Schlagzeilen |
Freitag, 18. Oktober 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Was ist die Wirklichkeit in der digitalen Welt noch wert? Der Leitartikel der Gast-Chefredaktorin zur TA-Sonderausgabe «Leben im Netz».

Nach dem Kompromiss im US-Budgetstreit will Präsident Barack Obama die Migrationsreform durchsetzten. Sind die Republikaner nun kompromissbereiter oder setzen sie erst recht auf Blockade?

Laut dem ersten SRG-Wahlbarometer halten sich Gegner und Befürworter der 1:12-Initiative mit je 44 Prozent die Waage. Die Familien-Initiative der SVP und die teurere Autobahnvignette stehen derzeit gut im Rennen.

Zum zweiten Mal muss Boeing die Produktion der Boeing 747-8 zurückfahren. Zu schwach ist das Interesse am Jumbo. Konkurrent Airbus kennt das Problem vom eigenen Flaggschiff.

Wegen möglicher negativer Folgen der Zweitwohnungsinitiative hatte ein Walliser Bauunternehmen Kurzarbeitsentschädigung beantragt. Die Firma ist beim Seco abgeblitzt. Das Thema polarisiert auch sonst weiter.

Die Lions schlagen Biel mit 5:1. Auch Fribourg macht mit einem 2:1-Sieg gegen Lausanne Boden gut.

Am Flughafen Zürich haben die Behörden über eine Million gefälschte Tabletten sichergestellt. Bei den Medikamenten handelt es sich um Fälschungen des Präparats Xanax.

Am Samstag erscheint im «Magazin» ein Artikel zu einem jungen Mann, der wegen eines Facebookposts in Untersuchungshaft landete und schliesslich verurteilt wurde. Die Autorin erklärt, was alles schieflief.

Im Neeracher Ried ist allabendlich ein Naturphänomen der besonderen Art zu beobachten: Stare sammeln sich zu grossen Schwärmen und ziehen in Wolken über das Schilf.

Der Brand eines VBZ-Busses löste bei den Blaulichtorganisationen einen Grosseinsatz aus. Fabian Hegi, Sprecher von Schutz und Rettung Zürich, erklärt, was man bisher weiss.

An der Tièchestrasse geriet ein Fahrzeug der Verkehrsbetriebe Zürich in Vollbrand. Polizei, Sanität und Feuerwehr rückten aus. Verletzt wurde niemand. Augenzeugen berichten.

Der Sommer kehrt am Wochenende noch einmal zurück. Die Freibäder sind längst geschlossen. An Alternativen fehlt es in der Region Zürich nicht.

In unserer Serie über Zürcher Hotels besuchte unser Autor eines der berüchtigtsten Häuser der Stadt. Das Hotel Schäfli wurde seinem Ruf gerecht. Eine Zeugenaussage.

Mit «F» ist Daniel Kehlmann ein fantastischer Familienroman geglückt.

Zum Start der Aktionswoche gegen Menschenhandel hat Bundesrätin Simonetta Sommaruga zum Kampf gegen den Menschenhandel aufgerufen. Bisher sei nur die Spitze des Eisbergs sichtbar.

Seit Anfang September können Syrer in der Schweiz ihre Angehörigen vorübergehend in die Schweiz holen. Nun zieht der Bund eine erste Bilanz.

Mit der Abgabe der Lizenz hört der Zürcher Vermögensverwalter Frey auf, eine eigentliche Bank zu sein. Wie aber fährt man eine Bank mit 2000 Millionen Franken Kundengeldern runter?

Nach starken Zahlen schiesst die Google-Aktie um über 13 Prozent in die Höhe und katapultiert damit auch den wichtigen Börsenindex S&P 500 auf ein Rekordniveau.

Saudiarabien lehnt aus Protest einen Sitz im UNO-Sicherheitsrat ab. Nahost-Korrespondentin Sonja Zekri sieht den Eklat als dramatische Geste nach einer Reihe von diplomatischen Rückschlägen.

Frankreichs Bürgermeister hatten ein Recht darauf gefordert, die Trauung von Schwulen und Lesben unter Berufung auf ihre «Gewissensfreiheit» zu verweigern. Vor dem Verfassungsrat sind sie nun abgeblitzt.

Stefanie Vögele erreicht in Luxemburg mit einem 6:3, 3:6, 6:2-Erfolg gegen die als Nummer 2 gesetzte Sloane Stephens die Halbfinals.

