An drei Veranstaltungen «für Jugendliche» haben wir Helene Hegemann getroffen, Sätze aus Maturaarbeiten gehört und einen Blick in den Balkan geworfen.
Mobiler, bunter und munterer als alles, was bisher auf dem Markt ist: So soll das Onlineportal «Watson» werden, das Ex-«20 Minuten»-Chefredaktor Hansi Voigt derzeit auf die Startrampe schiebt. Ein Redaktionsbesuch.
François Scheidegger sprach einen Randalierer frei, dessen Eltern ihn als Kandidaten fürs Stadtpräsidium unterstützten.
TV-Boss Dominik Kaiser droht mit Klage, denn wie schon bei der ersten Staffel weiss man im Vorfeld, wer bei der 3+-Show «Der Bachelor» das Rennen macht. Morgen Montagabend startet auf 3+ die zweite Staffel des Quotenknüllers «Der Bachelor». Ziel der erotischen Kuppel-Show ist, dass 1.-Liga-Fussballer Vujo Gavric (27) aus 20 Kandidatinnen seine ...
Die Verhaftung von Ex-UBS-Manager Raoul Weil erhöht die Nervosität.
Die 1:12-Debatte ist in vollem Gange, aber komischerweise spricht niemand über die Vorteile von 1:12. Gibt es keine? Das kann ja nicht sein, denn falls die Umfragen stimmen, glauben 44 Prozent, dass es welche geben muss, sie können ja nicht alle nur Jusos oder Neider sein. Also überlegen wir mal: Wenn in Zukunft mal wieder ein Unternehmen vom Staat ...
In nicht allzu ferner Zukunft werden Historiker ein Datum festlegen, an dem das Bankgeheimnis unterging. Mein Tipp ist: Sie werden sich auf den 9. Februar 2009 einigen, als die UBS in einer Hauruckübung 255 Kundendaten an die Amerikaner auslieferte und damit einen Prozess ins Rollen brachte, der bis heute noch nicht abgeschlossen ist und die Existenz ...
Die Nachricht: Die Tessinerin Lara Gut siegte gestern im Riesenslalom von Sölden. Der Kommentar: Des Kalauers wird man sich erst bewusst, wenn er schon geschrieben ist. In der Tat hätte der Anfang in die neue Ski-Saison kaum besser ausfallen können. Der Wert der nicht immer bequemen Lara Gut wird einem immer dann bewusst, wenn Swiss-Ski kriselt. Auf ...
Die Nachricht: Am 24. November 2013 findet im Verwaltungskreis Berner Jura und im Kanton Jura eine Volksabstimmung über die institutionelle Zukunft statt. Beide Bevölkerungskreise sollen entscheiden, ob sie ihren Regierungen den Auftrag erteilen, den Prozess zur Bildung eines neuen Kantons aus den Gebieten des Berner Juras und des Kantons Jura ...
Die Nachricht: Die CVP-Delegiertenversammlung beschloss gestern mit 114 Nein- zu 87 Ja-Stimmen, die Familieninitiative der SVP abzulehnen. Der Kommentar: Wer die Grünen wählt, dem ist der Umweltschutz wichtig. Wer SVP wählt, der tut dies wegen der scharfen Ausländerpolitik. Und wer CVP wählt, dem ist vor allem eines wichtig: eine Politik, ...
In der Pharma- und Chemieindustrie gibt es Anfang 2014 die grosszügigste Lohnerhöhung, im Gastgewerbe die niedrigste.
Jeder Bürger kann sich theoretisch eine Waffe selber ausdrucken. Dafür braucht er nur einen 3-D-Printer. Nun reagieren die Behörden. Die Kontrollen an Schweizer Flughäfen werden dabei weltweit zum Vorbild.
Walter Tell und Heidi gab es nie trotzdem schrieben sie Geschichte.
Verteidigungsminister Ueli Maurer zum F/A-18-Absturz Zahl der Pilotenanwärter ist zu tief.
Warum die Fussballhauptstadt auch die Performance-Kapitale ist die besten Tipps. Die Gewinnentwicklung von Bachem überzeugt. Lonza legt unaufgeregt zu. DutyfreeKönig Dufry erwacht aus dem Tiefschlaf und tanzt Samba.
