Schlagzeilen |
Sonntag, 03. November 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Berlin Saudi-Arabien möchte nach einem Zeitungsbericht in Deutschland fünf U-Boote für rund 2,5 Mrd. Euro kaufen. Langfristig plane das autokratisch regierte Königreich den Kauf von bis zu 25 Booten für zwölf Mrd. Euro, berichtet die "Bild am Sonntag". (sda) Die Nachricht platzt mitten in die Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD, bei denen der Umgang mit Rüstungsexporten ein Streitpunkt ist.

Lagos Bei einer Massenpanik in einer katholischen Kirche im Osten Nigerias sind mindestens 17 Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt worden. Der Auslöser des Unglücks war zunächst unbekannt. (sda) Nach Angaben eines Regierungssprechers brach die Panik zum Ende eines nächtlichen Gebets zu Allerheiligen in der Kirche St. Dominic in der Stadt Nkpor aus.

Eishockey Nach einem Tag an der Tabellenspitze muss Ambri-Piotta die Leaderposition wieder an Davos abgeben. Die Tessiner verlieren in Kloten mit 1:3, Davos besiegt die Lakers auswärts 4:2. (sda) Der SC Bern siegte gegen Biel gleich mit 6:2.

Fussball Aufsteiger Aarau bringt Meister Basel an den Rand der Niederlage. Erst in der 93. Minute gelingt Marco Streller der 1:1-Ausgleich für den Leader. (sda) Mit einer taktischen Meisterleistung und viel Leidenschaft und Kampfgeist überraschte Aarau den Meister.

Inlinehockey Showdown am Sonntag um 14.30 Uhr im Sahligut: Biel Skater 90 siegte im NLB-Playoff-Final im Rückspiel und gleicht die Serie gegen La Broye aus. bmb. Überraschend kam sie, die Heimniederlage der Bieler vor einer Woche. Nun haben die Skater 90 eindrücklich Revanche genommen und auswärts mit 10:3 gewonnen.

Eishockey Während es dem EHC Biel alles andere als rund läuft, blickt sein ehemaliger Torhüter Reto Berra dem ersten NHL-Spiel bei den Calgary Flames entgegen. Nicht nur Biel, auch Calgary ist schlecht in die Saison gestartet und hat mit 47 Gegentreffern die zweitschlechteste Defensive.

Paris Eine Grosskundgebung gegen Massenentlassungen und Steuerbelastung in der Bretagne hat am Samstag nach Angaben der Veranstalter in Quimper mehr als 30'000 Menschen mobilisiert. Die Behörden sprachen von mindestens 10'000 Teilnehmern. Dabei kam es zu Zwischenfällen. (sda) In der Nähe der abgesperrten Präfektur warfen Demonstranten mit Steinen. Die Polizei setzte Tränengas ein.

EHC Biel Bittere Niederlage für den EHC Biel. Im Mitteldrittel verlieren die Bieler den Anschluss und müssen sich schliesslich 2:6 gegen den SC Bern geschlagen geben.

Bern Der erste Novembersamstag bot keinerlei Grund für eine Novemberdepression. Mit Temperaturen bis 20 Grad lockte er nochmals Jung und Alt nach draussen, um nochmals einen goldigen Herbsttag zu geniessen. (sda) In Buchs SG, im Rheintal stieg das Quecksilber sogar auf 20,3 Grad. In Vaduz wurde es 20 Grad warm. Auch im Mittelland erreichten die Temperaturen weitverbreitet 18 Grad und mehr.

Fussball Bayer München verteidigt die Tabellenführung in der Bundesliga mit Erfolg. Der Titelverteidiger gewinnt in der 11. Runde in Hoffenheim mit 2:1. (sda) Hoffenheim ging gegen den Leader in der 34.

Herbststurm Im Seeland sind Sturmböen angesagt. Für die Region Seeland / Bielersee ist ein neuer Wetteralarm der (mittleren) Stufe 2 erlassen worden. Demnach sind lose Gegenstände zu sichern.

Solothurn Zeugenaufruf (pks) Am Samstagmorgen kam es im Bereich Baselstrasse/Obere Steingrubenstrasse zu einer Kollision zwischen einem Auto und der «Bipperlisi-Bahn». Personen wurden keine verletzt.

Weil am Rhein Ein Bombenalarm in einem deutschen Einkaufszentrum nahe der Schweizer Grenze hat am Samstag die Ladenbummler aufgeschreckt. Das Einkaufszentrum in Weil am Rhein wurde geräumt. (sda) Nach Angaben der Polizeidirektion Lörrach ging die Drohung um 14.30 Uhr über Telefon beim Einkaufszentrum "Marktkauf" in Weil am Rhein ein.

Bettlach (pks) In der Nacht auf Samstag wurde in zwei Coiffeurgeschäft in Bettlach eingebrochen. Zwei unbekannte Täter konnten flüchten.

Tennis Roger Federer scheitert im Halbfinal des ATP-Turniers in Paris-Bercy an Novak Djokovic. Der Schweizer unterliegt dem Serben nach zwei Stunden mit 6:4, 3:6, 2:6. (sda) Rund eine Stunde lang knüpfte Roger Federer nahtlos an seine starke Leistung beim Sieg über Juan Martin Del Potro im Viertelfinal an.