Kaum hat Ottmar Hitzfeld seinen Rücktritt als Nationalcoach angekündigt, laufen die Spekulationen auf Hochtouren. Wen namhafte Experten wie Günter Netzer als Nachfolger sehen – und was sie von diesem erwarten.

Kaum zu glauben: An Paul Klee gibt es immer wieder neue Facetten zu entdecken. So in der neuen, feinen Ausstellung zu «Leben und Werk» im Zentrum Paul Klee.

Der grandios gescheiterte Vögele-CEO André Maeder wirkt als Juror in Claudia Schiffers Sendung «Fashion Hero». Man weiss nicht, weshalb.

Am Samstag erscheint der «Tages-Anzeiger» gedruckt und online zum Themenschwerpunkt «Leben im Netz» – konzipiert von Gastchefredaktorin Miriam Meckel. Was dürfen Sie erwarten? Ein Ausblick.

Mit Iversity gibt es seit dieser Woche eine erste Online-Universität im deutschsprachigen Raum. Welche Kurse am beliebtesten sind und was für Abschlüsse gemacht werden können.

Heranwachsende müssen heute neben einer analogen auch eine digitale Persönlichkeit entwickeln.

Nachdem sie den Mordanschlag der Taliban überlebt hatte, war die Menschenrechtlerin Malala Yousafzai in Grossbritannien gepflegt worden. Nun wurde sie von Queen Elizabeth II. empfangen.

Eltern können ab einem gewissen Alter richtig peinlich sein: Sie tanzen schlimm, lachen laut und sagen komische Dinge. Von der Teenager-Front.

Sind Sie urban, mondän, aufgeschlossen und innovationsfreudig? Oder haben Sie schon lange dichtgemacht? Machen Sie den Test!

Das Green Village in Afghanistans Hauptstadt Kabul ist Ziel eines Angriffs geworden. Bei der Explosion eines mit Sprengstoff beladenen Autos kamen zwei afghanische Zivilisten ums Leben.

Zwischen Ilanz und Tavanasa im Kanton Graubünden kam ein Auto von der Strasse ab und stürzte über ein Wiesenbord ab. Der Lenker wurde schwer, sein Beifahrer leicht verletzt.

Was ist die Wirklichkeit in der digitalen Welt noch wert? Der Leitartikel der Gast-Chefredaktorin zur TA-Sonderausgabe «Leben im Netz».

Nach dem Kompromiss im US-Budgetstreit will Präsident Barack Obama die Migrationsreform durchsetzten. Sind die Republikaner nun kompromissbereiter oder setzen sie erst recht auf Blockade?

Trotz der verletzungsbedingten Absenzen von vier Stammverteidigern hält die Defensive von Zug dicht. Der EVZ kehrt mit einem 4:2 ausgerechnet gegen Schweizer Meister Bern auf die Siegesstrasse zurück.

Laut dem ersten SRG-Wahlbarometer halten sich Gegner und Befürworter der 1:12-Initiative mit je 44 Prozent die Waage. Die Familien-Initiative der SVP und die teurere Autobahnvignette stehen derzeit gut im Rennen.

Zum zweiten Mal muss Boeing die Produktion der Boeing 747-8 zurückfahren. Zu schwach ist das Interesse am Jumbo. Konkurrent Airbus kennt das Problem vom eigenen Flaggschiff.

Wegen möglicher negativer Folgen der Zweitwohnungsinitiative hatte ein Walliser Bauunternehmen Kurzarbeitsentschädigung beantragt. Die Firma ist beim Seco abgeblitzt. Das Thema polarisiert auch sonst weiter.

Eine Herde von 24 Schafen machte sich von ihrem Alpweideplatz, oberhalb Innertkirchen, auf und davon. Nach 10-tägiger Suche wurden sie auf 2000 Metern Höhe entdeckt.

Das Regionalgericht Bern-Mittelland verurteilte einen 57-jährigen Chirurgen zu einer Freiheitsstrafe von 30 Monaten, davon muss er 12 Monate absitzen. Er hat mehrere Frauen um Beträge von insgesamt mehr als 300'000 Franken betrogen.

