Im Zürcher Kantonsrat haben sich die vorbereitenden Kommissionen durchgesetzt. Ihre Budgetanträge wurden durchs Band gutgeheissen. Für das Budget bedeuten sie kaum mehr als kosmetische Eingriffe.
In der Gruppe B muss die Partie Galatasaray Istanbul - Juventus Turin wegen Schnee abgebrochen werden. Im zweiten Spiel gibt es Rekorde für Real Madrid.
In Brüssel hat ein Verhandlungsmarathon über den künftigen Mechanismus zur Abwicklung maroder Banken begonnen. Die EU-Finanzminister müssen im Kern zwei Fragen beantworten, die es in sich haben.
Die ZSC Lions stellen im Match gegen Ambri-Piotta einen Klubrekord auf. Sie gewinnen 4:2 und somit zum achten Mal in Folge.
Die EU-Finanzminister haben sich am Dienstag unter anderem auch mit zwei Steuerthemen beschäftigt, der Zinsbesteuerung und der Unternehmensbesteuerung. Bei beiden spielt die Schweiz eine wichtige Rolle, einmal indirekt und einmal direkt.
Auf der Rückreise aus Südafrika hat der französische Staatspräsident Hollande der zentralafrikanischen Hauptstadt Bangui einen Blitzbesuch abgestattet, wo bei der Entwaffnung von Rebellen zwei französische Soldaten tödlich verletzt worden waren.
Der Autounfall, bei dem Brasiliens früherer Präsident Kubitschek 1976 ums Leben kam, war kein Unglück. Zu diesem Schluss kommt die Wahrheitskommission in Brasilien.
Drei ukrainische Ex-Präsidenten sowie unter anderem die EU-Aussenbeauftragte Ashton haben sich in Kiew um eine Lösung der Krise bemüht. Die Erfolgsaussichten sind dürftig: Es fehlt an Vertrauen in die Staatsmacht.
Bayern München kassiert unter Trainer Pep Guardiola die erste Niederlage. Der Titelverteidiger unterliegt Manchester City nach einer 2:0-Führung noch 2:3.
Auch das Überraschungsteam Ambri-Piotta kann die ZSC Lions nicht stoppen. Die Stadtzürcher realisierten gegen die Leventiner mit 4:2 den achten Sieg in Serie.
Bund, Kantone und Bahnbetrieben graut's davor: Ab 2015 können von Strassen- oder Schienenlärm betroffene Liegenschaftsbesitzer auf Lärmentschädigung klagen. Eigentümern von Strassen und Eisenbahnstrecken drohen deshalb Kosten von über 19 Milliarden Franken.
Marco Streller ist in den nächsten beiden Super-League-Spielen definitiv gesperrt. Der FC Basel hat einen Rekurs zu den Spielsperren gegen den Captain zurückgezogen.
Nach neuen Ausschreitungen zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kiew bemüht sich die ukrainische Regierung um eine Verhandlungslösung. Eine Regierungsdelegation soll vermutlich am Mittwoch zu Beratungen mit der EU-Kommission nach Brüssel reisen.
ELLIGHAUSEN. Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel und seine Jugendliebe Hanna Prater werden Eltern. Wann das Kind des Autorennfahrers, der im Kanton Thurgau lebt, zur Welt kommt, bleibt ein Geheimnis.
Es sind vereinzelt Stimmen aufgekommen, die behaupten, die WM-Auslosung seit manipuliert gewesen und Argentinien bevorzugt worden. Dagegen wehrt sich nun die FIFA.
Der kälteste Ort der Welt liegt im Osten der Antarktis. Mit -93,2 Grad Celsius ist an einer unbewohnten Stelle auf dem östlichen Polarplateau nahe dem Südpol am 10. August 2010 ein neuer Kälterekord aufgestellt worden.
Thailands Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra lehnt trotz anhaltender Proteste einen sofortigen Rücktritt ab. Der 46-Jährigen kamen die Tränen, als sie an die Demonstranten appellierte, die für den 2. Februar angesetzten Neuwahlen als Lösung zu akzeptieren.
Die italienische Marine und die Küstenwache haben südlich von Lampedusa innerhalb weniger Stunden mehr als 1200 Migranten gerettet. Die Menschen waren auf sechs kaum seetüchtigen Schlauch- und Holzbooten unterwegs, wie die Marine mitteilte.
US-Präsident Barack Obama hat Südafrikas verstorbenen Ex-Präsidenten Nelson Mandela auf der offiziellen Trauerfeier als "Giganten der Geschichte" gewürdigt. Mandela habe seine "Nation zur Gerechtigkeit geführt", sagte Obama am Dienstag im Stadion von Soweto.
Nach dem Rücktritt von Martin Werlen wird sein Stellvertreter Urban Federer neuer Abt des Klosters Einsiedeln. Der Vatikan hat die am 23. November im Kloster vorgenommene Wahl des 45-jährigen Zürchers bestätigt.
Beim Helikopterabsturz vom Sonntagnachmittag in den Walliser Alpen ist der Mitbegründer des Solar-Impulse-Projekts, André Borschberg, im Cockpit gesessen. Der 61-Jährige hatte Glück im Unglück: Er wurde nur leicht verletzt und konnte ein Notsignal versenden.
Zum Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China soll es nach Ansicht des Nationalrats keine Volksabstimmung geben. Der Nationalrat folgte dem Bundesrat und lehnte es ab, den Vertrag dem fakultativen Referendum zu unterstellen.
Wegen des Mordes an zwei Studenten hat ein Gericht in Honduras vier Polizisten zu jeweils 66 Jahren Haft verurteilt. Die Beamten hatten die jungen Männer im Oktober 2011 erschossen, wie die Zeitung "El Heraldo" am Montag berichtete.
ST. GALLEN. Mit einer öffentlichen Aktion auf dem Pausenplatz wollen die Abgängerinnen und Abgänger des Lehrgangs Bildende Kunst an der Schule für Gestaltung übermorgen Donnerstag, 18 Uhr, an der GBS St. Gallen im Riethüsli die Verdienste des entlassenen Abteilungsleiters Thomas Gerig würdigen.
SCHWELLBRUNN. Alois Rosenast übernimmt die interimistische Leitung des Betreuungszentrums Risi in Schwellbrunn. Der Stiftungsrat reagiert damit auf den sofortigen Rücktritt des bisherigen Leiters Andrea Lepore. Auch Stiftungsräte werden gesucht.
Auch das Bundesamt für Verkehr hat für die Umsetzung der FABI-Vorlage neue Stellen geschaffen, obwohl Volk und Stände dazu noch ihren Segen geben müssen. Fünf der zwölf bewilligten Stellen sind bereits besetzt.
Trotz des Widerstands zweier nordamerikanischer Indianerstämme und einer Intervention der USA sind in Paris mehr als 20 indianische Masken versteigert worden. Die 24 Masken vom Stamm der Hopi wechselten heute für insgesamt 520'375 Euro den Besitzer.
Der im Ultraschall-Bild sichtbar gemachte Rüssel hat es verraten: Die Elefantenherde im Zoo Zürich erwartet Nachwuchs. Das Elefäntchen soll zufälligerweise genau um den Eröffnungstermin des neuen Elefantenparks herum am 7. Juni 2014 das Licht der Welt erblicken.