Die ganz grossen Brocken bleiben der Schweiz in der Gruppenphase erspart. Was mehr Kopfzerbrechen macht, sind die Spielorte.
Die Verabschiedung des Bali-Pakets des Welthandelsorganisation (WTO) ist in der Nacht auf Samstag durch ein Veto Kubas, Venezuelas, Boliviens und Nicaraguas im letzten Augenblick verhindert worden.
Die Mittelamerikaner aus Honduras gelten als Aussenseiter. Doch die feuchte Hitze von Manaus könnte ihnen zum Vorteil gereichen.
Alte Bekannte kreuzen den Weg der deutschen Nationalmannschaft in der WM-Vorrunde. Sie trifft auf die USA mit Coach Jürgen Klinsmann - und aller Wahrscheinlichkeit nach wird es zum Duell der Gebrüder Boateng kommen.
Das EU-Verhandlungsmandat über ein institutionelles Abkommen mit der Schweiz dürfte spätestens Anfang 2014 bereit sein. Es orientiert sich an der bekannten «EuGH-Lösung», dürfte aber noch Präzisierungen vornehmen.
Der Nationaltrainer Ecuadors, Reinaldo Rueda, pflegt das Image des Aussenseiters - und hat an die Schweiz gute Erinnerungen. In der Offensive sticht ein Spieler heraus, der schon in der Schweiz gespielt hat.
In seiner erst zweiten Weltcup-Abfahrt nach seinem Comeback wird Beat Feuz in Beaver Creek Sechster. Ein anderer Schweizer ist noch schneller unterwegs. Aksel Lund Svindal siegt.
Durchs französische Fussballvolk geht am Freitagabend ein kollektives Aufatmen, vor den TV-Kameras hat der Nationaltrainer Didier Deschamps alle Mühe, sein Lächeln der Zufriedenheit zu unterdrücken. Das Los hat es gut gemeint mit den Bleus.
Am Montagmorgen hätte im Kantonsrat eine grosse «Carlos»-Debatte stattfinden sollen. Nun beantragt eine deutliche Mehrheit der Geschäftsleitung eine Verschiebung – es soll abgewartet werden, bis die Resultate der Finanzkontrolle vorliegen.
Wegen der Uneinigkeit der EU-Staaten lässt sich die Datenschutz-Reform kaum noch vor der Europawahl abschliessen. Gerade in Deutschland könnte die Reform nun zu einem wichtigen Wahlkampfthema werden.
Marianne Kaufmann-Abderhalden fährt in Lake Louise bei arktischen Temperaturen wie schon letztes Jahr aufs Podium. Die St.Gallerin wird Zweite, geschlagen nur von Maria Höfl-Riesch.
Zug feiert im Kampf um einen Platz in den Playoffs einen wichtigen Sieg. Das Team von Doug Shedden gewinnt bei den Rapperswil-Jona Lakers 5:1. Zum Matchwinner avanciert ausgerechnet Robbie Earl.
Der Orkan "Xaver" ist über das nördliche Europa hinweggefegt, Sturmfluten peitschten auf die Nordseeküste, Flug- und Zugverkehr waren vielerorts gestört, Bäume knickten um, Dächer wurden abgedeckt. Hunderttausende waren ohne Strom. Mindestens zehn Menschen kamen ums Leben.
In seiner erst zweiten Weltcup-Abfahrt nach seinem Comeback fährt Beat Feuz bereits wieder auf einen Spitzenplatz. Der Emmentaler wird in Beaver Creek unmittelbar hinter Patrick Küng Sechster.
Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat am Freitag drei Beschwerden von SVP-Nationalrat und Titularprofessor Christoph Mörgeli einstimmig abgewiesen.
Ein 6-jähriges Kind ist am Freitagmittag auf dem Areal eines Sonderschulheimes in Grenchen SO aus noch ungeklärten Gründen von einem Mann niedergestochen worden. Das Kind erlitt schwere Verletzungen. Der 22-jährige Täter konnte festgenommen werden.
