Schlagzeilen |
Sonntag, 06. Oktober 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Anschlag in Nairobi hat die somalische al-Shabaab-Miliz in den Fokus gerückt. Terrorismus-Experten verweisen jedoch auf einen noch besorgniserregenderen Trend in Afrika.

Der FDP-Ständerat Pankraz Freitag ist überraschend verstorben. Der gewiefte Finanz- und Energiepolitiker politisierte unaufgeregt. Die Fäden zog der Banken- und Atomfreund im Hintergrund.

Das Mouvement Citoyen Genevois legt im Genfer Grossen Rat zu und hat Chancen auf zwei Regierungssitze. Die Grünen verlieren im Parlament fast die Hälfte ihrer Sitze.

Tage nach dem Unglück vor Lampedusa setzt die EU das Thema Migration auf die politische Tagesordnung. In Italien droht der Umgang mit den Bootsflüchtlingen zur Zerreissprobe für die Regierung zu werden.

In der Unterführung beim Bahnhofquai hat ein Velofahrer sein Leben verloren. Jetzt fordert der beste Freund des Opfers die Stadt zum Handeln auf. Über 3500 Personen unterstützen ihn.

Der «Tatort» aus Ludwigshafen glänzte mal wieder mit gar nichts. Ausser mit einem tollen Zürcher Schauspieler.

Im Oktober 1963 führte ein Bergsturz in den Dolomiten zum Tod von 1910 Menschen. Der Vajont-Stausee spielte dabei die tragische Hauptrolle.

Der aus disziplinarischen Gründen in den Nachwuchs verbannte FCZ-Stürmer Mario Gavranovic hat sich intern entschuldigt. Aber nur halbherzig und mit wenig Einsicht.

Laut einer ETH-Studie wären 1200 Unternehmen von einer Annahme der 1:12-Initiative betroffen. Das Papier nennt auch Zahlen zu betroffenen Spitzenverdienern.

Blackrock bezieht ein neues Bürogebäude an der Bahnhofstrasse. Ein Augenschein im Haus verrät, welche Ambitionen der weltgrösste Vermögensverwalter in der Schweiz hat.

Nach seiner Entlassung aus der U-Haft schildert Fussballmanager Erich Vogel im Interview den Justizfall aus seiner Sicht. Und er lässt tief in die Welt des Fussballmanagements blicken.

Die Grasshoppers erreichen ein 1:1 beim FC Thun, kassieren aber viele Verwarnungen und verlieren überdies Milan Vilotic durch Platzverweis.

Um in Lausanne wieder einmal einen 0:1-Rückstand zu drehen, brauchte der FC Basel das erste Tor von Arlind Ajeti – und den Platzverweis für Giovanni Sio.

Die Befürchtungen trafen ein: Der Berner NHL-Verteidiger der Nashville Predators schied im Spiel gegen Colorado Avalanche mit einer Hirnerschütterung aus.

Der Schweizerin gelang zum Abschluss der Turn-Weltmeisterschaften in Antwerpen im Boden-Final eine gute Leistung. Giulia Steingruber belegte in ihrem zweiten Gerätefinal Platz 5.

Der schlecht in die Saison gestartete Hamburger SV gewinnt in der 8. Bundesliga-Runde in Nürnberg gleich mit 5:0. Freiburg und Frankfurt trennen sich 1:1.

Davos überrennt Fribourg regelrecht. Nach knapp 14 Minuten führen die Bündner bereits vorentscheidend mit 4:1, am Schluss siegen sie 6:3.

In Saland im Tösstal ist ein Pensionär auf Enkeltrickbetrüger hereingefallen. Nach einem Anruf übergab er ihnen eine stolze Summe.

In Wollishofen wurde ein Kind bei einer Kollision mit einem Auto verletzt. Der Fahrer flüchtete nach dem Unfall. Die Polizei sucht Zeugen.

Das 3-Jahr-Jubiläum des Zürcher Clubs endete dramatisch: Nach einem Brand im Treppenhaus mussten rund 300 Partygänger das Lokal abrupt verlassen.

Erich Meier, gefeierter Winzer in Uetikon am See, macht sich an den Wümmet. Die Kundschaft sei volatiler geworden und kaufe heute «drei Flaschen von diesem, drei von jenem Wein», sagt er.

Das grosse Reformationsjubiläum könnte das klischierte Bild des sittenstrengen Huldrych Zwingli korrigieren. Nicht Lust und Ästhetik bekämpfte der Kirchenmann, sondern die Doppelmoral.

Die Zürcher Baudirektion muss über die Bücher. Der Regierungsrat hat die Rekurse gegen den neuen Gestaltungsplan Uto Kulm gutgeheissen.

Was ist deprimierender als eine grosse Erotikmesse? Klar: Eine kleine Erotikmesse. Unsere Autoren Sarasin und El Arbi nahmen es trotzdem auf sich, der «Wild Love»-Messe in Regensdorf einen Besuch abzustatten.

