Die deutsche Kanzlerin kann auf eine dritte Amtszeit trinken. Mehr noch: CDU und CSU kratzen bei der Bundestagswahl an der absolute Mehrheit bei der Sitzverteilung im Parlament.
Wieso haben SPD und FDP schlecht bis miserabel abgeschnitten? Und wieso wäre ein Einzug der AfD ins Parlament höchst bedenklich? Manfred Güllner vom Forsa-Institut erklärt.
Noch immer haben sich Islamisten in einem Einkaufszentrum in Nairobi verschanzt. Nach einer Grossaktion ist es Sicherheitskräften jedoch gelungen, die meisten Geiseln zu befreien.
Frauen mit Burka sind im Tessin bald unerwünscht. Das ist, als würde man die Berner Tracht verbieten, findet der Präsident des Schweizer Muslimverbandes Kios.
Musiker, Schauspieler und Sportler verdienen mit ihrer Arbeit einen Haufen Geld. Noch besser wird es, wenn sich zwei Stars zusammen tun. Hier die Top 5 der Promi-Topverdiener.
Über 4000 Personen gingen am Clean-Up-Day auf die Jagd nach Abfall. Sie sammelten tausende Zigarettenstummel, Velos, einen Kühlschrank und fanden sogar ein Artilleriegeschoss.
Eine kürzere Dauer des Zivildiensts oder Wehrpflicht für Frauen und Ausländer? Nach dem Nein zur Wehrpflicht-Initiative sind Politiker und Armeeangehörige in Reformlaune.
Nach dem klaren Ja zur Tankstellenvorlage fürchten die Linke und Kirchen einen Dammbruch. FDP und CVP beruhigen jedoch: Niemand wolle Shopping rund um die Uhr.
Eine Zürcher Studie zeigt Erschreckendes: Bis zu jeder siebte Minderjährige konsumiert Kinderpornografie. Das Nutzungsverhalten unterscheidet sich jedoch stark.
In der Nacht auf Samstag ist der leblose Körper eines jungen Mannes in Schüpfen gefunden worden. Die Polizei weiss nicht, was passiert ist - geht aber von einem Verkehrsunfall aus.
Das revidierte Epidemiengesetz ist von 60 Prozent der Stimmbürger angenommen worden. Die Befürworter sind erleichtert, die Impfkritiker wollen am Ball bleiben.
Es ist definitiv: Das Tessiner Stimmvolk hat für ein Verschleierungsverbot auf öffentlichen Plätzen gestimmt. Das Gesetz stellt somit das Tragen von Burkas unter Strafe.
In Tankstellen dürfen zwischen 1 und 5 Uhr nachts Tiefkühlpizzen und Bratwürste verkauft werden. 55,8 Prozent der Stimmenden haben eine Änderung des Arbeitsgesetzes angenommen.
Die Volksinitiative zur Abschaffung der Wehrpflicht wurde von den Stimmbürgern mit 73,2 Prozent abgelehnt. Kein einziger Kanton hiess die Initiative gut.
Paris St-Germain musst sich im Gipfel der derzeit wohl vermögendsten Fussball-Vereine Frankreichs mit einem 1:1-Remis gegen den Leader Monaco begnügen.
Im Duell um den America's Cup gibt der Defender Oracle ein beeindruckendes Comeback. Er gewinnt dank Verbesserungen am Boot zum vierten Mal in Folge und verkürzt in der Best-of-seventeen-Serie auf 8:4.
Die Kanzlerin hoffte auf eine Neuauflage von Schwarz-Gelb. Nun könnte sie sogar die absolute Mehrheit erringen.
Der Bundestrend bestimmte auch die Landtagswahl in Hessen. Auch hier ist die CDU die mit Abstand stärkste Partei. Schwieriger als auf Bundesebene dürfte in Wiesbaden allerdings die Regierungsbildung werden.
Schon in wenigen Monaten präsentiert der Bundesrat die nächste Vorlage zu den Ladenöffnungszeiten. Weitere Liberalisierungsforderungen sind hängig.
Das Stimmvolk hat der Änderung des Arbeitsgesetzes mit 55,8 Prozent zugestimmt. Damit fällt die umstrittene Regelung dahin, wonach in bestimmten Tankstellenshops zwischen 1 und 5 Uhr nachts nur ein Teil des Sortiments verkauft werden durfte.
Das Nein zur GSoA-Initiative sei ein starkes Ja zur Armee, sagt Ueli Maurer. Trotzdem soll eine Studiengruppe nun Reformen der Dienstpflicht prüfen.
Das Tessiner Stimmvolk hat sich mit 65,4 Prozent für ein Vermummungsverbot ausgesprochen – und will es in der Kantonsverfassung verankert sehen. Ein derart weitgehendes Verbot kennt kein anderer Kanton.
Ein weiteres Mal ist die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) an der Urne gescheitert. Die allgemeine Wehrpflicht bleibt ein unverrückbarer Pfeiler der Milizarmee. Kein einziger Kanton folgte den Pazifisten.