Schlagzeilen |
Montag, 30. September 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der demokratisch dominierte US-Senat lehnt den Entwurf der Republikaner für den Haushalt ab. US-Präsident Barack Obama versuchte in einem letzten Appell den Teilkollaps zu verhindern.

Silvio Berlusconi will Neuwahlen und behauptet, das schade der Wirtschaft nicht. Alle anderen fürchten das Szenario: Die Risikoaufschläge bei Staatsanleihen aus Italien zogen bereits an.

In Österreich gewinnen die Liberalen sensationell, in Deutschland verlieren sie spektakulär. Was das über den Zustand des Liberalismus in Europa aussagt. Und welche Folgen es für die FDP in der Schweiz hat.

Der israelische Ministerpräsident Netanyahu drängt US-Präsident Obama, den bisherigen Kurs im Atomstreit mit dem Iran fortzusetzen. Erstmals äussert sich auch der Chef der Revolutionswächter dazu.

Betagte, die den Medizintest nicht bestehen sollen auf gewissen Strecken weiter Autofahren dürfen. Zudem plant der Bund die Mindest-Sehschärfe nach unten zu korrigieren. Experten melden Bedenken an.

Keine Handschellen, dafür ein scheues Lächeln: Fernsehaufnahmen zeigen, wie der Fussballmanager Erich Vogel aus dem Gebäude der Staatsanwaltschaft Zürich kommt und in einen Kastenwagen steigt.

Das Vorgehen von Russland gegen Homosexuelle überschattet die Planung für die Olympischen Spiele in Sotschi. Doch die Atmosphäre in der Stadt entspricht so gar nicht der konservativen Ideologie von Präsident Putin.

Der Verkehr wächst proportional zur Bevölkerung überdurchschnittlich. Experten fordern deshalb einen Stopp bei Ausbau und Subventionen. Verkehrspolitiker sind skeptisch.

US-Produzent Harvey Weinstein gab eine Masterclass am 9. Zurich Film Festival und sparte nicht mit Anekdoten. Wir listen die besten darunter auf.

Die Eliteeinheit Skorpion nahm an der Anti-Terror-Olympiade in Jordanien teil. Stapo-Medienchef Marco Cortesi erklärt den Nutzen des Ausflugs in die Wüste.

SP und Alternative wünschen sich Geld vom Kanton für Kurse zur Integration von ausländischen Schülern. Der Kantonsrat hat kein Gehör dafür. hat direkt aus dem Parlament berichtet.

Ein 20-jähriger Mann hat gestanden, am Samstagmorgen in Zürich eine 29-jährige Frau verletzt zu haben. Das Opfer war mit schweren Kopfverletzungen bewusstlos auf der Strasse gefunden worden.

Eine Zürcher Wohnungsverwaltung schrieb Mieter an, die ihre Wohnung auf Airbnb anboten, und drohte mit Kündigung. Laut Mieterverband ist dies korrekt. Er erklärt, was geht und was nicht.

Vergangene Woche startete das Zurich Film Festival. Laut Hotelbetreibern und Zurich Tourismus hat es stets an Bedeutung gewonnen – auch wenn es nur einer Hotelkategorie zusätzliche Gäste beschert.

Die rund 100 Besetzer des Koch-Areals dürfen in Altstetten bleiben. Die UBS erlaubt ihnen, sich bis 2016 niederzulassen. Möglich macht das auch eine Pufferzone.

Die Pizzeria Mario heisst neu The Bite, Burger sind das Programm. Alles hat sich zum Besseren gewandelt – warum wir Mario doch ein Tränchen nachweinen.

Dave Stewart, ehemals Eurythmics, kann solo musikalisch über Grenzen hinweggehen. Der Musiker aus Nashville bittet ins Labor. Am Mittwoch spielt er in Zürich.

Die Stadt Zürich will obligatorische Tagesschulen testen. Pädagogik-Professor Hans-Ulrich Grunder plädiert dafür, hält ein Obligatorium jedoch für politisch aussichtslos.

In einer Affäre um einen Professor der Uni Neuenburg war von Teilplagiaten und «Konflikten innerhalb der Fakultät» die Rede. Nun hat die Regierung den Mann mit sofortiger Wirkung freigestellt.

Stürzt jetzt die italienische Regierung? Sind die USA bald pleite? Zwei Schwergewichte der Weltwirtschaft wanken – und mit ihnen die Finanzmärkte. Der SMI schliesst schwach.

Bis vor kurzem hat der Streit um die US-Staatsfinanzen die Märkte kaum beunruhigt. Mittlerweile wächst aber die Angst vor den Konsequenzen für die Realwirtschaft, die Börsen und sogar die Immobilienmärkte.

Eine Terrorwarnung und 19 geschlossene Botschaften: Mit dem Abhören einer Telefonkonferenz von al-Qaida landeten die USA im August einen echten Coup. Doch die Aktion könnte der NSA auch geschadet haben.

