Schlagzeilen |
Montag, 11. November 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Daïka-Manie nun auch in der Deutschschweiz: Hier gewinnt der Welpe der Genfer Grenzwache jeden Tag neue Fans dazu. Schon 1000 Plakate wurden gedruckt - und viele davon geklaut.

Nach dem Taifun «Haiyan» haben die Überlebenden auf den Philippinen weder Nahrung noch Medizin. Jetzt drohen auch noch Seuchen. Dabei zeigt sich das Ausmass der Katastrophe erst langsam.

Tausende Kubikmeter radioaktiv verstrahltes Wasser aus der Atomruine bei Fukushima haben sich bereits ins Meer ergossen. Jetzt gibt die Betreibergesellschaft Tepco Fehler zu.

New Yorks Polizei will an Adam Tang ein Exempel statuieren. Der BMW Z4 des 30-Jährigen, der Manhattan in Rekordzeit umrundete, soll beschlagnahmt werden.

In einem packenden Final setzt sich Novak Djokovic mit 6:3, 6:4 gegen Rafael Nadal durch. Der Serbe gewinnt den Titel zum zweiten Mal in Folge.

Rund 37'000 Studenten der Uni Dresden haben wegen eines Softwareversagens eine E-Mail des Rechenzentrums erhalten. Darin erfuhren sie von ihrer Exmatrikulation.

Unvorstellbare Verwüstung durch den Taifun «Haiyan» in Tacloban. 1000 Tote sind bestätigt, doch es ist mit Tausenden Opfern zu rechnen. Ein Streifzug durch eine verlorene Stadt.

Frankreich hat ein Abkommen mit dem Iran über dessen Atomprogramm verhindert. Die Notbremse aus Paris zeigt, wie gespalten der Westen in der Frage ist.

Der Supercomputer der ETH ist der schnellste Rechner der Schweiz. Jetzt ist er dank neuen Grafikchips noch schneller geworden. Damit durchbricht er die Petaflop-Grenze.

Zwei Jahre lang konnte sich eine Gruppe männlicher Jugendlicher aus Neuseeland ungehindert von der Polizei auf Facebook damit brüsten, Sex mit minderjährigen Mädchen zu haben. Jetzt wird die Polizei kritisiert.

Das SRF bezeichnete seinen Anstecker als «problematisch», Experten bringen das Symbol mit der rechten Szene in Verbindung. Jetzt spricht der Historiker Jean-Jacques Langendorf.

Laute Bauarbeiten bringen die ohnehin von Verkehrslärm geplagten Zürcher Rosengarten-Anwohnern nun nachts auch noch um den Schlaf. Einige von ihnen sind mit den Nerven am Ende.

Eigentlich hätte Angel wie seine Gspänli vom Connyland nach Jamaika umgesiedelt werden sollen. Doch dazu kam es nicht. Der 8-Jährige ist bei den Vorbereitungen verendet.

Vier Parkour-Athleten drehten Ende September im Verkehrsmuseum in Luzern einen Kurzfilm - unter ihnen war auch der 23-jährige Basler Kevin Fluri.

Novak Djokovic verteidigt den Titel in London und beendet die Saison mit 22 Siegen. Der Serbe gewinnt zum dritten Mal den ATP-World-Tour-Final. Mit dem 6:3, 6:4 gegen Rafael Nadal bestätigt er, dass er zumindest in der Halle der momentan beste Spieler auf der Tour ist.

Bundespräsident Ueli Maurer und der frühere österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel raten der Schweiz, ihre Interessen offensiver zu vertreten – allerdings aus unterschiedlichen Perspektiven.

Es soll keine Absage an den Sport sein, heisst es unisono. Angst vor irreparablen Umweltschäden sowie grosser Unmut über das Gebaren des IOK seien die Gründe für das deutliche bayrische Nein.

Die Europäische Währungsunion könnte von der Schweiz lernen. Bundesbank-Chef Jens Weidmann erklärt in einem engagierten Plädoyer in Basel wie.

Die ersten 50 Länder erhalten nächste Woche vom Globalen Forum ihre Schlussnote zum Austausch von Steuerinformationen. Die Schweiz ist noch nicht bereit dafür, kann aber einige Fortschritte vorweisen.

Die Internet Engineering Task Force (IETF) möchte bei der Weiterentwicklung der technischen Grundlagen des Internets der Sicherheit mehr Beachtung schenken.

In den USA haben Konservative Frankreich mit Lob überhäuft, weil Paris einen schlechten Deal mit Iran verhindert habe. Aussenminister Kerry betonte dagegen, unter den sechs Verhandlungspartnern habe vollständige Übereinstimmung geherrscht.