Ein Bundesgerichtsurteil hat grössere Auswirkungen auf die Bewilligung von Mobilfunkantennen, als sich viele Gemeinden dachten. Wird eine Antenne gut genug verkleidet, ist die Bewilligung so gut wie sicher.
Damit hatten selbst die kühnsten Optimisten nicht gerechnet: Mit Lara Gut und Dominique Gisin (9.) klassierten sich zum Auftakt in Sölden zwei Schweizerinnen in den Top Ten. Und Newcomerin Jasmina Suter (18) schied mit der siebtbesten Zwischenzeit aus.
Ueli Maurer sagt, der Bundesrat verhalte sich vorsichtiger als Angela Merkel. Und er kündigt eine neue Technologie gegen das Abhörrisiko an.
In der Krise fehlt der CS ein starker Verwaltungsrat. Dieser wird in den kommenden Monaten zusätzlich geschwächt.
Zahlreiche Gerüchte und Halbwahrheiten ranken sich um die Themen Alkohol, Alkoholrausch und den Kater am nächsten Morgen. Doch was ist wahr und was nicht? Hier wird mit den Gerüchten rund um Alkohol aufgeräumt. Bier auf Wein, das lass sein Wein auf Bier, das rat ich dir: Stimmt so nicht. Der Ursprung dieser alten Zechweisheit bezieht sich ...
SVP-Präsident Toni Brunner will bei den Wahlen 2015 mit den Freisinnigen gemeinsame Sache machen. Einen zweiten «Sturm aufs Stöckli» soll es nicht geben.
Der US-Geheimdienst stellt der Kanzlerin offenbar schon lange nach – und zwar aus einer geheimen Zentrale in der Berliner Botschaft. Auch in Genf soll es laut einem Bericht eine solche Einrichtung geben.
Die Sozialdemokraten gewinnen die Wahlen in Tschechien, doch die Bildung einer Koalition wird schwierig. An der Milliardärspartei ANO dürfte dabei kein Weg vorbeiführen.
In der 17. NLA-Runde gibt sich das Spitzentrio der NLA keine Blösse: Davos bezwingt Zug 6:2, Ambri gewinnt in Fribourg 4:3 und Kloten besiegt Servette 5:4 nach Penaltys.
In der Nähe des bei Touristen beliebten Strandes von Diani ist ein Schweizer bei einem Überfall erschossen worden. Er war offenbar zur falschen Zeit am falschen Ort.
Präsident Robert Mugabe möchte sie am liebsten kastrieren – doch einmal im Jahr feiern Zimbabwes Homo- und Transsexuelle im Verborgenen sich selbst.
Roger Federer schlägt bei den Swiss Indoors mit viel Mühe Vasek Pospisil. Im sonntäglichen Endspiel trifft der Lokalmatador auf Juan Martin Del Potro.
Lara Gut deklassierte bei ihrem Riesenlalom-Sieg in Sölden die Konkurrenz geradezu. Die aktuelle Trainersituation bei Swiss-Ski macht sie locker.
Nach sieben sieglosen Spielen in Serie kehrt YB auf die Erfolgsspur zurück. Gegen Aarau gewinnen die Berner mit 3:0. Luzern siegt in Lausanne 1:0.
Der BVB gewinnt das Revierderby bei Schalke 3:1 und bleibt damit erster Verfolger der Bayern. Der Leader aus München schlägt Hertha Berlin zuhause 3:2.
Der FC Barcelona gewinnt das Spitzenspiel der 10. Runde in der Primera Divison gegen Real Madrid mit 2:1.
Vier Tage nach der unglücklichen Heimniederlage gegen Dortmund in der Königsklasse findet Arsenal in der Meisterschaft auf die Erfolgsspur zurück.
Regierungsrat Martin Graf bedauert, dass kaum Frauen in die Politik wollen. Nur schon für Parlamentswahlen in den Gemeinden liessen sie sich schwer motivieren.
Überraschend haben GC und FCZ mit der Immobilienfirma Halter neue Pläne für eine Fussballarena vorgestellt. Doch für die grosse Zuversicht ist es noch zu früh.
Mantelnutzung auf dem Hardturmareal, das Fussballstadion in Altstetten oder Stettbach: So wollen GC und FCZ zu einem Stadion kommen. Ob dies möglich ist, hängt vor allem von einer Sache ab.
Im Volkshaus sind Krankheitserreger an einem Trinkglas entdeckt worden.Vom Bund sind keine Sanktionen zu erwarten. Er sieht keine Hygienekriterien für Geschirr vor.