«17, unerfahren, bietet...»: François Ozon schildert wie eine Gymnasiastin zur Prostituierten wird.

Am Freitag debattierte er noch in der «Arena» – jetzt ist der Glarner Ständerat Pankraz Freitag im Alter von 60 Jahren gestorben. Freitag galt als Freund der Banken und der Atomenergie und als sehr seriöser Politiker.

Der grüne Nationalrat glaubt, dass ein Parlamentarierbesuch der Angelegenheit mehr Gewicht verleiht. Er kritisiert, die Schweiz tue zu wenig.

Die Weko führt bereits eine Untersuchung gegen die UBS wegen Absprachen beim Libor. Im Wiederholungsfall sieht das Kartellgesetz eine Verschärfung der Strafe vor.

Die Griechen werden auch nach 2015 noch finanzielle Unterstützung brauchen, sagt ein Experte. Die Hilfe werde weit über die vom IWF geschätzten zehn Milliarden Euro hinausgehen.

Die ägyptischen Sicherheitskräfte gehen wieder mit voller Härte gegen Islamisten vor. Dutzende werden bei Strassenschlachten erschossen. Teile Kairos gleichen einem Kriegsgebiet.

Drei Tage nach dem Untergang eines Flüchtlingsschiffs vor der italienischen Küste ziehen Taucher weitere Leichen aus dem Wasser. Die Zahl der Toten steigt auf über 180.

Gute Filme, böse Filme: Am Samstag wurden im Opernhaus die Preisträger des 9. Zurich Film Festival gekürt.

Vor kurzem erschien sein Roman «Abschied von Sansibar» über das Leben einer Sultanstochter. Im Interview spricht der Berner Autor Lukas Hartmann über seine Schreib-Strategie und das beste Buch des Jahres.

Noch nie steckten sich in der Schweiz so viele Menschen mit dem Zeckenvirus FSME an wie dieses Jahr. Laut Experten gilt das Risiko für das ganze Land, nicht nur einzelne Regionen.

Zwei Teenager sind in Marokko im Gefängnis gelandet, weil sie auf dem Online-Netzwerk ein Foto veröffentlichten, das die beiden bei einem Kuss zeigt.

Die Business Class ist nicht immer ausgebucht. Einige Fluggesellschaften versteigern darum leere Plätze. Ein günstiges Upgrade zahlt sich für Passagiere und Airline aus.

Auf den ersten Blick sieht es in der Calle 68 A nicht viel anders aus als irgendwo sonst in Havanna. Aber recht schnell bekommt man das Gefühl, alles doppelt zu sehen.

Jetzt sollen auch unverheiratete Paare einen gemeinsamen Familiennamen haben dürfen. Braucht es das wirklich?

Nun kommt die Jahreszeit, die das schönste Licht und die sinnlichsten Farben bringt und uns Lust macht, unser Zuhause gemütlich einzurichten.

Warme Kleider aus dem Keller räumen und die Winterpneus montieren: Am Donnerstag zieht eine Kaltfront über die Schweiz. Meteorologen rechnen mit Schnee bis unter 1000 Meter.

Eine Familie aus Bern wollte mit dem Auto zu ihrer Unterkunft in der Toskana fahren, doch der Weg führte über eine überschwemmte Brücke. Die Mutter stieg aus dem Wagen aus, da folgte eine Flutwelle.

Der Anschlag in Nairobi hat die somalische al-Shabaab-Miliz in den Fokus gerückt. Terrorismus-Experten verweisen jedoch auf einen noch besorgniserregenderen Trend in Afrika.

Der FDP-Ständerat Pankraz Freitag ist überraschend verstorben. Der gewiefte Finanz- und Energiepolitiker politisierte unaufgeregt. Die Fäden zog der Banken- und Atomfreund im Hintergrund.

Das Mouvement Citoyen Genevois legt im Genfer Grossen Rat zu und hat Chancen auf zwei Regierungssitze. Die Grünen verlieren im Parlament fast die Hälfte ihrer Sitze.

Tage nach dem Unglück vor Lampedusa setzt die EU das Thema Migration auf die politische Tagesordnung. In Italien droht der Umgang mit den Bootsflüchtlingen zur Zerreissprobe für die Regierung zu werden.

Um in Lausanne wieder einmal einen 0:1-Rückstand zu drehen, brauchte der FC Basel das erste Tor von Arlind Ajeti – und den Platzverweis für Giovanni Sio.

Der «Tatort» aus Ludwigshafen glänzte mal wieder mit gar nichts. Ausser mit einem tollen Zürcher Schauspieler.

Im Oktober 1963 führte ein Bergsturz in den Dolomiten zum Tod von 1910 Menschen. Der Vajont-Stausee spielte dabei die tragische Hauptrolle.

Scheitert die Erhöhung der Schuldenobergrenze, droht den USA und der Welt die Katastrophe eines Zahlungsausfalls der Supermacht. Ökonomen zeigen, auf was die Regierung im schlimmsten Fall zurückgreifen könnte.

