Dänischer Sieg bei der Handicap-Américaine, die erstmals seit 2006 wieder zum Programm der Sixday-Nights gehörten: Marc Hester/Jesper Mörkov siegen vor dem Deutschen Roger Kluge/Leif Lampater.
Der SCB verschafft sich mit dem 3:1 gegen Zug Luft und sucht weiter einen Trainer. Kreis und Vermin wenden den kapitalen Match am Strich im Schlussspurt zugunsten des SCB. Das verschafft dem Management Zeit für die Trainersuche.
Sie ist die Favoritin, und sie wird dieser Rolle mit grösster Leichtigkeit gerecht: Lara Gut siegt in der Abfahrt auf der WM-Piste von 2015 mit knapp einer halben Sekunde Vorsprung. Fünf Schweizerinnen klassieren sich im ersten Dutzend.
Das Basler Strafgericht hat gegen 16 FCZ-Anhänger, die vor vier Jahren im Basler Stadion St. Jakob randalierten, Freiheits- und Geldstrafen ausgesprochen – in den meisten Fällen bedingt.
Viele Banken haben die Empfehlung der Finma, im Rahmen des US-Programms für die Gruppe 2 zu optieren, als Drohung aufgefasst. Die Aufsichtsbehörde weist diese Auslegung zurück.
Italiens Regierung hat eine Aufwertung des Kapitals der Banca d'Italia beschlossen. Sie erlaubt den beteiligten Geschäftsbanken eine Stärkung der Eigenmitteldecke. Der Schritt soll aber auch der Autonomie der Banca d'Italia dienen.
Die EU-Staaten haben den jüngsten Kompromiss über striktere CO2-Vorschriften für Autos unterstützt. Damit dürfte der Weg für die Neuregelung frei sein.
Die 2003 eingeführte Schuldenbremse hat weitherum einen ausgezeichneten Ruf – zu Recht, konstatiert ein umfassender Bericht des Bundesrats.
Leader Fribourg bezwingt Schlusslicht Rapperswil-Jona mit 6:4. Erst in den letzten fünf Minuten erzielten Christian Dubé und Benny Plüss die entscheidenden Treffer.
Lara Gut ist in Beaver Creek auf der WM-Strecke von 2015 ihrer Favoritenrolle gerecht geworden. Die Tessinerin liess die Konkurrenz deutlich hinter sich. Neben Gut landeten drei weitere Schweizerinnen in den Top Ten.
Die deutsche CSU hat als erste Partei den schwarz-roten Koalitionsvertrag angenommen. Der Parteivorstand und die CSU-Landesgruppe im Bundestag billigten die Vereinbarung auf einer gemeinsamen Sitzung am Freitag in München.
Im Prozess gegen 17 Männer aus der Region Zürich wegen Krawallen bei einem Fussballspiel FC Basel - FC Zürich im Jahr 2009 in Basel hat das Basler Strafgericht die Urteile verkündet. Diese reichen von Geldstrafen bis zu teilbedingten zweieinviertel Jahren Freiheitsstrafe.
WIL/ST.GALLEN/WINTERTHUR/MÜNCHWILEN. Nachdem die Winterthurer Piratenpartei vergangene Woche bereits eine Aufsichtsbeschwerde wegen der Biorender-Verträge eingereicht hatte, wehrt sie sich nun mit einem Stimmrechtsrekurs. Sie verlangt vom Bezirksrat, dass die Informationspolitik der Stadt untersucht wird.
Die Adoption von Stiefkindern soll künftig nicht mehr nur Ehepaaren möglich sein, sondern auch Paaren in einer eingetragenen Partnerschaft. Der Bundesrat hat am Freitag entsprechende Vorschläge in die Vernehmlassung geschickt.
Der Bundesrat reagiert auf die Befürchtungen der Kantone: Das gemeinsame Sorgerecht als Regelfall wird erst auf Juli 2014 statt schon Anfang 2014 eingeführt. Die Behörden verlangten wegen der erwarteten Belastung mehr Zeit.
