Schlagzeilen |
Montag, 25. November 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Nationalrat verzichtet auf mehr Transparenz bei Lebensmittelkontrollen und die Beschränkung von Werbung, die sich an Kinder richtet. Dafür will er mehr Transparenz bei der Herkunft von Rohstoffen.

Der Luzerner Ruedi Lustenberger ist neuer Nationalratspräsident und damit formell höchster Schweizer. Zum Ständeratspräsidenten wurde der Schaffhauser SVP-Politiker Hannes Germann gewählt.

Vaduz zieht nach einem 3:1 im Spitzenkampf gegen Wil einsam seine Kreise an der Spitze der Challenge League. Die Liechtensteiner haben bereits acht Punkte Vorsprung auf Servette.

Ein bestens ausgebildeter Chemiker hat zusammen mit einem jüngeren Angestellten im eigenen Drogenlabor Betäubungsmittel hergestellt.

Die Arbeiten zur Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers in Winterthur sind für dieses Jahr beendet. Insgesamt wurden rund 8000 Arbeitsstunden in die Kontrolle investiert.

Die inhaftierte ukrainische Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko ist in den unbefristeten Hungerstreik getreten. Damit protestiert sie gegen die Abkehr der Ukraine von Europa.

Am 22. Januar beginnt in Genf die nächste Syrien-Konferenz. Bei dem Anlass wird es erstmals zu direkten Verhandlungen zwischen dem Asad-Regime und der Opposition kommen.

Europäische Detaillisten beteiligen sich an Hilfsfonds für die Opfer von Fabrikunfällen in Dhaka. Amerikanische Ketten fürchten, eine Zahlung könnte als Schuldeingeständnis gelesen werden.

Der Branchenriese möchte als gutes Beispiel vorangehen und höhere Löhne in Textilfabriken in Bangladesh und Kambodscha erwirken. Fabrikbesitzer sollen ihren Arbeitern so viel bezahlen, dass diese davon leben können.

Das Genfer Abkommen mit dem Iran stösst auf Skepsis im US-Kongress. Abgeordnete beider Parteien warnen vor falscher Nachsicht – und künden neue Sanktionen an.

Im Kampf gegen die Regierung greift Julia Timoschenko zu radikalen Mitteln: Die inhaftierte Oppositionspolitikerin kündigte einen unbefristeten Hungerstreik an.

Mit dem Ja zu ihrer Einbürgerungsinitiative feierte die JSVP in Bern einen Erfolg. Wird die SVP nun eine nationale Vorlage nachschieben? Nein, glaubt Politologe Stojanovic – doch das Burkaverbot dürfte ins Zentrum rücken.

Das Parlament lehnt Regeln für mehr Transparenz in der Gastronomie ab: Restaurants müssen ihren Gästen künftig keine Hygiene-Bescheinigung vorlegen.

In Zürich kommt es pro Fahrkilometer zu mehr Tramunfällen als in anderen Städten. Warum das so ist und ob man diesem Problem mit Airbags beikommen wird, weiss der Sprecher der Verkehrsbetriebe.

Weil sie ihm nicht zum Geburtstag gratulierten, drohte ein 22-Jähriger seinen Facebook-Freunden mit der Vernichtung. Das Zürcher Obergericht verurteilte ihn und fällte einen wegweisenden Entscheid.

Das Kantonsparlament hat 6 Millionen im Jahr für Uferwege gesprochen. Landenteignungen schliesst es kategorisch aus. Da dies verfassungswidrig sei, gehen ein Verein und Privatpersonen vor Bundesgericht.

Ein junger Mann wollte seinem Freund bei einem Streit mit einem Unbekannten helfen. Dabei trat er aus Versehen auf den Freund ein. Der 20-jährige Bosnier liegt in kritischem Zustand im Spital.

Spürhunde und Baumpfleger betreiben in Winterthur einen millionenteuren Kampf, um einen Käfer aus Asien zu eliminieren. Sie wurden fündig – und sind deshalb noch jahrelang im Einsatz.

