Nach brutalen Videos über die Quälerei von Angora-Kaninchen nahmen viele Hersteller entsprechende Produkte aus dem Sortiment. Zara sah dafür keinen Grund.
Muslimische Mädchen müssen in den Schwimmunterricht, sagt das Bundesgericht. Doch in Yverdon darf eine Neunjährige nicht: Die Hausordnung verbietet ihr das Tragen des Burkini.
Am 17. Dezember 1938 gelang es Otto Hahn und Fritz Strassmann, erstmals eine Kernspaltung nachzuweisen. Die Entdeckung der deutschen Chemiker sollte die Welt verändern.
Ein Entwickler aus den USA wollte mit einem Mac Plus aus dem Jahr 1986 im Internet surfen. Das Resultat ist beeindruckend - und der neue Inbegriff von Langsamkeit.
Wasserscheu und verhaltensgestört: So lautete die Diagnose für einen jungen Schwan. Jetzt gibts aber ein Happy End im Tierpark.
Schon oft wurden Profis des SSC Neapel Opfer von Raubüberfällen und Einbrüchen. Dies geschah nicht zufällig, wie der Prozess gegen Valon Behramis Uhren-Räuber zeigt.
Die Reise-Website Tripadvisor hat 41 Skigebiete in Europa verglichen. Wer wirklich preiswert Ski fahren will, muss in Richtung Osten.
Noch nie wurden in der Schweiz so viele Enkeltrick-Betrugsversuche gemeldet. Laut der Sendung «10vor10» gab es 2013 schon über 800 Fälle.
Die Verhandlungen über einen Beitritt Serbiens zur Europäischen Union beginnen im kommenden Januar. Voraussetzung ist aber eine «rechtlich bindende Vereinbarung» mit dem Kosovo.
Erneut wurden in Bern zwei Personen von einem Zug erfasst und tödlich verletzt. Ein Mann und eine Frau wollten die Gleise am Bahnhof Bern Bümpliz Süd überqueren.
In etlichen Gemeinden des Kantons Zürich war es heute Abend bereits Nacht. Eine technische Störung legte die ganze öffentliche Beleuchtung lahm. Seit 18.15 Uhr gibts wieder Licht.
Nur alle paar Jahrzehnte kommen weisse Gämse vor. Ein solcher seltener Gamsbock wurde nun im Kanton Uri tot in einer Felswand gefunden.
Ein heute 44-jähriger Schauspiellehrer hatte mit minderjährigen Schülerinnen sadomasochistische Beziehungen. Jetzt stand er in Lausanne vor Gericht.
Der bekannte Milieu-Rechtsberater Alfredo Borgatte dos Santos musste sich vor Gericht verantworten. Laut Anklage hat er eine ehemalige Mandantin als Prostituierte bezeichnet.
Die Spielerinnen von Volero Zürich beweisen, dass sie international mit den Besten mithalten können: Sie gewinnen auswärts gegen den Favoriten Dynamo Kasan.
Das Europäische Parlament hat seine Position für die Verhandlungen über die «Europäisierung» der Bankenabwicklung festgelegt. Es geht auf Konfliktkurs mit den Finanzministern.
Der FC Bayern München steht im Final der Klub-Weltmeisterschaft. Der Triple-Gewinner setzt sich in Agadir mühelos mit 3:0 gegen den chinesischen Meister Guangzhou Evergrande durch.
Der ukrainische Präsident Janukowitsch erhält von Moskau einen Milliardenkredit. Damit kann er Finanzierungslücken kurzfristig überbrücken. Ein politischer Befreiungsschlag ist dies aber nicht.
Ein Bundesrichter hat das Sammeln von amerikanischen Telefondaten durch die NSA als vermutlich verfassungswidrig bezeichnet. Weil bei der Frage die nationale Sicherheit auf dem Spiel steht, erteilte er seinem Urteil noch keine Rechtskraft.
Unterhändler der EU-Organe haben einen Kompromiss zur Verschärfung der Regeln für Buchprüfer vereinbart. Er geht bei der Rotationspflicht und der Trennung von Buchprüfung und Beratung weniger weit als von der Kommission vorgeschlagen.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat acht weitere Nationale Forschungsschwerpunkte bewilligt. Damit fördert der Bund die Strukturbildung auf vielversprechenden Gebieten – besonders in den Natur- und Informationswissenschaften.