Zur Frage des künftigen Schweizer Nationalcoachs hat der Zentralvorstand des Schweizerischen Fussballverbands an seiner Sitzung vom Freitag keinen Entscheid gefällt. Das Rätselraten um Ottmar Hitzfelds Nachfolger geht somit weiter.
Im Taminatal nahe Valens wurden am Donnerstagabend zehn Wölfe beobachtet. Erstmals konnte somit das ganze Calandarudel im Kanton St.Gallen nachgewiesen werden.
Ein Polizist aus Sachsen soll einen 59-jährigen Mann getötet, die Leiche zerstückelt und vergraben haben. Die beiden Männer hatten sich über einschlägige Webseiten zu der Tat verabredet, wie der Dresdner Polizeipräsident Dieter Kroll am Freitag vor den Medien sagte.
Unter den 34 Aargauer Jugendlichen, die derzeit im Strafvollzug stecken, befindet sich kein Straftäter, der von einer Sonderbehandlung à la "Carlos" profitiert. Dennoch betragen die monatlichen Kosten für die Sonderbetreuung in einem Fall 26'400 Franken.
SEVELEN. Am Donnerstagabend, ca. 17.45 Uhr, ist ein Angestellter nach dem Verlassen der Bank von einem maskierten und bewaffneten Täter überrascht worden. Dem Bankräuber gelang es, mehrere zehntausend Franken zu erbeuten und zu Fuss zu flüchten.
EGGERSRIET. Rund 2,2 Millionen Franken hat der ehemalige Eggersrieter Kassier veruntreut. Nach Jahren des Prozessierens ist der Fall nun erledigt. Man hat sich in einem Vergleich geeinigt. Der Gemeindepräsident ist erfreut. Aber auch enttäuscht.
Die Speed-Saison der alpinen Frauen beginnt in Beaver Creek (USA). Die Schweizerinnen hoffen in der Abfahrt auf einen weiteren Exploit von Lara Gut, der Siegerin des Riesenslaloms von Sölden (Ö).
Der Inselstreit im Ostchinesischen Meer verschärft sich. China schickte mehrere Kampfjets und ein Frühwarnflugzeug zur Patrouille in seine neu eingerichteten Luftverteidigungszone.
ST.GALLEN. Im Kanton St.Gallen sind wegen des schlechten Wetters im Frühling und im Juni dieses Jahr über ein Drittel weniger Weintrauben geerntet worden. Die Qualität der Trauben sei jedoch sehr gut, teilte die Fachstelle Weinbau am Donnerstag mit.
Die Anordnung des Sonder-Settings für den unter dem Namen "Carlos" bekannt gewordenen jugendlichen Straftäter ist korrekt abgelaufen. Bei den Kosten hätte man jedoch genauer hinschauen müssen. Zu diesem Schluss kommt die Justizkommission des Zürcher Kantonsrates.
Die Gesundheitsreform von US-Präsident Barack Obama hat einen weiteren Rückschlag erlitten. Kleine Betriebe müssen noch ein Jahr warten, bis sie ein Online-Angebot der Behörden zum Abschluss von Krankenversicherungen für ihre Mitarbeiter nutzen können.
Die Bevölkerung in der Schweiz fühlt sich sicherer als noch im letzten Jahr. Besonders stark zurückgegangen ist unter anderem die Angst vor Überfremdung durch Ausländer und Flüchtlinge. Am meisten Sorgen bereitet dem Volk nach wie vor die Klimaveränderung.
Die staatliche Heroinabgabe sei zwar ein Erfolgsmodell, es bestünden aber noch immer Hürden für die Süchtigen. Zu diesem Schluss kommen Suchtexperten genau fünf Jahre, nachdem das Volk diese Drogenpolitik gesetzlich verankert hat.