Die Deutschen haben das Gekeife und das Gezänk unter den Parteien satt. Und sie lassen sich anscheinend von der Schweiz inspirieren. Eine Analyse zur Lage in Deutschland nach den Bundestagswahlen.

Eklat beim FC Zürich: Der Sechste der Super League hat heute den 24-jährigen Stürmer Mario Gavranovic suspendiert.

Die Swiss Football League hat im Fall Hajrovic entschieden. Ob die Grasshoppers Rekurs einlegen, ist noch unklar. Einen Freispruch gabs für FCZ-Mittelfeldspieler Davide Chiumiento.

Die TV-Serie «Breaking Bad» hat die tiefsten Abgründe des menschlichen Wesens ausgelotet. Gestern lief die letzte Episode. Für alle, die das noch nicht fassen können - hier ein nostalgisch-sentimentaler Videoclip.

Janelle Monáe, Wunderkind der Black Music, legt mit «Electric Lady» ein tolles Album vor.

Vor allen anderen Schweizer Shops verkauft Digitec die neuen iPhones 5S und 5C. Der Händler hat die Apple-Produkte aus dem Ausland importiert.

Der neue Weltklimabericht sei nicht nur pessimistischer, er sei auch viel exakter als frühere Beobachtungen, sagen Schweizer Forscher. Die Perspektiven seien bedrohlich.

Marcella Hazan, die weltberühmte Kochbuchautorin, ist tot. Ihre Tomatensauce und ihre Zitronenhähnchen bereichern auch bei uns viele Haushalte.

Noch halbe Kinder – und schon verheiratet. Ehen zwischen Jugendlichen sind im Gazastreifen nichts Aussergewöhnliches. Ein Beispiel in Bildern.

Am Anfang war Le Corbusier: Doch Röhren überzeugen auch im neuen Design als wichtiges Gestaltungselement.

Bei der Geburt unterliegen Frauen einer Metamorphose. Wie Mama dagegen ankämpft und warum Papa sich sonst eine andere sucht. Eine Carte Blanche.

Eine Frau sah in Ennetbühl SG Spuren eines Unfalls. Sie verfolgte die Spur und stiess in einem Tobel auf ein Auto mit zwei Insassen. Der 86-jährige Lenker war bereits tot, die Beifahrerin schwer verletzt.

Am Tafelberg touchierte er den Felsen, an den Churfirsten flog er wenige Meter über dem Boden: Wingsuit-Springer Jeb Corliss macht stets mit spektakulären Stunts auf sich aufmerksam. Jüngst im Osten Chinas.

Der demokratisch dominierte US-Senat lehnt den Entwurf der Republikaner für den Haushalt ab. US-Präsident Barack Obama versuchte in einem letzten Appell den Teilkollaps zu verhindern.

Silvio Berlusconi will Neuwahlen und behauptet, das schade der Wirtschaft nicht. Alle anderen fürchten das Szenario: Die Risikoaufschläge bei Staatsanleihen aus Italien zogen bereits an.

In Österreich gewinnen die Liberalen sensationell, in Deutschland verlieren sie spektakulär. Was das über den Zustand des Liberalismus in Europa aussagt. Und welche Folgen es für die FDP in der Schweiz hat.

Der israelische Ministerpräsident Netanyahu drängt US-Präsident Obama, den bisherigen Kurs im Atomstreit mit dem Iran fortzusetzen. Erstmals äussert sich auch der Chef der Revolutionswächter dazu.

Betagte, die den Medizintest nicht bestehen sollen auf gewissen Strecken weiter Autofahren dürfen. Zudem plant der Bund die Mindest-Sehschärfe nach unten zu korrigieren. Experten melden Bedenken an.

Keine Handschellen, dafür ein scheues Lächeln: Fernsehaufnahmen zeigen, wie der Fussballmanager Erich Vogel aus dem Gebäude der Staatsanwaltschaft Zürich kommt und in einen Kastenwagen steigt.

Nach dem Weltcup-Final am nächsten Wochenende in Baden tritt die weltbeste Orientierungsläuferin zurück. Eine Würdigung.

Das Vorgehen von Russland gegen Homosexuelle überschattet die Planung für die Olympischen Spiele in Sotschi. Doch die Atmosphäre in der Stadt entspricht so gar nicht der konservativen Ideologie von Präsident Putin.

Der Verkehr wächst proportional zur Bevölkerung überdurchschnittlich. Experten fordern deshalb einen Stopp bei Ausbau und Subventionen. Verkehrspolitiker sind skeptisch.

US-Produzent Harvey Weinstein gab eine Masterclass am 9. Zurich Film Festival und sparte nicht mit Anekdoten. Wir listen die besten darunter auf.

13 Karten im Spiel YB gegen FCZ und der Fall Hajrovic: Schiedsrichter-Chef Carlo Bertolini spricht im Interview mit über die umstrittenen Szenen in der Super League.

Bei einer Massenkollision auf der Autostrasse A8 bei Brienz sind am Sonntagabend zwei Männer verstorben. Drei weitere Personen wurden verletzt.

