Schlagzeilen |
Samstag, 21. September 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Was vor Jahren noch den politischen Tod bedeutet hätte, nützt heute der Profilierung: Medienkritik von Politikern. Soziologe Kurt Imhof erklärt dies mit dem Reputationsverlust der Medien.

Spielervermittler soll Dokumente entwendet haben

Schweizer Nachrichtendienst NDB bestätigt erstmals Kontakte mit dem umstrittenen US-Geheimdienst.

Roger Federer wurde 1981 geboren – im selben Jahr wie Radprofi Fabian Cancellara und Skispringer Simon Ammann. Ihre grandiosen Karrieren nähern sich dem Ende. Für Federers Eltern kein Grund, traurig zu sein. Im Gegenteil.

Die Zürcher Psychologieprofessorin Ulrike Ehlert (53) erforscht die Rolle der Väter in einem europaweit beachteten Grossprojekt. Die zweifache Mutter über Familie und Karriere, überforderte Väter und das «Projekt Kind», das viele Beziehungen scheitern lässt.

Die Nachricht: Die Versicherer arbeiten an der Totalüberwachung der Autofahrer. Bald schon werden sie die Prämien dem Fahrstil anpassen können. Der Kommentar: Der Gedanke daran, dass meine Versicherung weiss, wie ich Auto fahre, verursacht mir ein ungutes Gefühl. Was geht es sie an, ob ich gerne hochtourig fahre? Und ob ich das seitwärts ...

Die Nachricht: Die Wirtschaftsdenkfabrik Avenir Suisse will Strasse und Schiene verteuern. Bahnfahren soll vor allem zu Stosszeiten aufschlagen. Der Kommentar: Wie originell! Avenir Suisse hat die Lösung gefunden, die den Kollaps unseres Verkehrssystems abwenden soll: höhere Preise für die Benützer von Schiene und Strassen. Für diese Idee ...

Wie der Energiebedarf gedeckt wird, ist eine der grossen Zukunftsfragen mit langer Tradition. Die Schweiz hat auch in diesem Falle ein eigenes Muster der politischen Bewältigung entwickelt. Es unter-scheidet sich etwa von jenem Deutschlands, wo man die sogenannte Energiewende nicht auf Deklamation und Vernehmlassung beschränken will. Der ...

Heute findet eine viel wichtigere Parlamentswahl in Deutschland statt, als viele zugeben würden oder verstehen. Der Wahlausgang wird Europa in den nächsten Jahren stärker beeinflussen als jede denkbare politische Entscheidung. Der Grund ist die wirtschaftliche Entwicklung der EU und insbesondere der Euro-Staaten. Uns wurde in den letzten ...

Fernsehspots dürfen Kinder nicht zum Kauf aufrufen.

Die Jahresrendite eines Produkts der Livermore Investment Group beträgt 126 Prozent. Galenica schickt Anleger in die Kühlbox. – Easyjet kontert Billigpreise der Swiss ab Basel. – Weg mit deutschen Staatsanleihen.

In der EU-Frage haben sich die Romands den Deutschschweizern angenähert. Dennoch bleibt der Röstigraben. Das zeigt sich auch an den drei Abstimmungen von heute Sonntag.

Bis zu 15 Prozent der Nutzer sind minderjährig. Das zeigt eine neue Studie.

SVP-Politiker kritisieren die Subventionen für einen Film, der das Soldatenleben parodiert.

Die SRF-Moderatoren Patrizia Laeri und Florian Inhauser sorgen bei Schweizern für die meisten Fantasien.

Die Entlassung von zwei aufmüpfigen Mitarbeitern wirft ein Schlaglicht auf die Kultur der drittgrössten Bank der Schweiz.

Die Schweizer Versicherer planen die Vollüberwachung von Autofahrern, die Telecom-Firma Orange promotet neu die Geräte dafür. In England ist dies bereits heute Realität.

