Der Genfer CVP-Nationalrat Luc Barthassat fordert, dass ein Viertel der Musik, die im Radio gespielt wird, aus der Schweiz stammt. Das könne den Hörern nicht zugemutet werden, sagen Kritiker.
Bei der «Tanz dich frei»-Demonstration in Winterthur ist eine 19-Jährige von einem Gummigeschoss schwer verletzt worden. Die Stadtpolizei will eine Untersuchung gegen einen ihrer Mitarbeiter eröffnen.
Ein Zürcher SVP-Mitglied will ein Haus vermieten - gerne an einen Parteifreund, wie er im Inserat schreibt. Das ist legal, kommt aber nicht bei allen gut an.
Basel verliert den Champions-League-Kracher im eigenen Stadion gegen Schalke 0:1. Damit übernehmen die Deutschen die Spitze in der Gruppe E. Chelsea demontiert Steaua Bukarest 4:0.
Der FC Basel verliert das zweite Gruppenspiel der Champions League zuhause 0:1 gegen Schalke. Beim FCB ist man enttäuscht über den Auftritt gegen den Bundesligisten.
Julian Draxler sorgt für den 1:0-Sieg von Schalke gegen den FC Basel. Der deutsche Nati-Spieler trifft nach einer Standard-Situation.
Eine 15-jährige Haushilfe wurde von ihrer Dienstherrin misshandelt. Sie liegt schwer verletzt im Spital, während Indien einmal mehr über Misshandlung von Hausangestellten diskutiert.
In einem Bergwerk in Thüringen sind in 700 Meter Tiefe drei Kumpel erstickt. Bei einer Sprengung war Kohlendioxid freigesetzt worden, die eine Druckwelle auslöste.
PdL-Chef Angelino Alfano hat seine Partei aufgerufen, sich bei der Vertrauensabstimmung im Parlament hinter Ministerpräsident Letta zu stellen. Damit würde sich die Partei gegen den Kurs von Berlusconi wenden.
Die Ämter sind zu, Tausende Familien müssen derzeit auf ihr Einkommen verzichten. Was sagen die Amerikaner dazu? Und wer profitiert vom Finanzierungsstopp, wenn überhaupt?
Die Hälfte der Legislatur in Bundesbern ist um - Zeit für eine Bilanz. Lange nicht alles, was Politkommentatoren erhofften oder befürchteten, ist eingetroffen.
Am Dienstagmorgen ist in einem Mehrfamilienhaus in Thunstetten eine tote Schweizerin aufgefunden worden. Die Polizei geht von einem Gewaltdelikt aus.
An den Schweizer Schulen werden in den kommenden Jahren zahlreiche neue Lehrerinnen und Lehrer benötigt. In Zukunft sollen Quereinsteiger die Lücken füllen.
Taucher fanden in der Aare scharfe Munition aus Deutschland - die Armee weiss nicht, wie sie dorthin gelangte.
Der Höhenflug des FC Basel ist vorerst gebremst. Gegen den defensiv kompakten FC Schalke rennen die Basler vergeblich an und verlieren 0:1.
Dortmund schlägt Marseille ohne Probleme. Trainer Jürgen Klopp sieht seine Mannschaft aus der Vogelperspektive.
Leader Kevin Prince Boateng betreibt gegen Basel Feinarbeit. Aus dem einstigen Bad Boy ist eine Führungsfigur geworden.
Die ZSC Lions dominieren ungewohnt passive Zuger, bauen gegen Ende ab und damit den Gegner nochmals auf. In Sachen Konstanz sind die Zürcher noch immer nicht dort, wo sie sein möchten.
Forscher haben in der Nordschweiz fossile Pollenkörner in Sedimenten aus der Trias entdeckt. Der Fund wirft ein neues Licht auf den Ursprung und die Verbreitung von Blütenpflanzen.
Bundesrätin Leuthard hat nach einem Treffen mit EU-Kommissar Oettinger Fortschritte bei den Strom-Verhandlungen festgestellt. Sie sollen im Frühjahr 2014 abgeschlossen werden.
Heute fahren täglich 56 000 Autos über die Rosengartenstrasse – mitten durch ein Wohngebiet. Bis 2032 werden nun die Autos in einen Tunnel verlagert, was ebenerdig Platz schafft für eine Tramverbindung und die ersehnte Quartieraufwertung.
Die Verbissenheit des Ringens im amerikanischen Kongress um ein Notbudget erklärt sich mit dem bevorstehenden Kampf um die Schuldengrenze. Wer jetzt aufgibt, geht in vierzehn Tagen mit deutlichen Nachteilen in die entscheidende Runde.