Schlagzeilen |
Samstag, 14. Dezember 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Bundeskanzlerin Corina Casanova lässt sich ihre Geschäftsreisen einiges kosten, wie die SonntagsZeitung schreibt. Eine Subkommission untersucht nun die hohen Reisekosten.

Menschenrechtler schlagen Alarm. In Serbien häufen sich die Fälle von Gewalt gegen Frauen in den eigenen vier Wänden - bis hin zu Totschlag. Und die brutalen Ehemänner kommen meistens milde davon.

In Hongkong sind einige Nachhilfelehrer zu Stars geworden. Sie versprechen den Schülern Bestnoten bei den Aufnahmeprüfungen für die Universitäten. Die Eltern lassen es sich viel kosten.

Kanye West stellt bei seinem Konzert eine Zuschauerin vor die Tür, weil sie den Rapper während eines Songs dauernd unterbrach. Solche Ausraster sind bei Weitem kein Einzelfall.

In Japan können jetzt sehbehinderte Schüler Gegenstände ausdrucken. Das soll den Kindern helfen, ihr Vorstellungsvermögen zu erweitern.

In einem umkämpften Spiel teilen sich der FC Basel und der FC Luzern die Punkte. Der FCB geht als Leader in die Winterpause. Lausanne überrascht mit einem 3:1-Sieg gegen Sion.

Seit Mittwoch wütet über dem Gazastreifen ein Sturm, der viel Regen brachte und damit schwere Überschwemmungen verursachte. 40'000 Menschen wurden unter erschwerten Bedingungen evakuiert.

Der Schütze der Schiesserei an einer Schule im US-Staat Colorado wurde vor der Tat aus dem Debattier-Club geworfen. Mitschüler beschrieben ihn als klug und eloquent.

Die Finanzmisere schlägt sich auf die Kirchen nieder. Jetzt drohen Stellenabbau, Zwangsfusionen von Kirchgemeinden und die Umnutzung leerer Kirchen.

Das Wetter 2013 war nur gefühlt ein Flop. Zwar mussten wir im Frühling und Herbst viele graue Tage hinnehmen. Dafür entschädigten uns ein «Bilderbuchsommer» und ein sonniger Dezember.

Ein Anhänger geriet am Samstagmorgen in Staad SG ins Schlingern. Obwohl die mehrere Tonnen schwere Ladung gesichert war, purzelten die Strohballen auf die Strasse.

Weil sie auf der Pornoseite Redtube gesurft sein soll, hat Suzanne Nielsen aus dem Kanton Schwyz per Mail eine Abmahnung erhalten. Die 62-jährige Grossmutter ist empört.

In den letzten Jahren wurden Gefängniszellen in der Schweiz mit pinker Farbe gestrichen. Dies zur Beruhigung der Insassen. Eine Studie stellt diese These in Frage.

Der früheste Sonnenuntergang des Jahres ist bereits vorbei, die Sonnenwende steht aber noch aus. Die erste Dezemberhälfte war im Mittelland ungewöhnlich sonnig.

Schon 40 Prozent aller Skipisten werden heute technisch beschneit - vor sieben Jahren waren es erst 5 Prozent.

Nach dem Beinahe-Kollaps der UBS schrillten die Alarmglocken. Nie mehr sollte eine Bank in der Schweiz vom Staat gerettet werden. Bundesrat, Finma und Nationalbank legten ein erdbebensicheres regulatorisches Fundament aus, das die Grossbanken resistent gegen Schocks machen sollte. Weltweit griffen die Regulatoren bei grossen Banken durch und ...

Schweizer Künstler lassen ihre Auftritte vergolden: Schlagersängerin Beatrice Egli verdient über 800 Franken pro Minute!

ABB ist schon jetzt die grösste Anbieterin von Schnellladestationen für Elektroautos. Jetzt will sie den Milliardenmarkt im grossen Stil aufrollen. In der Schweiz laufen Gespräche mit Migros und Coop.

Die Mitte-Partei will, dass das Rentenalter 80 Prozent der Lebenserwartung beträgt - derzeit gäbe es die AHV erst mit 66.

