Schlagzeilen |
Montag, 28. Oktober 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Technologiekonzern Apple ist nach wie vor die treibende Kraft hinter der mobilen Revolution. Der Konzern hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2013 um zehn Prozent gesteigert – er wächst aber langsamer als noch vor zwei Jahren.

Der Absteiger Servette bezwingt im Montagsspiel der Challenge League Winterthur mit 1:0. Die Genfer stellen dank des sechsten Saisonsiegs den Kontakt zu den Verfolgern von Leader Vaduz her.

In Spanien soll der amerikanische Geheimdienst Daten zu Millionen von Telefongesprächen gesammelt haben. Ähnliches wurde aus Italien bekannt.

In der Aufsicht der Finanzbranche brauche es einen Paradigmenwechsel, sagt die «Group of Thirty» in London. Verbesserungen seien bei den Banken und bei den Behörden nötig.

Der Einspruch Hoffenheims vor dem Sportgericht des Deutschen Fussballbunds hat keinen Erfolg. Die Entscheidung des Schiedsrichters sei falsch, aber unumstösslich.

Eine Nationalfondsstudie zum Verhältnis von familienergänzender Kinderbetreuung und Gleichstellung zeigt, dass ein Zusammenhang zwischen den Betreuungsangeboten und den Arbeitspensen beider Elternteile besteht.

Dass die Amerikaner Kanzlerin Merkels Handy abhörten, hat zu arger Verstimmung zwischen Deutschland und den USA geführt. In Berlin denkt man über Retorsionen nach. Doch die Optionen sind beschränkt.

Noch nie wurden in der Schweiz so viele Menschen verurteilt wie 2012, vor allem Ausländer. Politiker und Experten fordern mehr Polizei und Grenzkontrollen.

Wegen der Späh-Affäre arbeiten einst enge Alliierte an einer Verurteilung der USA durch die Uno. Die NSA-Affäre macht den Goodwill gegenüber Obama vollends zunichte.

2010 sind dem Chef der Grossbank Credit Suisse, Brady Dougan, mehr als 90 Millionen Lohn Franken ausbezahlt worden. «Das war sicher ein Fehler», räumt CS-Verwaltungrat Walter Kielholz ein.

In der Allianz Arena, an der Stamford Bridge und in Turin sind am Wochenende kuriose Gestalten aufgetaucht. Was dahinter steckt, ist unklar. Es dürfte sich um eine Werbeaktion handeln.

Das stellt sogar die Malkünste der Spanierin Cecilia Gimenez in den Schatten: Restauratoren haben in einem chinesischen Tempel Fresken aus der Qing-Dynastie übermalt. Das Resultat ist grauenhaft.

Nach einem Grossbrand in einem Zuckerlager ist literweise Karamell durch die brasilianische Stadt Santa Adélia geflossen. Freude hat das Malheur allerdings nicht ausgelöst.

Neue Rätsel im Fall Maddie: Vor knapp zwei Wochen präsentierte Scotland Yard zwei angeblich neue Phantombilder eines Verdächtigen. Dabei lagen diese Bilder seit Jahren im Dossier.

Westafrikanische Flüchtlinge sind auf der von Schleppern beliebten Route durch den Niger verdurstet. Der Lastwagen, auf dem sie durch die Sahara fuhren, erlitt eine Panne.

«Christian» fegt mit Windgeschwindigkeiten von über 160 km/h durch Westeuropa. Ein so heftiger Sturm hat es in Europa seit 14 Jahren nicht mehr gegeben, seit dem gefürchteten «Lothar».

In Frankreich starben zwei junge Männer bei einem Autounfall. Sie waren auf dem Weg zu einem Kollegen, der mit Selbstmord drohte. Eine bittere Geschichte mit sehr traurigem Ende.

Für die einen ist er des Teufels, für die anderen ein Segen: Der Föhn. Zusammen mit einem warmen Südwestwind hat er der Schweiz einen letzten Sommertag beschert. Doch das war's.

Statt Anfang 2014 soll das neue Sorgerecht in der Schweiz erst ein Jahr später umgesetzt werden. Dies fordern die Vormundschaftsbehörden. Väterorganisationen sind empört.

Auf der Autobahn bei Möhlin ist es am Mittag zu einem spektakulären Unfall gekommen. Zwei Lastwagen krachten auf dem Pannenstreifen ineinander. Ein Chauffeur wurde verletzt.

Dramatische Szenen am Flughafen in Kloten: Die Kantonspolizei übt den Einsatz bei einer Flugzeugentführung. Im gespielten Notfall gab es schon drei Tote.