Schlagzeilen |
Sonntag, 15. September 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Obamas früherer Berater Lawrence Summers hat sich am Sonntagabend aus dem Rennen um den Vorsitz der amerikanischen Notenbank genommen. Damit steigen die Chancen der derzeitigen Nummer 2 der Federal Reserve, Janet Yellen.

Defender Oracle sichert sich dank überlegenem Start den dritten Sieg. In puncto Bootsgeschwindigkeit konnten sich die Amerikaner klar verbessern. Doch das Team New Zealand liegt noch immer vorne.

Fabrice A., der Verdächtige im Fall des Mordes an der Sozialtherapeutin, die am Freitag bei Genf tot aufgefunden worden war, ist am Sonntagnachmittag gefasst worden. Um den Tod der Genfer Sozialtherapeutin Adeline M. sind noch viele Fragen offen.

Vor fünf Jahren musste sich die CSU die Macht mit den Liberalen teilen. Nun regiert sie in Bayern wieder allein.

Die Christlichsozialen mit Ministerpräsident Seehofer haben bei der Landtagswahl in Bayern die absolute Mehrheit der Mandate gewonnen. Ihr bisheriger Koalitionspartner, die Liberalen, schaffte es nicht mehr ins Parlament.

Israels Armee hat letzte Woche die Untersuchung zum Todesfall eines bekannten palästinensischen Aktivisten ergebnislos zu den Akten gelegt. Menschenrechtler werfen dem Militär Nachlässigkeit und Verletzung der eigenen Regeln vor.

Ein verurteilter Vergewaltiger darf alleine mit einer Frau ausgehen und ein Messer kaufen. Pierre Ruetschi, Chefredaktor der «Tribune de Genève», sieht im Fall Adeline ein welsches Systemproblem.

Der mutmassliche Mörder von Adeline M. wurde an der Grenze von Deutschland zu Polen festgenommen. Laut der Polizei von Baden-Württemberg fand man bei Anthamatten die mögliche Tatwaffe.

Triumph für die CSU: Die Christsozialen von Ministerpräsident Horst Seehofer erzielen gemäss Hochrechnungen 49,0 Prozent der Stimmen. Die FDP muss einen Schock verkraften.

Der «Tatort» aus Österreich handelte vom Billigstrich. Ein brutaler Film über eine brutale Realität.

Trotz Einigung zu Assads Chemiewaffen will Frankreichs Präsident Francois Hollande einen Militärschlag gegen Syrien nicht ausschliessen. Es brauche schliesslich ein Druckmittel gegen das Regime Assad.

Es wird eine Bergung, wie sie so noch nie stattgefunden hat: Morgen wird vor der italienischen Insel Giglio das Wrack der Costa Concordia aufgerichtet. 114'500 Tonnen müssen in die Vertikale gebracht werden.

Von der Anlegereuphorie zum Kursabsturz: Twitter kann einiges aus den Erfahrungen von Facebook lernen. Aus dem Desaster beim dortigen Börsengang lassen sich vier kritische Punkte herausschälen.

Neue Plagiatsvorwürfe gegen Rolf Dobelli: Ein New Yorker Professor beschuldigt den Schweizer, von ihm abgeschrieben zu haben. Dobelli gesteht Fehler ein.

Bankenprofessor und IPO-Experte Maurice Pedergnana erklärt, wie Twitter ein Debakel wie beim Facebook-Börsengang verhindern kann und wie viel die Banken verdienen werden.

Peer Steinbrück lässt sich kurz vor der Bundestagswahl mit dem Stinkefinger ablichten. Damit zeige er seine grösste Schwäche, sagt TA-Korrespondent David Nauer.

«New York Times»-Kolumnist Thomas Friedman ist eine aussenpolitische Stimme, die in den USA Gewicht hat. Im Interview sagt er, wie er in Syrien vorgehen würde.

Bis eine gute Viertelstunde vor Schluss liegt der FC Zürich bei den Amateuren von Stade Lausanne-Ouchy mit 1:2 zurück, ehe ihm noch die Wende gelingt.

Drittes Auswärtsspiel, dritte Niederlage: Borussia Mönchengladbach und Trainer Lucien Favre müssen sich der TSG Hoffenheim geschlagen geben.

Nach dem verlorenen US-Open-Endspiel gegen Rafael Nadal feiert Novak Djokovic mit Serbien im Davis-Cup einen emotionalen Erfolg.

Der Triumph von Chris Horner an der Spanien-Rundfahrt ist perfekt. Der US-Amerikaner lässt sich in Madrid mit seinen bald 42 Jahren als ältester Sieger einer grossen Rundfahrt feiern.

Beim 34. America’s Cup in San Francisco wäre der Katamaran des Teams New Zealand beinahe gekentert. Nur mit viel Glück konnten die in Lebensgefahr schwebenden Segler das Desaster noch vermeiden.

Der vom FC Bayern zur AC Fiorentina transferierte deutsche Nationalstürmer Mario Gomez hat sich im Heimspiel gegen Cagliari gravierend verletzt.

Eine 15-jährige Schülerin aus Regensdorf starb 2007 beim River Rafting auf einem Schulausflug. Die Eltern der Toten klagten gegen die Schulpflege. Vor dem Obergericht Zürich sind sie nun abgeblitzt.