Niemand weiss, was BNE ist oder wer sich dahinter versteckt. Wir konnten mit dem Meisterkleber nach zweijähriger Recherche Kontakt aufnehmen. Er will nicht mehr kleben und versucht stattdessen, die Marke zu vermarkten.

Über höhere Eigenkapitalpolster zu sprechen, sei «nicht konstruktiv»

Die geplante Revision des Bundesgesetzes zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (Büpf) erlaubt der Polizei, jeden Handybesitzer zu identifizieren. Einen konkreten Verdacht braucht sie dafür nicht.

Vor 39 Jahren wurde Hanni Wenzel in St. Moritz erstmals Weltmeisterin. Gestern gewann ihre Tochter, Tina Weirather, den Super-G. «St. Moritz scheint ein gutes Pflaster für unsere Familie zu sein», sagt die Mutter.

Bei der Basler Cosmo Pharmaceuticals können Anleger beherzt zugreifen. Fallschirm bei Leonteq bereithalten. - Still sitzen bei Lonza. - Im Schweizer Immobilienmarkt mehren sich die Alarmzeichen.

Jungjournalisten zu Besuch in einer Oldtimer-Garage in Oberweningen ZH.

Die Nachricht: Die Linke ringt um eine Haltung zur Zuwanderung und zu Europa. Der Kommentar: Es war ein hitziges Gespräch, das wir kürzlich mit Robert Menasse, Schriftsteller aus Wien, führten. Als wir dem glühenden Anhänger der EU sagten, dass in der Schweiz längst auch linke Kreise zu den EU-Skeptikern gehören, antwortete er: «Die Linke ist in die ...

Tele-Züri-Chef Markus Gilli (58) über seine Wahl zum «Journalisten des Jahres» - und seine Vorbilder.

Die potente Etihad Regional baut ihre Stellung in Europa Schritt für Schritt weiter aus. Die Scheich-Airline wird zur grossen Gefahr für die Swiss, die sich nun vom Bund Rückendeckung erhofft.

Die Nachricht: Das Bezirksgericht Zürich hat entschieden, dass die «Platter Cartoons» nicht publiziert werden dürfen. Der Kommentar: Eure Heiligkeit, Josef Blatter der Erste (und Einzige), lässt Karikaturen verbieten. Und das Bezirksgericht Zürich macht bei der Begründung mit: Die Publikation beinhalte eine «Aneinanderreihung unnötig ...

Die Nachricht: Über 500 Schriftsteller setzen sich mit einem öffentlichen Aufruf gegen die Massenüberwachung durch Regierungen und Unternehmen ein. Der Kommentar: George Orwell hat sich geirrt. Aber nur im Datum. Die totale Überwachung jedes Einzelnen, die er in seinem Roman «1984» prophezeite, ist heute, dreissig Jahre später, Wirklichkeit ...

Alt-Nationalrat Rudolf Strahm sagt, weshalb ein linkes Ja zur SVP-Masseneinwanderungsinitiative ein nötiger Weckruf für den Bundesrat sein könnte.

Die Mehrheit der Kantone schreibt 2014 Defizite, vielerorts sind Sparpakete aufgegleist. Dennoch stellen die Verwaltungen neues Personal ein.

Beatrice Egli ist sympathisch, harmlos, nett und extrem beliebt. Und die erfolgreichste Schweizer Sängerin des Jahres. Doch ihre Songtexte sind banal, beliebig und belanglos. Das hat vor ihr noch niemand geschafft. Gleich mit drei Alben war Beatrice Egli in diesem Jahr in der Schweizer Hitparade platziert. In dieser Woche hat ihr drittes Album, ...

80 000 Menschen wandern pro Jahr in die Schweiz ein. Dank ihnen wachse die Wirtschaft so stark, hört man fast täglich. Doch Tatsache ist auch: Pro Kopf nimmt der Wohlstand weniger schnell zu als in Deutschland. Die «10 vor 10»-Moderatorin Daniela Lager wurde am Donnerstagabend euphorisch: «Die Schweizer Wirtschaft schaltet nochmals einen Gang ...