Unter den vier grossen Sonntagszeitungen gewinnt die "Schweiz am Sonntag" am meisten Leser: Sie kommt neu auf 459'000 Leser, das sind 4,6% mehr als im Vorjahr. Das geht aus den von der Wemf AG veröffentlichten Leserschaftszahlen der Mach Basic 2013-2 hervor. Zum Vergleich: Der SonntagsBlick gewinnt 2,7%, die NZZ am Sonntag verliert 10,8%, die ...

Wenn SP und SVP davon sprechen, in wichtigen Wirtschaftsentscheidungen gemeinsame Sache zu machen, dann müssen wir aufpassen, denn sie werden es aus unterschiedlichen Motiven tun. Nur Gutgläubige werden ihrem Vorhaben zustimmen. Die Sozialisten wollen die Grossbanken kontrollieren, weil sie immer alles kontrollieren wollen, und die ...

Wie oft kam es schon vor, dass ein Bundesrat ausgepfiffen und ausgebuht wird? Verbürgt ist ein Vorfall aus dem Jahr 1995, als Ruth Dreifuss (SP) am Eidgenössischen Schwingfest in Chur für die EU warb. Vorgestern bekam Ueli Maurer (SVP), der als Bundespräsident eine Rede hielt, Pfiffe und Buhrufe zu hören. Nicht in einer Sportarena, sondern im ...

Für Asylgesuche aus vier afrikanischen Staaten wendet das Bundesamt für Migrationi das sogenannte Fast-Track-Verfahren an. Dieses dauert nur noch 35 statt 230 Tage.

In Nairobi haben schwer Bewaffnete eine Shoppingmall gestürmt und 39 Menschen getötet. Somalische Islamisten bekennen sich zum Anschlag. Die Polizei hat die Angreifer umstellt.

Rund 400 Menschen haben sich auf dem Winterthurer Hauptbahnhof zu einer Strassenparty versammelt, um für mehr Freiräume zu demonstrieren. Es kommt zu Scharmützeln mit der Polizei.

Nächste Woche wird der neue Weltklimabericht veröffentlicht. Der Stillstand der globalen Erwärmung seit 15 Jahren ist Wasser auf die Mühlen der Klimaskeptiker.

Der FC Luzern bezwingt im einzigen Samstagsspiel der Super League die Young Boys auswärts mit 1:0. Rangelov verwandelt einen Penalty in der Schlussphase sicher - Bürki fliegt mit Rot vom Platz.

Wer am Flughafen Zürich über 5 Minuten im Vorfahrtenbereich weilt, zahlt pro Minute 1 Franken. Trotz Kritik bleiben die Betreiber cool: Das Ziel von weniger Stau sei erreicht.

Deutsche wollen Merkel, nicht Steinbrück. Das wird deutlich, wenn sie die Eigenschaften der beiden beschreiben. Meinungsforscher Manfred Güllner hat den Wählern auf den Zahn gefühlt.

Eine 42-jährige Chinesin ist im solothurnischen Niedergösgen in der Aare gefunden worden. Die Umstände, die zum ihrem Tod führten sind unklar - die Polizei sucht Zeugen.

Schock vor der Trauung: Während der Vorbereitungen für eine Hochzeit stürmte ein Mann in eine Kirche in England. Zuvor hatte er sich mit einer Schere die Hoden abgetrennt.

Wie gut kennen sich Parlamentarier mit WhatsApp, Facebook und Twitter aus? 20 Minuten wollte es wissen und machte in Bern den Social-Media-Check.

Zigaretten, Würmer und sogar Schrauben. 20-Minuten-Leser haben uns ihre besten Ekel-Aufnahmen geschickt. Heraus kam eine Bildstrecke des Grauens.

Offenbar mit Sprengstoff haben Unbekannte in Lömmenschwil am Samstagmorgen einen Bankautomaten ausgeraubt. Dabei wurde das Haus arg in Mitleidenschaft gezogen.

Wird die Wehrpflicht abgeschafft, das Arbeitsgesetz gelockert, werden Burkas verboten? Politologin Flavia Fossati über die Abstimmungsvorlagen vom Sonntag.

Viele Leser verstehen die Aufregung um den Aufklärungs-Comic «Hotnights» nicht. Die Jugendlichen würden im Zeitalter des Internets ohnehin schon Schlimmeres gesehen haben.