Die Villa Scotoni in Oerlikon wird abgerissen. Im herrschaftlichen Haus lebte einst der Zürcher Kinokönig Anton-Eric Scotoni. Seit seinem Auszug 1989 war das Anwesen unbewohnt.

Christliche und rechtskonservative Gruppierungen sind in Zürich zum «Marsch fürs Läbe» zusammengekommen. Im Gegensatz zu anderen Jahren blieb die Kundgebung mehrheitlich friedlich.

Eine Patrouille der Polizei wollte in Altstetten einen Mann kontrollieren, der in seinem Auto sass. Der 25-Jährige rannte darauf hin davon. Dabei fiel er in eine Garageneinfahrt und verletzte sich schwer.

Tierschützer fordern eine Kastrationspflicht für alle Katzen mit freiem Auslauf.

Die Staatsanwaltschaft hat gegen einen der drei Verdächtigen eine Strafuntersuchung eröffnet. Er soll in einem Raum mit Schweissbrennern hantiert haben, in dem Benzin unsachgemäss gelagert wurde.

Der ehemalige Wirt und Koch des Zentraleck ist neu im Terzo im Seefeld. Die Pizza dort ist Weltklasse. Vielleicht gilt das bald auch für alles andere.

Falls Sie eine Tochter haben, erfahren Sie in diesem Film, was sie zum Kreischen bringt.

Der oberste Stadtpräsident, Kurt Fluri, fordert Mässigung im Nachtleben der Schweizer Städte. Der FDP-Nationalrat spricht sich für eine Verkaufsbeschränkung bei alkoholischen Getränken aus.

Sexual- und Gewaltverbrecher sollen im Wiederholungsfall automatisch verwahrt werden müssen. Dies fordert Natalie Rickli nach dem Tod von Adeline M. Von anderer Seite wird der Ruf nach einem Täterregister laut.

Neben Fed-Vizechefin Janet Yellen galt er als aussichtsreichster Kandidat für Ben Bernankes Nachfolge. Nun hat sich der frühere Harvard-Präsident Lawrence Summers aus dem Rennen zurückgezogen.

Twitter wagt sich an die Börse. Gelingt dem Kurznachrichtendienst der Gang aufs Handelsparkett, könnte er eine ganze Reihe von Dotcom-Firmen mit sich ziehen. Bereits kursieren erste Namen von Kandidaten.

Nach drei Tagen Verhandlungen in Genf konnten die USA und Russland sich auf einen gemeinsamen Syrien-Plan einigen. Das Vorhaben stösst weltweit auf Zustimmung. Auch die syrische Regierung reagiert positiv.

Am Anfang waren die USA noch nicht einmal sicher, ob die russische Initiative zu den syrischen Chemiewaffen ernst gemeint war. Dann aber legte sich im Lauf der Genfer Verhandlungen das Misstrauen.

Die Gräuel von Zwangsarbeit, Erniedrigungen und auseinandergerissenen Familien: «12 Years A Slave» des britischen Regisseurs Steve McQueen gewinnt am Filmfestival von Toronto den Preis für den besten Film.

Im Januar wurde auf Sergei Filin, den Ballettchef des Bolschoi Theaters, ein Säureanschlag verübt. Vermutlich wegen Rivalitäten. Zur Eröffnung der neuen Spielzeit will er nun die Arbeit wieder aufnehmen.

Beim Facebook-Börsengang machte Mark Zuckerberg keine gute Figur. Es schien, als sei ihm die Sache über den Kopf gewachsen. Heute ist der Kurs der Firma auf einem Allzeithoch, und Zuckerberg ist erwachsen geworden.

Vergangene Woche hat Apple der Welt sein neues iPhone vorgestellt. Hauptinnovation des Smartphones ist der Fingerabdruck-Scanner. Doch Schweizer Datenschützer werten diesen als Sicherheitsrisiko.

«Erstaunlich schnell» sei die Zeit rumgegangen, sagte König Carl XVI. Gustaf: Der Monarch feiert vier Jahrzehnte auf Schwedens Thron.

Urs Jauslin keltert in Muttenz Pinot-noir-Weine, die sich an grossen Vorbildern orientieren. Und sticht damit die Konkurrenz aus dem Wallis und der Bündner Herrschaft aus.

Die Vorstellung, dass Mütter zu Hause einen lockeren Job haben, scheint sich unter einigen Vätern hartnäckig zu halten. Was soll das?

Wie können wir unserem Zuhause schnell, einfach und zudem auch noch günstig mehr Stil verleihen? Inspirationen, von denen wir nie genug bekommen.

Im US-Bundesstaat Colorado herrschen seit Tagen starke Unwetter. Von vielen Menschen fehlt jede Spur. Aus Helikoptern werfen Rettungskräfte Fertigmahlzeiten ab. Die Zahl der Toten steigt.

Die Therapeutin, die wohl von dem Häftling aus dem Zentrum La Pâquerette umgebracht wurde, hatte bereits gekündigt und wollte im Oktober eine neue Stelle antreten. Ihre Mutter erhebt schwere Vorwürfe.