Am Montagnachmittag ist in Tschugg ein Traktor gekippt. Der Lenker wurde verletzt. Die Insstrasse zwischen Gampelen und Tschugg musste für mehrere Stunden gesperrt werden.

Die Sanierungsarbeiten am Oppenheim-Brunnen auf dem Waisenhausplatz sind abgeschlossen. Ein Steinhauer hat in den letzten Wochen rund 400 Kilogramm Kalktuff abgetragen.

Berner Politiker und Stadtbehörden reden derzeit immer davon, dass die Lorraine «gentrifiziert» werde. Was heisst das eigentlich genau?

Die Eislauf-Fans im Berner Kirchenfeld müssen sich gedulden: Die Eisbahn Ka-We-De kann erst am 19. Oktober geöffnet werden, zwei Wochen später als geplant. Grund ist ein Schaden am Eisfeld.

Zum 100.Geburtstag des Grandhotels Bellevue ist ein reich bebilderter Jubiläumsband erschienen. Erzählt wird die Geschichte des Hauses seit den Anfängen. Aufgeführt sind auch über 300 illustre Gäste des Bellevue.

Die Stadt Zürich will obligatorische Tagesschulen testen. Pädagogik-Professor Hans-Ulrich Grunder plädiert dafür, hält ein Obligatorium jedoch für politisch aussichtslos.

In einer Affäre um einen Professor der Uni Neuenburg war von Teilplagiaten und «Konflikten innerhalb der Fakultät» die Rede. Nun hat die Regierung den Mann mit sofortiger Wirkung freigestellt.

Eklat beim FC Zürich: Der Sechste der Super League hat heute den 24-jährigen Stürmer Mario Gavranovic suspendiert.

Die Berner Orientierungsläuferin Simone Niggli-Luder gab am Montag ihren Rücktritt bekannt. Sie wird am Wochenende beim Weltcup-Finale in Baden ihre letzten internationalen Wettkämpfe bestreiten.

Stürzt jetzt die italienische Regierung? Sind die USA bald pleite? Zwei Schwergewichte der Weltwirtschaft wanken – und mit ihnen die Finanzmärkte. Der SMI schliesst schwach.

Bis vor kurzem hat der Streit um die US-Staatsfinanzen die Märkte kaum beunruhigt. Mittlerweile wächst aber die Angst vor den Konsequenzen für die Realwirtschaft, die Börsen und sogar die Immobilienmärkte.

Eine Terrorwarnung und 19 geschlossene Botschaften: Mit dem Abhören einer Telefonkonferenz von al-Qaida landeten die USA im August einen echten Coup. Doch die Aktion könnte der NSA auch geschadet haben.

Die Deutschen haben das Gekeife und das Gezänk unter den Parteien satt. Und sie lassen sich anscheinend von der Schweiz inspirieren. Eine Analyse zur Lage in Deutschland nach den Bundestagswahlen.

Eine Frau sah in Ennetbühl SG Spuren eines Unfalls. Sie verfolgte die Spur und stiess in einem Tobel auf ein Auto mit zwei Insassen. Der 86-jährige Lenker war bereits tot, die Beifahrerin schwer verletzt.

Am Tafelberg touchierte er den Felsen, an den Churfirsten flog er wenige Meter über dem Boden: Wingsuit-Springer Jeb Corliss macht stets mit spektakulären Stunts auf sich aufmerksam. Jüngst im Osten Chinas.

Am Anfang war Le Corbusier: Doch Röhren überzeugen auch im neuen Design als wichtiges Gestaltungselement.

Bei der Geburt unterliegen Frauen einer Metamorphose. Wie Mama dagegen ankämpft und warum Papa sich sonst eine andere sucht. Eine Carte Blanche.

Die TV-Serie «Breaking Bad» hat die tiefsten Abgründe des menschlichen Wesens ausgelotet. Gestern lief die letzte Episode. Für alle, die das noch nicht fassen können - hier ein nostalgisch-sentimentaler Videoclip.

Mighty Mo Rodgers Keiner schildert die Themen der schwarzen Amerikaner spannender als der Blues-Philosoph Mighty Mo Rodgers. Nun tritt er im Marians Jazz Room auf.

Vor allen anderen Schweizer Shops verkauft Digitec die neuen iPhones 5S und 5C. Der Händler hat die Apple-Produkte aus dem Ausland importiert.

Der neue Weltklimabericht sei nicht nur pessimistischer, er sei auch viel exakter als frühere Beobachtungen, sagen Schweizer Forscher. Die Perspektiven seien bedrohlich.

Marcella Hazan, die weltberühmte Kochbuchautorin, ist tot. Ihre Tomatensauce und ihre Zitronenhähnchen bereichern auch bei uns viele Haushalte.

Noch halbe Kinder – und schon verheiratet. Ehen zwischen Jugendlichen sind im Gazastreifen nichts Aussergewöhnliches. Ein Beispiel in Bildern.