuerwerker einen 500 ...

Keiner beeinflusste den Schweizer Sport im letzten Jahr so stark wie TV-Sportchef Urs Leutert. Deshalb ist er in unserem Sport sogar mächtiger als Fussball-Sonnenkönig Sepp Blatter.

In Bad Ragaz sorgt die Technologiefirma Inficon für ein wohliges Performance-Bad. Sternstunden für die Valora Holding. - Mit der Bosshard Holding in die Verlängerung. - Staubsauger-Effekt bei Siegfried.

Die Jungjournalistin auf einer zauberhaften Entdeckungstour in London.

Die Nachricht: Die «Schweiz am Sonntag» hat die Mächtigsten im Sport gewählt (Seite 29). Und die Fussball-Nati einen neuen, gut vernetzten Coach. Der Kommentar: Lobbyismus ist ein Wort, das wir vor allem aus der Politik kennen und das uns den Durchblick erschwert: Wir wissen nicht mehr so genau, wer denn eigentlich die Macht ausübt. Sind es die ...

Alex Tschäppät muss für seine Italienerwitze jetzt auch Kritik von Regierungskollegin Franziska Teuscher (Grüne) einstecken. Im Vergleich zum Humor von Komiker Marco Rima sind seine Sprüche aber geradezu harmlos.

Die Nachricht: An der Uni Zürich können Jus-Studierende künftig Prüfungen von zu Hause aus schreiben. Das spart Zeit und Kosten, erleichtert aber Spicken und Hilfe durch Dritte. Der Kommentar: Im akademischen Elternhaus studiert es sich leichter, sagen die Statistiker. Dieser Befund bekommt dank der Uni Zürich eine neue Bedeutung. Denn nun kann ...

Erstsemestrige der Universität Zürich dürfen Prüfungen künftig ablegen, wo sie wollen - Professoren halten die Neuerung für «absurd».

Die Nachricht: Papst Franziskus wurde vom «Time»-Magazin zum «Man of the Year» gewählt. Was macht seine Faszination aus? Der Kommentar: «Ob wir rote, gelbe Kragen, Helme oder Hüte tragen, Stiefel oder Schuh . . . Das tut, das tut nichts dazu», sangen freiheitsliebende Studenten Mitte des neunzehnten Jahrhunderts im Kampf gegen die alten Mächte ...

Zur Jahreswende schauen wir weit in die Zukunft.

Grossratspräsident Conradin Cramer kritisiert Hochhaus-Gegner und fordert neuen Wahlmodus für BKB und BVB.

Erstmals belegen Dokumente von Whistleblower Edward Snowden die gezielte Überwachung eines Schweizers durch den britischen Geheimdienst.

Schulen rücken Weltreligionen ins Zentrum.

Davos gewinnt am Spengler-Cup die Cattini-Gruppe dank einem 3:2-Sieg gegen Team Canada und steht direkt im Halbfinal. Die kanadische Auswahl muss morgen Abend den Umweg gegen Rochester nehmen.

Die Schweizer Handballer können den Yellow-Cup in Winterthur nicht mehr aus eigener Kraft gewinnen. Trotz einer soliden Leistung verliert das Team von Rolf Brack gegen Russland 31:35.

Das selbstherrliche Verhalten des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan in der Korruptionsaffäre stösst in Europa auf heftige Kritik. Der deutsche Europapolitiker Brok sagte, Erdogan habe «seinen Zenit überschritten».

An der Eishockey-WM der Junioren setzt es für das Schweizer Team auch im zweiten Spiel eine Niederlage ab. Auf das 3:5 gegen Schweden folgt ein 1:7 gegen Russland.

Terroristen der ETA, die in Spanien hinter Gittern sitzen, haben ein Dokument der Einsicht veröffentlicht. Sie erklären sich erstmals zum Dialog mit den Behörden bereit.

Anhänger der nun verbotenen Muslimbrüder haben Gebäude der Al-Azhar-Universität in Kairo in Brand gesetzt. Bei den folgenden Auseinandersetzungen mit der Polizei ist ein Student getötet worden.

Die «MV Akademik Shokalski» ist seit vier Tagen in der Antarktis im Eis eingeschlossen. Ein chinesischer Eisbrecher sollte die Besatzung retten, schaffte es jedoch nicht, das Eis zu durchbrechen.

Vladimir Petkovic, ab nächstem Sommer Schweizer Nationalcoach, ist nicht mehr Trainer von Lazio Rom. Der kroatisch-schweizerische Doppelbürger wird in Rom per sofort durch Edy Reja abgelöst.

Syrische Flüchtlinge machen heute einen Viertel der libanesischen Bevölkerung aus. Das kleine Land ächzt unter der wirtschaftlichen und sozialen Last.

Fünf Schlangen wurden in einem Abfallsack auf dem Entsorgungsgelände in Affoltern am Albis deponiert. Jemand wollte die Kornnattern wohl loswerden.