Delft Mit zahlreichen prominenten Gästen hat die niederländische Königsfamilie des vor knapp drei Monaten verstorbenen Prinzen Friso gedacht. Zu der Feier am Samstag in der Oude Kerk (Alte Kirche) von Delft reisten Vertreter mehrerer Königshäuser an. (sda) So kamen der norwegische Kronprinz Haakon und dessen Schwester Märtha Louise zu der Gedenkfeier. Sie vertraten Frisos Paten, König Harald.

Amman Die USA haben offenbar die Militärhilfen für die Rebellen der Freien Syrischen Armee vorläufig eingestellt. So sollen die Rebellen dazu gebracht werden, an der Genfer Syrienkonferenz teilzunehmen. (sda) "Anfang Oktober wurde uns mitgeteilt, dass die USA der FSA keine Waffen oder sonstige Hilfen mehr geben werden", sagte Abu Ahmed al-Hurani, Kommandant eines FSA-Bataillons in Südsyrien und V

Tennis Stanislas Wawrinka in Gruppe A, Roger Federer in Gruppe B: Die beiden Schweizer treffen an den ATP Finals in London in den Gruppenspielen nicht aufeinander. (sda) Roger Federer darf mit der Auslosung alles in allem zufrieden sein. Er trifft bei seinem ersten Einsatz in London auf den Argentinier Juan Martin del Potro.

Paris Nachdem sie mit einem tollwütigen Kätzchen Kontakt hatten, müssen sich in Frankreich zehn Menschen vorsorglich medizinisch behandeln lassen. In Frankreich gilt Tollwut nach amtlichen Angaben seit 2001 als ausgerottet. (sda) Wie die Behörden in Argenteuil bei Paris mitteilten, starb das zwei Monate alte Tier Ende Oktober - drei Tage, nachdem es seinen Besitzern zugelaufen war.

Madrid Die spanische Königin Sofía hat ihren 75. Geburtstag am Samstag ohne ein offizielles Fest gefeiert. Das Königshaus verwies darauf, dass die Geburtstagsfeier eine familiäre Angelegenheit sei. Es machte keine Angaben über die Art der Feierlichkeiten. (sda) Sofía ist in Spanien eines der beliebtesten Mitglieder der königlichen Familie.

Der US-Geheimdienst hat nicht nur von Genf aus spioniert, sondern auch von Zürich und Bern. Der Bundesrat will sich neu mit einem in der Schweiz hergestellten Handy schützen.

Am Sonntag finden im Kosovo historische Wahlen statt. Die Lage ist angespannt. Mitten drin: Der Schweizer Patrick Gauchat. Der Fribourger Oberst spricht von einem «Klima der Einschüchterung».

Der Samstag zeigte sich in vielen Teilen der Schweiz im schönsten Herbstwetter. Morgen hingegen fegen Stürme über das Land.

Tebartz-van Elst will zurück nach Limburg - und ist sich keiner Schuld bewusst. Dies sagt ein Freund des umstrittenen Bischofs von Limburg in einem Interview.

Der FC Basel kommt in letzter Minute durch Marco Streller zum 1:1 Ausgleich gegen Aufsteiger Aarau. Sion siegt gegen Luzern 3:0 und ist unter Trainer Roussey noch ungeschlagen.

Es ist Samstagabend, Sie wollen in der Schweizer Ausgehmetropole Zürich feiern - und nehmen ihre ehemaligen Schulfreunde aus Hinterpfupfigen mit. Ob die auch Spass haben werden?

Anhand von Zwillingsfotos hat ein US-Forscher aufgezeigt, wie schnell Rauchen die Haut altern lassen kann. Dem rauchenden Zwilling war das Paffen jeweils deutlich anzusehen.

Der 23-jährige Todesschütze von Los Angeles wollte offenbar so viele Sicherheitsleute wie möglich töten. Das zeigt ein Schreiben, das er in einer Tasche mit sich getragen hatte.

In Deutschland an der Grenze zu Basel läuft ein Grosseinsatz der Polizei. Zuvor wurde ein Berner Auto gestohlen und eine Tankstelle ausgeraubt.

Anstatt sich auf ihren Schulalltag vorzubereiten, müssen sich angehende Lehrer offenbar zunehmend mit Forschungsfragen herumschlagen. Leidtragende seien die Schüler, befürchten Politiker.

Vom belächelten «Widmer-Schlumpf-Fanclub» zur etablierten Mittepartei: Experten und politische Gegner ziehen Bilanz zum 5-jährigen Bestehen der Partei.

In Genf kam es zu einer Schiesserei zwischen der Polizei und unbekannten Räubern. Diese hatten zuvor eine Wechselstube der Migrosbank ausgeraubt.

Die Polizei wollte in der Nähe von Baden einen zu schnellen Autofahrer anhalten. Dieser flüchtete jedoch vor der Polizeikontrolle. Erst eine Kollision konnte ihn stoppen.

Weil die Schürfrechte auslaufen, kann die Schweizer Erdöl AG im Zürcher Weinland wohl nicht wie geplant nach Erdgas bohren.