Zwischen 22 und 6 Uhr sollte im ZVV-Gebiet der Alkoholkonsum verboten werden. Das forderte die EVP im Zürcher Kantonsrat. Die Absicht sei zwar gut, meinte eine Mehrheit. Aber der Rat hatte grosse Bedenken.

Mehr als die Hälfte der Zürcher Sittenpolizei liess sich bestechen. Im internationalen Vergleich waren unsere Beamten ein Schnäppchen. Peinlich! Wir fordern anständige Bestechung für unsere Beamten! Eine Satire.

Hacktätschli-Wahn im Einkaufszentrum an der Sihl – doch in welchen Restaurants schmeckt das Rindfleischbrötchen am besten?

Die Schweizer Staatsanwälte wollen nach Krawallen in drei Stufen nach Verdächtigen fahnden können. Am Schluss sollen die Bilder unverpixelt im Internet publiziert werden.

Nach dem Nein zu einem Grosskanton Jura überlegt sich das Berner 7500-Seelen-Städtchen Moutier einen Kantonswechsel. Stadtpräsident Maxime Zuber dürfte die Entscheidung allerdings nicht leicht fallen.

Der berüchtigte Kakaohändler Anthony Ward hat mit spektakulären Deals für Aufsehen gesorgt. Nun muss er einen Teil seiner Firma wegen Verlusten an einen Schweizer Rohstoffhändler verkaufen.

In den USA und in Deutschland jagen die Aktienmärkte von einem Rekordniveau zum nächsten. Auch die Schweizer Börse hat kräftig zugelegt. Ein Experte erklärt, ob jetzt ein Wendepunkt naht.

In den letzten zwei Jahren unter Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra war es in Thailand relativ ruhig. Jetzt bricht der Konflikt zwischen den Gegnern und Anhängern ihres ins Exil geflüchteten Bruders offen aus.

Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius kühlt die Euphorie zum Iran-Abkommen ein bisschen ab – zur eigenen Verteidigung.

Der FC Basel braucht einen Punkt im Champions-League-Heimspiel gegen Chelsea (Dienstag, 20.45 Uhr; live auf ), um zu einem «Endspiel» gegen Schalke zu kommen.

Auch wenn das Spiel gegen den FC Basel auch für den Chelsea FC nicht unwichtig ist, demonstriert José Mourinho Lockerheit. Hauptthema war die neue Frisur des Startrainers.

Viktor Giacobbo verhindere bissige Schweizer Satire, behauptet die Kabarettistin Sibylle Birkenmeier. Der Komiker ärgert sich und kontert.

Das «Meitschi vom Breitsch» im Zürcher Hallenstadion: Steff la Cheffe tritt vor fast 13'000 Leuten auf. Ein Backstage-Bericht.

Der zweite Tag des Tablet-Experiments hatte gleich zwei unliebsame Überraschungen parat.

Der gesunde Menschenverstand ist eine unserer grossen Stärken. Nun versuchen Wissenschaftler, diese Eigenschaft dem Computer beizubringen.

Emirates will die grösste Airline der Welt werden. Präsident Tim Clark greift dafür zu Massnahmen, die man eher von Billiganbietern erwartet.

Die siebenjährige Marina starb an Krebs. Damit sie sich während der Krankheit an etwas festhalten konnte, erfand ihre Mutter eine Märchenfigur: Chrysanthemia, die Kräuterhexe.

Stirnlampen sind im Winter ein unverzichtbares Accessoire für Läufer. Aktuelle Modelle sind hell genug, um einen ganzen Wald zu erleuchten.

Der Sexshop oder die Schlange vor dem Apple-Laden sind noch lange nicht die einzigen Orte, an denen man besser nicht gesehen wird: Weitere fünf Situationen, die man meiden sollte.

Das jüngste Opfer im Londoner Sklavenhalter-Fall hatte einem Nachbarn in zahlreichen Briefen seine Situation geschildert – er nahm sie jedoch nicht ernst.

Die Strompanne am Bahnhof Bern ist behoben: Die Züge verkehren nun wieder. Doch noch immer ist in Richtung Westen mit Verspätungen zu rechnen.