Der aus disziplinarischen Gründen in den Nachwuchs verbannte FCZ-Stürmer Mario Gavranovic hat sich intern entschuldigt. Aber nur halbherzig und mit wenig Einsicht.

Die Künstlerin Meret Oppenheim war in Basel verankert. Zum 100. Geburtstag soll es ein kulturelles Geburtstagsfest samt kunstvollem Kuchen geben.

Der Betreiber einer Besenbeiz fühlt sich von der Kleinlützler Baukommission schikaniert. Stecken deren Mitglieder in einem Interessenskonflikt?

In einem Aktionärsbrief nehmen Verwaltungsrat und Direktion Stellung zum Millionenbetrug. Dem Beschuldigten war es gelungen, dank seiner Vertrauensstellung interne Kontrollen zu umgehen.

Vermummte gaben sich letzte Woche gegenseitig auf die Mütze. Wie fast immer schaute die Polizei nur zu und wendete das bestehende Gesetz nicht an.

Die SBB kaufen 5000 Holzschwellen für ihre Geleise in Polen ein. Die hiesige Holzindustrie fühlt sich vor den Kopf gestossen – und macht nur die Faust im Sack.

Wild-West-Szenen in Basel: Bei einem Streit zog ein Mann seine Waffe und schoss um sich. Dabei wurden zwei Menschen verletzt.

Am Freitag debattierte er noch in der «Arena» – jetzt ist der Glarner Ständerat Pankraz Freitag im Alter von 60 Jahren gestorben. Freitag galt als Freund der Banken und der Atomenergie und als sehr seriöser Politiker.

Der grüne Nationalrat glaubt, dass ein Parlamentarierbesuch der Angelegenheit mehr Gewicht verleiht. Er kritisiert, die Schweiz tue zu wenig.

Die ägyptischen Sicherheitskräfte gehen wieder mit voller Härte gegen Islamisten vor. Dutzende werden bei Strassenschlachten erschossen. Teile Kairos gleichen einem Kriegsgebiet.

Drei Tage nach dem Untergang eines Flüchtlingsschiffs vor der italienischen Küste ziehen Taucher weitere Leichen aus dem Wasser. Die Zahl der Toten steigt auf über 180.

Die Weko führt bereits eine Untersuchung gegen die UBS wegen Absprachen beim Libor. Im Wiederholungsfall sieht das Kartellgesetz eine Verschärfung der Strafe vor.

Die Griechen werden auch nach 2015 noch finanzielle Unterstützung brauchen, sagt ein Experte. Die Hilfe werde weit über die vom IWF geschätzten zehn Milliarden Euro hinausgehen.

Die Grasshoppers erreichen ein 1:1 beim FC Thun, kassieren aber viele Verwarnungen und verlieren überdies Milan Vilotic durch Platzverweis.

Der FC Basel gewann auswärts gegen Lausanne-Sport 2:1 (1:1). Bewerten Sie jetzt die FCB-Spieler mit mindestens 15 Minuten Einsatzzeit nach Schulnoten).

Die Business Class ist nicht immer ausgebucht. Einige Fluggesellschaften versteigern darum leere Plätze. Ein günstiges Upgrade zahlt sich für Passagiere und Airline aus.

Auf den ersten Blick sieht es in der Calle 68 A nicht viel anders aus als irgendwo sonst in Havanna. Aber recht schnell bekommt man das Gefühl, alles doppelt zu sehen.

Gute Filme, böse Filme: Am Samstag wurden im Opernhaus die Preisträger des 9. Zurich Film Festival gekürt.

Vor kurzem erschien sein Roman «Abschied von Sansibar» über das Leben einer Sultanstochter. Im Interview spricht der Berner Autor Lukas Hartmann über seine Schreib-Strategie und das beste Buch des Jahres.

Noch nie steckten sich in der Schweiz so viele Menschen mit dem Zeckenvirus FSME an wie dieses Jahr. Laut Experten gilt das Risiko für das ganze Land, nicht nur einzelne Regionen.

Zwei Teenager sind in Marokko im Gefängnis gelandet, weil sie auf dem Online-Netzwerk ein Foto veröffentlichten, das die beiden bei einem Kuss zeigt.

Jetzt sollen auch unverheiratete Paare einen gemeinsamen Familiennamen haben dürfen. Braucht es das wirklich?

Nun kommt die Jahreszeit, die das schönste Licht und die sinnlichsten Farben bringt und uns Lust macht, unser Zuhause gemütlich einzurichten.

Warme Kleider aus dem Keller räumen und die Winterpneus montieren: Am Donnerstag zieht eine Kaltfront über die Schweiz. Meteorologen rechnen mit Schnee bis unter 1000 Meter.

Eine Familie aus Bern wollte mit dem Auto zu ihrer Unterkunft in der Toskana fahren, doch der Weg führte über eine überschwemmte Brücke. Die Mutter stieg aus dem Wagen aus, da folgte eine Flutwelle.