Uruguay und Mexiko stehen kurz vor der Qualifikation für die Weltmeisterschaft im nächsten Sommer in Brasilien. Während sich Uruguay im Barrage-Hinspiel auswärts in Jordanien 5:0 durchsetzt, bezwingt Mexiko zuhause Neuseeland 5:1.
Österreichs Nationalspieler wehren sich öffentlich gegen die Berichterstattung der Tageszeitung «Österreich». In einem offenen Brief beklagen sie auch den Wortlaut gegenüber Trainer Marcel Koller.
Vergeblich haben SVP und FDP gegen die Vergrösserung des städtischen Defizits gekämpft. Die Nachtragskredite II wurden fast zu 100 Prozent bewilligt.
Der deutsche Sachverständigenrat ist mit scharfer Kritik mitten in die Koalitionsverhandlungen geplatzt. Die Koalitionäre drohten die Erfolge der letzten Jahre zu verspielen. Für die Konjunktur ist man aber zuversichtlich.
Die Untersuchung der deutschen Leistungsbilanzüberschüsse durch Brüssel hat Entrüstung provoziert, obwohl aus verschiedenen Gründen auch 15 weitere Staaten näher geprüft werden.
Drei der fünf festgenommenen Zürcher Stadtpolizisten sollen in Untersuchungshaft gesetzt werden, wenn es nach der Staatsanwaltschaft geht. Aber auch gegen die zwei Freigelassenen wird weiter ermittelt.
Die Meinungsforscher machen für alle drei Abstimmungsvorlagen einen negativen Trend aus. Die anfängliche Popularität der Familieninitiative und des 1:12-Lohndeckels scheint einer nüchternen Betrachtungsweise zu weichen.
Fünf amerikanische Banken sollen Unterlagen über potenzielle Steuersünder liefern. Diese US-Institute dienen als Korrespondenzbanken für die ZKB und die Bermuda-Bank Butterfield.
Starbucks wandelt sich immer mehr zu einem um den Kaffeegenuss herum gebauten Nahrungsmittelkonzern. Mit dieser rundum begrüssten strategischen Neuausrichtung hat sich die weltgrösste Kaffeehauskette nun aber eine Milliarden-Busse eingebrockt.
Alfredo Borgatte ist der Rechtsberater von Samir Y., dem Betreiber des Chilli's. Er sagt, sein Mandant habe weder Kreditkartenbetrug begangen noch Polizisten bestochen.
Nachdem gegen drei Stadtpolizisten U-Haft beantragt wurde, nimmt der Kommandant Daniel Blumer Stellung. Er wusste von den Untersuchungen, liess die fünf Polizisten jedoch im Dienst.
Die Billag will Schwarzsehern an den Kragen. Was aber ist, wenn ich schlicht vergessen habe, mich anzumelden? Und wie hoch sind die Bussen? 20 Minuten hat nachgefragt.
Die US-Raumfahrtbehörde hat alles, was sie bisher über den Roten Planeten erfahren hat, in ein sehenswertes Video gepackt. Es zeigt, wie sich der Mars von einer Wasserwelt zur Wüste entwickelt hat.
Mit der Frage «Was würden Sie zu Ihrem 16-jährigen Selbst sagen?» sind die Leser überraschend ernsthaft umgegangen. Wirklich etwas ändern würden die wenigsten.
Ab dem 15. Dezember sind E-Zigis in allen öffentlichen Verkehrsmitteln der Schweiz verboten. Der Bericht dazu auf 20Minuten.ch hat zum Teil heftige Reaktionen ausgelöst.
Die SVP-Vorlage verliert an Zustimmung: Jetzt wittern die Gegner Morgenluft. Doch die SVP glaubt weiterhin an den Erfolg - und wirft den Gegnern vor, mit unhaltbaren Argumenten zu operieren.
Die Pille Yasmin sei sicher, sagt Hersteller Bayer. Sie spricht im Fall Céline von einem «Einzelschicksal» und versteht die Aufregung nicht.
Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders und Marine Le Pen von der französischen Front National trafen sich heute in Den Haag. Ihr Ziel: eine Zusammenarbeit und der Kampf gegen Europa.
Leichen säumen die Strassen in Tacloban, Verwesungsgestank liegt in der Luft. Nach einem verhinderten Massenbegräbnis drängt die Frage, was mit den Toten geschehen soll.
Nach der Razzia im Chilli's beantragt die Staatsanwaltschaft für drei der fünf verhafteten Polizisten U-Haft. Sie sollen unter anderem mit sexuellen Diensten bestochen worden sein.
Die Unterstützung für die 1:12-Initiative der JUSO schwindet. Laut einer Umfrage wird sie derzeit nur noch von 36 Prozent der Stimmberechtigten unterstützt.
Vier Gipser einer Baustelle des SVP-Ständerats This Jenny wurden vier Monate nicht bezahlt. Schuld sei ein Subunternehmen, das sich nicht an den Vertrag gehalten habe, so Jenny.
Rund 50 Personen in der Schweiz unterstützen aktiv den Dschihad, den «Heiligen Krieg gegen die Ungläubigen». Zu diesem Resultat kam eine Studie der ETH-Forschungsstelle.