Der FC Basel überzeugt in der Champions League gegen Steaua Bukarest nicht und spielt 1:1. Der Mittelfeldspieler Diaz schiesst Basel nach der Pause in Führung. Dann wird Steaua stärker. Kurz vor Schluss gleicht Tatu die Partie aus – verdient.
Stanislas Wawrinka (Setznummer 4) unterlaufen an den Swiss Indoors gegen Edouard Roger-Vasselin zu viele Fehler. Er scheitert 4:6, 3:6. Später scheitert auch Tomas Berdych (Nr. 2) am Kroaten Ivo Karlovic (6:4, 6:7, 6:7).
Chelsea sichert sich im Auswärtsspiel gegen Schalke 04 dank einem cleveren Auftritt drei Punkte. Doppeltorschütze Fernando Torres und Eden Hazard manövrieren die Londoner in der Basler Gruppe E wieder in eine gute Position fürs Weiterkommen.
Die ZSC Lions feieren den sechsten Heimsieg in Serie gegen die Kloten Flyers. Das Team von Marc Crawford setzt sich im 179. Zürcher Derby 4:3 durch und fügt dem Leader die erste Niederlage nach sechs Erfolgen zu.
Die Wirtschaftsverbände haben am Dienstag ihre Kampagne zur Unterstützung der bürgerlichen Stadtratskandidaturen vorgestellt. Sie heisst «Top 5 – für ein liberales Zürich» und wirbt unter anderem mit blauen Löwen.
Der Wirtschaftsstandort Zürich ist nach wie vor attraktiv, droht aber unter Druck zu kommen. Die Zürcher Handelskammer ortet Handlungsbedarf – vor allem bei der Besteuerung. Sie fordert Steuersenkungen für Firmen und Private.
Die NSA-Affären haben der EU-Datenschutzverordnung neues Leben eingehaucht. Trotz positiven Signalen aus dem Parlament bleibt ungewiss, ob ein strengerer Datenschutz nicht am Widerstand der Online-Industrie und der EU-Staaten scheitert.
Die Kommission steht mit 14 zu 6 Stimmen hinter dem China- Abkommen. Kritik kommt von linker Seite, die griffigere Bestimmungen zu den Menschen- und Arbeitsrechten fordert.
Der Bundesrat hat von den zuständigen Parlamentsgremien grünes Licht für Verhandlungen mit der EU erhalten. Doch alle Parteien definieren rote Linien.
Nach der Niederlage im Kampf um Obamacare scheint die Tea Party auf dem Weg in die Heimatlosigkeit zu sein. Es droht die die Spaltung der Republikanischen Partei.
Ein neues Buch deckt Hintergründe des US-Einmarschs im Irak auf und beleuchtet, wie das seinen Lauf nehmende Desaster George W. Bush zusetzte. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung ist pikant.
Pro Juventute warnt Jugendliche davor, intime Inhalte zu verschicken. Und wenn das Nacktbild bereits für alle sichtbar im Netz landete? Dann gibt es Strategien, um dagegen vorzugehen, sagt Experte Christian Scherg.
Apple hat in San Francisco seine Angebotspalette für das Weihnachtsgeschäft komplettiert. Grosse Überraschungen gab es keine – dafür Produktpflege auf hohem Niveau.
In der dritten Runde der Champions League musste sich der FC Basel beim rumänischen Meister Steaua Bukarest mit einem 1:1 (0:0) begnügen. berichtete live.
Im Hallenstadion schlagen die ZSC Lions die Flyers mit 4:3 und revanchieren sich für die erste Derby-Niederlage der Saison in Kloten.
Zwei Schwerverletzte in gut 24 Stunden: Am frühen Morgen lag ein junger Mann mit blutüberströmtem Gesicht beim Lettensteg. Erst am Sonntag war am Sihlquai eine junge Frau gefunden worden.
Nur 164 von 2226 Zebrastreiffen auf Kantonsstrassen erfüllen die wichtigsten Sicherheitsanforderungen. Trotzdem werden Jahre vergehen bis alle Fussgängerstreifen saniert sind.
Nach dem Steuermonitor 2013 ist Zürich für Personen mit mittlerem oder tiefem Einkommen attraktiv, nicht aber für Reiche. Die Handelskammer und die KPMG sehen Handlungbedarf.
Heute stellte die Stadt ihre Zwischenbilanz zur Neuregelung der Strassenprostitution vor – und wertet diese positiv. Hilfsorganisationen schlagen aber Alarm.
