Schlagzeilen |
Dienstag, 08. Oktober 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zukunft eines gigantischen Bauprojekts für ein Kasino in Madrid liegt im Nebel. Das strikte Rauchverbot in Spanien könnte das Projekt stoppen.

Nordkoreas Diktator Kim Jong-Un scheint immer noch nicht verdaut zu haben, dass er keine Schweizer Skilifte importieren darf. Er spricht von «schweren Menschenrechtsverletzungen».

Der Aussichtsturm im zürcherischen Eschenbergwald wird regelmässig für Suizide benutzt. Ein Nottelefon soll vor Ort künftig helfen.

Mit sechs albanisch-stämmigen Spielern reist die Nati am Mittwoch nach Albanien. Captain Gökhan Inler weiss, wie es sich anfühlt, gegen sein Heimatland zu spielen.

Ober-Jackass Johnny Knoxville kehrt als böser Opa zurück auf die Kinoleinwand. Die neuen Clips aus dem Film zeigen den Spassvogel in Höchstform.

Die Schweizer Entwickler von Uepaa! haben ihrer Notfall-App ein Update spendiert: Das Programm erkennt nun automatisch, wenn jemand bewusstlos ist und verständigt Hilfe.

Ein Jahr, nachdem ihr ein Taliban in den Kopf geschossen hat, erscheint ein Buch über das Leben der 16-jährigen Malala. Und am Freitag könnte sie den Friedens-Nobelpreis erhalten.

Kopfweh, Schüttelfrost, Heiserkeit - bald beginnt die Grippezeit. Was Sie beachten müssen, damit sich die Viren gar nicht erst bei Ihnen einnisten können.

Zwei mutmassliche Täter vergewaltigten eine junge Studentin gleich zweimal. Am Mittwuch steht einer der beiden Westafrikaner vor Gericht.

Die SVP hat auf kantonaler Ebene wieder zugelegt - weil sie braver ist als früher und weniger provoziert. An diesem Kurs dürfte sie festhalten, glaubt Politologe Michael Hermann.

Der Zauberer Florian Klein stellte seit fast einem Jahr täglich einen Trick ins Internet - das Projekt war ein Erfolg.

Nach ihrem Ausflug mit der S-Bahn nach Zürich ist Chilla zurück bei den Besitzern. Deren Kinder haben die 17-jährige Katzendame im Tierheim Pfötli abgeholt - sichtlich erleichtert.

Ein IV-Rentner hat eine Videokamera in einen Karton gepackt und mit einer Schnur zu seiner verhassten Nachbarin hinabgelassen. Der Spionageangriff kommt ihn teuer zu stehen.

Mitten in der Nacht hat eine Frau die Wohnung ihrer Nachbarin gestürmt, sie mit ihren Fäusten und dann mit dem Messer angegriffen. Benachbarte Verwandte verhinderten Schlimmeres.

A1 Schönbühl Am Montagabend hat sich auf der A1 bei der Verzweigung Schönbühl ein Unfall ereignet. Eine Person musste zur medizinischen Kontrolle ins Spital gebracht werden. Zwei Fahrstreifen blieben aufgrund des Unfalls für mehrere Stunden für den Verkehr gesperrt. (pkb)  Am Montag, 7.

Eishockey Davos führt die NLA-Tabelle souverän an. Der HCD weist nach dem neunten Sieg in Serie (4:3 gegen die ZSC Lions) nun bereits sieben Punkte Vorsprung auf den ersten Verfolger Kloten aus. (sda) Zwischen Platz 2 (Kloten Flyers) und 9 (Lugano) beträgt die Differenz nach zehn Runden nur sechs Punkte.

Budapest UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat vor akutem Wassermangel in kommenden Jahren infolge weltweiter Wasserverschwendung gewarnt. Schon 2030 könnte jeder zweite Erdenbürger unter Wassermangel leiden und der Bedarf die verfügbaren Reserven um 40 Prozent übersteigen. (sda) Das erklärte Ban am Dienstag zum Auftakt des viertägigen Budapester Wassergipfels.

Dublin Die Euro-Partner und der Internationale Währungsfonds haben der Regierung in Dublin nach irischen Angaben eine Lockerung der Sparvorgaben eingeräumt. Demnach muss Irland im kommenden Jahr weniger Geld sparen als zunächst geplant. (sda) So werde der Haushaltsplan Einschnitte und Steuererhöhungen im Volumen von 2,5 Milliarden Euro beinhalten, sagte Finanzminister Michael Noonan am Dienstag im Sender RTE.

EHC BIel Lugano - Biel 1:3 (1:0, 0:2, 0:1)

Autonomes Jugendzentrum Biel Bei der geplanten Sanierung des Chessus gibt es Probleme – das AJZ muss Zugeständnisse machen. Nach einer Aussprache mit der Stadt geht es nun endlich vorwärts. Patrick Furrer

Bellmund Heute wird «Frenk the Cat» das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Max Kamber zeichnete den Kater vor etwa zwei Jahren zum ersten Mal in einem Restaurant und entwickelte ihn seither weiter.