In Costa do Sauipe ging die Auslosung für die Fussball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien über die Bühne. Die Schweiz ist als Kopf in die Vorrunden-Gruppe E gelost worden. In der Gruppe E sind zudem Ecuador, Frankreich und Honduras.
Es war ein einmaliger Auftritt im Bundesmedienzentrum: Die beiden ehemaligen Aussenminister René Felber und Flavio Cotti würdigten am Freitag vor den Medien den grossen Nelson Mandela. Bei beiden hat der Südafrikaner einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
BISCHOFSZELL. Ein Mann wurde am Freitag in Bischofszell auf einem Fussgängerstreifen von einem Lastwagen erfasst und schwer verletzt. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Der Bodensee soll eine Modellregion für den Klimaschutz werden – über Ländergrenzen hinweg. Das sagte Bayerns Europaministerin Beate Merk am Freitag in München beim Treffen der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK). 2014 präsidiert Appenzell Innerrhoden die IBK.
Die Bundesanwaltschaft kann im Zusammenhang mit der US-Geheimdienstaffäre wegen Spionage in der Schweiz ermitteln. Der Bundesrat gab am Freitag sein Einverständnis.
SIRNACH. Weil sie eine 16 Jahre alte Frau auf der Rückbank eines Autos vergewaltigt haben, sind am Freitag vier junge Männer vom Bezirksgericht Münchwilen zu bedingten Freiheitsstrafen und Bussen verurteilt worden. Die Männer stritten die Vergewaltigung vor Gericht ab.
Wegen gefährlicher Smogwerte hat Schanghai am Freitag Bauarbeiten gestoppt und Schülern vom Spielen im Freien abgeraten. Am Flughafen wurden zahlreiche Flüge gestrichen, wie das chinesische Staatsfernsehen berichtete.
Zu dem Anschlag in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa mit 52 Todesopfern hat sich das Terrornetzwerk Al-Kaida bekannt. Das jemenitische Verteidigungsministerium sei angegriffen worden, weil es erwiesenermassen "Drohnenkontrollräume und US-Experten" beherbergt habe.
Frodos Schwert hat einen neuen Besitzer: Bei der Versteigerung einer grossen Sammlung von Requisiten der drei "Herr der Ringe"-Filme am Donnerstag in Kalifornien kam das "Stich"-Schwert von Hobbit Frodo für 156'000 Dollar unter den Hammer.
In aller Arglosigkeit hat eine US-Bürgerin beim Online-Kurznachrichtendienst Twitter live Polizeimeldungen eines tödlichen Autounfalls kommentiert - bis ihr klar wurde, dass ihr eigener Mann dabei ums Leben gekommen war.
Die ZSC Lions gewinnen das vorgezogene Spiel der 38. Runde gegen Genève-Servette zwei Tage nach dem 5:4-Auswärtssieg gegen den gleichen Gegner ebenfalls mit 5:4 und und lösen Fribourg als Leader ab.
Ivan Martic und Matias Vitkieviez haben unfreiwillig ein bleibendes Andenken an das Ausscheiden im Cup gegen den FC Zürich erhalten. Die beiden Spieler des FC St.Gallen mussten sich im Spital ihre Platzwunden am Kopf nähen lassen.
Die Grenzen zu Rumänien und Bulgarien werden vorerst nicht vollständig geöffnet. Deutschland blockiert auf EU-Ebene weiter den geplanten Beitritt der beiden ehemaligen Ostblockstaaten zum Schengen-Raum ohne Grenzkontrollen.
Taxameter müssen künftig periodisch auf ihre Messgenauigkeit überprüft werden. Diese und weitere technische Anforderungen hat der Bund in einer neuen Verordnung festgelegt. Damit will er sicherstellen, dass die Geräte, die in Taxis den Fahrpreis erfassen, korrekt messen.