Die bürgerlichen Stadtratskandidaten spannen zusammen. Sie haben ihr Wahlkampfprogramm präsentiert.
Rund zwei Monate nach der Eröffnung des ersten amtlichen Strichplatzes der Schweiz zieht der Stadtrat eine erste Zwischenbilanz. Insbesondere das Fernbleiben der Zuhälter sei eine enorme Verbesserung.
Bringt weniger Auswahl mehr Genuss? Wir wollten es wissen und besuchten die Wirtschaft im Franz, die seit wenigen Wochen in einem Hinterhofgebäude ihre Türen offen hält.
Ein Sohn lernt von seinem Vater, sein Leben dank Zeitreisen zu korrigieren. Richard Curtis macht aus dem Stoff eine zu nette Komödie.
Die Unia hat wegen «scheinselbständigen» Polen die Grossbaustelle unter dem Zürcher Hauptbahnhof teilweise lahmgelegt. Der Gewerkschaft geht es um Grundsätzliches – die SBB wehren sich.
Die SVP-Familieninitiative geniesst im Volk einen grossen Rückhalt. Soziologe Klaus Haberkern glaubt, dass die Schweizer die Risiken des traditionellen Familienmodells falsch einschätzen.
Der ehemalige UBS-Topmanager Raoul Weil ist in Bologna erstmals vor Gericht erschienen. Die Anhörung ist der erste Schritt zu einer möglichen Auslieferung an die USA. Klar ist: Weil bleibt in Haft.
Warum wusste die italienische Polizei, dass Raoul Weil im Bologneser 4-Sterne-Hotel I Portici übernachtete? Der Grund ist ein Dekret vom 7. Januar dieses Jahres.
In der «Basler Gruppe» kam Chelsea zu einem 3:0 bei Schalke. Ein effizientes Dortmund siegte bei Arsenal mit 2:1. Milan und Barcelona trennen sich 1:1.
Pajtim Kasami erzielt für den FC Fulham das Tor seines Lebens. Trainer Martin Jol findet den Treffer gar spektakulärer als jenen von Marco van Basten an der EM 1988.
Saudiarabien und nun wohl auch Kuwait lehnen einen Sitz im UNO-Sicherheitsrat ab. Washington und Riad liegen in Nahost zunehmend über Kreuz.
Die französischen Fussballclubs wehren sich gegen eine Sondersteuer auf Einkommen über einer Million. Dieses Wochenende könnten die Stadien leer bleiben – es wäre ein noch nie da gewesener, kurioser Streik.
Angesichts des geplanten Limburger Prunkbistums fragt sich: Wie sieht zeitgemässe Kirchenarchitektur aus? Architekturhistoriker Tilo Richter über Schweizer Kirchen-Highlights und weniger gelungene Gotteshäuser.
China verweigerte zwei Schweizer Künstlern die Reisevisa für einen sechswöchigen Atelieraufenthalt. Gründe nannte das Konsulat keine.
Die spannendste Neuerung, die Apple heute präsentierte: Das neue OSX ist gratis zu haben. Bei der Hardware betreiben die Kalifornier Produktpflege auf hohem Niveau.
Wie bewegt sich der Mensch 2025 in urbanen Gebieten? Experten fantasierten an der Mobilitätstagung in Rüschlikon für .
14 Millionen Franken teuer, 63 Meter lang und Platz für 1000 Personen: Auf dem Vierwaldstättersee verkehrt bald ein neues Motorschiff. Dafür wird ein Klassiker der Schweizer Schifffahrt aus dem Verkehr gezogen.
Bei den heute am GDI vorgestellten Zukunftsvisionen geht es um Chill-out- und Fitness-Waggons sowie um ein Punktesystem, mit dem Mobilitätskosten gerecht abgerechnet werden.
Warum es ein «medialer Schlag in die Fresse jeder normal gebärenden Frau» ist, kurz nach der Geburt wieder arbeiten zu gehen.
Oft braucht es nicht viel, um die Einrichtung und das Alltagsleben praktischer zu machen. Hier finden Sie zehn Vorschläge, die Sie einfach umsetzen können.
Im Hafen von Antwerpen verschwand eine ganze Reihe von Containern. Niemand wusste, was passiert war. Jetzt ist der Fall gelöst, der sich wie ein Thriller anhört.
Heute auf dem Boulevard: +++ Van der Vaart wird Vater +++ Lady Gaga demonstriert dicke Haut +++ Rihanna aus Moschee geworfen +++