Die Polizei wirft 35 «Tanz dich frei»-Demonstranten der Winterthurer Ausschreitungen Gewalt und Drohnung gegen die Behörden sowie schwere Körperverletzung vor.
Überraschend haben die beiden Zürcher Stadtclubs heute Morgen eigene Pläne für ein neues Fussballstadion vorgestellt. Betroffene wussten bis vor wenigen Stunden noch nicht einmal davon.
Ein Tisch, ein Glas Wasser, ein Autor und sein Buch: Das war gestern. Es lebe die etwas andere Lesung. Weils davon bei der dritten Ausgabe von «Zürich liest» jede Menge gibt, hat der «Züritipp» sechs ausgewählt, die man nicht verpassen sollte.
Während vier Tagen lässt sich in den Winterthurer Industriehallen der Puls des Künstlernachwuchses messen. Was bewegt die Jungen? Und wie kreativ sind sie? Fokus auf drei der 27 Teilnehmer.
CVP, SP und SVP haben die Parolen für den 24. November gefasst. SVP-Ständerat This Jenny setzte sich vergeblich für eine teurere Vignette ein. Die CVP-Delegierten sagen Nein zur Familieninitiative.
Auf die Schweiz kommen Milliardenausgaben zu: Die Wasserversorgung kommt in die Jahre und muss gleichzeitig noch ausgebaut werden. Experten fürchten, dass viele Gemeinden dafür schlecht gerüstet sind.
Nach seinem Freihandels-Effort in Vietnam ist der Wirtschaftsminister nun in Indonesien. Dort will er grossen Schweizer Unternehmen den Zugang zu Asiens grösster Wirtschaftsnation erleichtern.
Renzo Gadola erhielt in den USA lediglich eine Strafe auf Bewährung, weil er mit den Behörden kooperierte. Er kritisiert, die Schweizer Medien machten sich zu Handlangern der USA; er spricht von Rufschädigung.
Die Datensammlung der NSA diene dem Anti-Terror-Kampf, argumentieren die USA. Doch mit der ausufernden Spitzelei könnte der Geheimdienst gerade dieses Ziel gefährden.
Autofahren ist für Frauen in Saudiarabien tabu – aus mitunter absurden Gründen. Jetzt setzten sich Aktivistinnen demonstrativ ans Steuer. Der mächtige Klerus will aber an dem Verbot nicht rütteln.
Sibylle Lewitscharoff erhält die wichtigste deutsche Auszeichnung für Autoren. Mit dem Namensgeber kann die «kleine, tapfere Schriftstellerin» nicht viel anfangen kann.
Das Cabaret Voltaire zeigt Observationsdokumente der Polizei aus der Blütezeit der Zürcher Dadaisten. Die Schlüsse der Beamten muten aus heutiger Sicht bizarr an.
Der Einsatz von Cannabis in der Medizin ist vielversprechend. Bern ist die Hochburg der medizinischen Cannabisforschung – doch nun wird dieser Forschungszweig gekappt.
Wer glaubt, dass Überwachung nur Geheimdiensten vorbehalten ist, der irrt. Wir haben sieben Websites gefunden, die jeden ein wenig zum Spion werden lassen.
Sport habe sie dazu gebracht, wieder einen Ausblick ins Leben zu finden, sagt Triathletin Natascha Badmann.
Die Kinos zeigen eine WK-Komödie, und der Komiker Mike Müller reist mit seinem Theaterstück «Truppenbesuch» durch die Schweiz. Was ist so komisch am Schweizer Militär?
Diese Frage beschäftigt Bern: Soll man nun Leitungs- oder Mineralwasser trinken? Der Hauptstädter bemüht sich um Antworten.
Ein kleines, unscheinbares Arbeiterhaus in Australien birgt Überraschungen: Etwa ein modernes Innenleben.
Zwei Aktivisten von Greenpeace haben mit einer Kletteraktion am Eiffelturm in Paris für die Freilassung ihrer in Russland inhaftierter Kollegen demonstriert. Der Turm musste geschlossen werden.
Auf der Neuen Maas starb Mitte Oktober ein Schweizer Ehepaar, nachdem ihr Boot mit einem Tanker kollidiert war. Die Behörden haben nun die Leiche der Frau gefunden.