Am Donnerstag musste sich Berns Stapi Alexander Tschäppät einer Arthroseoperation an beiden Knien unterziehen. Der Eingriff sei gut verlaufen

Bei einem Unfall auf der Autobahn A1 hat sich zwischen Wankdorf und Neufeld am Freitag ein Auto überschlagen. Eine Frau wurde durch eine Ambulanz zur Kontrolle ins Spital gefahren. Es kam zu einem Folgeunfall.

Die Kantonspolizeien Bern und Solothurn haben in der Nacht auf Freitag auf der Autobahn A1 bei Oberbipp eine gemeinsame Grosskontrolle durchgeführt. Dabei wurden über 1000 Personen kontrolliert.

Zwei Autofahrer kollidierten am späten Donnerstagabend in Biel auf dem Georg-Friedrich-Heilmann-Platz. Verletzt wurde niemand.

Seit Anfang September können Syrer in der Schweiz ihre Angehörigen vorübergehend in die Schweiz holen. Nun zieht der Bund eine erste Bilanz.

Zum Start der Aktionswoche gegen Menschenhandel hat Bundesrätin Simonetta Sommaruga zum Kampf gegen den Menschenhandel aufgerufen. Bisher sei nur die Spitze des Eisbergs sichtbar.

Die ZSC Lions feiern gegen Biel einen problemlosen Sieg. Dass die Zürcher gegen die Seeländer gleich mit 5:1 gewinnen, erstaunt aber doch.

Der 37-jährige Stürmer Hnat Domenichelli steht heute Freitag erstmals für den SCB im Einsatz. Der Kanada-Schweizer erklärt, weshalb er sich für Bern entschieden hat – und wie er dem Team helfen will.

Mit der Abgabe der Lizenz hört der Zürcher Vermögensverwalter Frey auf, eine eigentliche Bank zu sein. Wie aber fährt man eine Bank mit 2000 Millionen Franken Kundengeldern runter?

Nach starken Zahlen schiesst die Google-Aktie um über 13 Prozent in die Höhe und katapultiert damit auch den wichtigen Börsenindex S&P 500 auf ein Rekordniveau.

Saudiarabien lehnt aus Protest einen Sitz im UNO-Sicherheitsrat ab. Nahost-Korrespondentin Sonja Zekri sieht den Eklat als dramatische Geste nach einer Reihe von diplomatischen Rückschlägen.

Frankreichs Bürgermeister hatten ein Recht darauf gefordert, die Trauung von Schwulen und Lesben unter Berufung auf ihre «Gewissensfreiheit» zu verweigern. Vor dem Verfassungsrat sind sie nun abgeblitzt.

Das Green Village in Afghanistans Hauptstadt Kabul ist Ziel eines Angriffs geworden. Bei der Explosion eines mit Sprengstoff beladenen Autos kamen zwei afghanische Zivilisten ums Leben.

Zwischen Ilanz und Tavanasa im Kanton Graubünden kam ein Auto von der Strasse ab und stürzte über ein Wiesenbord ab. Der Lenker wurde schwer, sein Beifahrer leicht verletzt.

Eltern können ab einem gewissen Alter richtig peinlich sein: Sie tanzen schlimm, lachen laut und sagen komische Dinge. Von der Teenager-Front.

Sind Sie urban, mondän, aufgeschlossen und innovationsfreudig? Oder haben Sie schon lange dichtgemacht? Machen Sie den Test!

Kaum zu glauben: An Paul Klee gibt es immer wieder neue Facetten zu entdecken. So in der neuen, feinen Ausstellung zu «Leben und Werk» im Zentrum Paul Klee.

Der grandios gescheiterte Vögele-CEO André Maeder wirkt als Juror in Claudia Schiffers Sendung «Fashion Hero». Man weiss nicht, weshalb.

Mit Iversity gibt es seit dieser Woche eine erste Online-Universität im deutschsprachigen Raum. Welche Kurse am beliebtesten sind und was für Abschlüsse gemacht werden können.

Existiert der Yeti doch? Ein britischer Forscher glaubt, das Rätsel gelöst zu haben. Der Yeti soll ein Nachfahre eines urzeitlichen Eisbären sein.

Heranwachsende müssen heute neben einer analogen auch eine digitale Persönlichkeit entwickeln.

Nachdem sie den Mordanschlag der Taliban überlebt hatte, war die Menschenrechtlerin Malala Yousafzai in Grossbritannien gepflegt worden. Nun wurde sie von Queen Elizabeth II. empfangen.