Gemüseproduzenten Die Sauerkrautsaison hat begonnen, doch immer weniger Leute nehmen davon überhaupt noch Kenntnis. Ein paar unermüdliche Vorkämpfer sind angetreten, das Traditionsgemüse vor dem Verschwinden zu bewahren. Nicolas Bollinger

Washington US-Präsident Barack Obama hat die Republikaner erneut zu einem Einlenken im Haushaltsstreit aufgefordert. "Wir können Erpressung in unserer Demokratie nicht zur Routine werden lassen", sagte Obama am Dienstag an einer Medienkonferenz im Weissen Haus. (sda) Der Präsident verlangte von den Republikanern, einem Übergangshaushalt ohne weitere politische Bedingungen zuzustimmen und die gesetzliche Schuldenobergrenze anzuheben.

ESB Biel Die Stadt Biel will eine Konzessionsabgabe für Gas einführen. Den Gewinn von 1,6 Millionen Franken jährlich zahlen unter dem Strich wieder die ESB-Kunden. Patrick Furrer

Curling Nächste Woche öffnet die Bieler Curlinghalle wieder ihre Tore. Es ist es die zweitletzte Saison in den alten Räumlichkeiten. 2015 ziehen die Curler in die Stades de Bienne. Ab dem 19. Oktober gleiten die Steine wieder übers Eis der Bieler Curlinghalle. Denn am Samstag in einer Woche findet das alljährliche Eröffnungsturnier statt.

EHC Biel Zum ersten Mal in dieser Saison gewinnt der EHC Biel ein Auswärtsspiel und zum ersten Mal kann er sich die ersehnten drei Punkte sichern. Damit überholt Biel den HC Lugano auf der Tabelle.

Washington Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Thomas Jordan, machte in einer Rede am Peterson Institute in Washington einmal mehr klar, dass die Schweiz nicht vom Mindestkurs ablassen wird. Der hohe Ertragsbilanzüberschuss sei dabei ohne Belang. (sda) Die Einführung des Mindestkurses und das damit zusammenhängende Einschreiten gegen eine übermässige Franken-Aufwertung sei "unerlässlich" gewesen, sagte Jordan am Dienstag gemäss Redetext.

Luxemburg Nach dem Bootsunglück in Lampedusa mit gegen 300 Toten haben die 28 EU-Innenminister am Dienstag in Luxemburg beschlossen, eine Task Force ins Leben zu rufen. Die Expertengruppe soll so schnell wie möglich ihre Arbeit aufnehmen. (sda) Es gehe darum, kurzfristige, mittelfristige und auch langfristige Massnahmen zu treffen, sagte EU-Innenkommissarin Cecilia Malström nach dem Treffen der EU-Innenminister.

Bern Wegen der drohenden steuerlichen Ungleichbehandlung verschiedener Familienmodelle lehnt der Bundesrat die SVP-Familieninitiative ab. Wird sie dennoch angenommen, will der Bundesrat dennoch am erst vor kurzem geschaffenen Abzug für Kinderbetreuungskosten festhalten. (sda) Der Bundesrat wehrt sich gegen die SVP-Familieninitiative, weil diese aus seiner Sicht eine Errungenschaft beseitigt, die eben erst geschaffen wurde, nämlich den Steuerabzug für Fremdbetreuu

Lampedusa Taucher haben am Dienstag vor der italienischen Insel Lampedusa weitere Leichen gefunden. Damit ist die Zahl der nach der Flüchtlingstragödie vom Donnerstag geborgenen Toten laut den Behörden auf 274 gestiegen. (sda) Noch immer werden Dutzende Menschen vermisst. Nach Angaben von Überlebenden befanden sich 518 Personen an Bord. 155 Menschen wurden gerettet.

Game-Review Die Macher von «Heavy Rain» präsentieren ihr neustes, eigenwilliges Werk, das versucht mit traditioneller Steuerungsmechanik zu brechen. Herausgekommen ist ein packendes Drama, das den Gamer zum Zuschauen verdammt. REVIEW VON SIMON DICK

BiLLi Mit BiLLi gehört während den nächsten sechs Monaten eine neue Persönlichkeit zur Flotte der Bieler Verkehrsbetriebe. Er hat goldene Felgen und wöchentlich wechselnd kümmern sich Kulturschaffende darum, dass die Fahrten in BiLLi nicht ganz alltäglich sind. (mt) Zum Auftakt laden die Projektverantwortlichen Künstlerinnen Mariann Oppliger und Sophie Hofer gemeinsam mit den beteiligten Akteuren der Verkehrsbetriebe Biel und Projektbeteiligten Kultursch

Lyss Die Beschlüsse aus der letzen Sitzung des Gemeinderates (GR) Lyss. (mt) Verein Regionale Musikschule Lyss; Leistungsvertrag

Paris Jeder vierte Erwachsene bekundet Mühe, am Computer Aufgaben zu lösen. Dies ergab eine am Dienstag publizierte Studie der OECD. Laut dieser lesen und rechnen Japaner am besten, während Südeuropäer in allen untersuchten Kategorien am schlechtesten abschneiden. (sda) Erstmals hatte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) geprüft, wie es um die Bildung der 16- bis 65-Jährigen steht.