Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. September 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Romand Stanislas Wawrinka stürzt Andy Murray nicht nur vom Thron des US Open, er deklassiert ihn 6:4, 6:3, 6:2.

Kaum hatte Stanislas Wawrinka seinen grandiosen Sieg über Andy Murray errungen, gab es auf Twitter eine Flut von Gratulationen.

Jahrelang zahlte der Cavaliere einem Vertrauten mit Verbindungen zur Mafia grosse Bargeldsummen. Ein Gericht zeigt sich nun überzeugt, dass sich der Cavaliere «einen Pakt» mit der Cosa Nostra schloss.

Peter Bodenmann über die SP: Der frühere Parteipräsident hat zum 125-Jahr-Jubiläum den Zustand der Sozialdemokratie analysiert. Das Resultat ist eine schonungslose Kritik der eigenen Reihen.

Die Zürcher SVP will zwei Stadtratssitze erobern – mit der 32-jährigen Nina Fehr und dem Gemeinde- und Kantonsrat Roland Scheck.

Der jugendliche Messerstecher habe sich seit November nichts mehr zuschulden kommen lassen, sagen Anwalt, Thaibox-Trainer und Jugendanwaltschaft. Dem widerspricht nun ein Fernsehbericht.

Wenn in den USA die Saison der American Footballer beginnt, ist es wieder Zeit für kernige Tackles und spektakuläre Fänge. Der beinharte Verteidiger JJ Watt von den Houston Texans kann beides ausgezeichnet.

Fünf Mitarbeiter eines Altersheims in Appenzell Ausserrhoden haben die Würde eines Bewohners gravierend verletzt. Nun wurde ihnen gekündigt. Der Kanton untersucht den Vorfall.

Die Würfel sind gefallen. Nationalcoach Ottmar Hitzfeld gab soeben seine Aufstellung für das WM-Qualifikationsspiel in Bern bekannt.

Der Bund sucht einen Betreiber für das künftige zivile Flugfeld in Dübendorf. Interesse zeigt offenbar ein Geldgeber, der bereits im Ausland Flugplätze besitzt.

Zwei Personen haben einen Stimmrechtsrekurs gegen die Volksabstimmungen zu Stadion und Wohnsiedlung eingereicht. Pikant ist, aus welcher Ecke die beiden Männer kommen.

Mark W. hat seine Töchter brutal behandelt. Er akzeptierte das Urteil von 9,5 Jahren nicht und zog den Fall weiter. Nun will der Staatsanwalt eine höhere Strafe, der Verteidiger die Freilassung.

Ein Dokument zeigt die Ideen von Bundesbern für den Flugplatz Dübendorf. Nebst einer unerwarteten Fünfer-und-Weggli-Lösung soll der neue Betreiber auch am Wochenende fliegen können.

Winterthur will drei Millionen vom Kanton. Nun haben sich Stadt- und Regierungsrat erstmals getroffen.

Der Grüne Daniel Leupi hat am Donnerstag Bilanz gezogen über seine ersten hundert Tage als Kassenwart von Zürich. Er befürchtet rote Zahlen.

Michèle Roten hat ein feministisches Buch über das Muttersein geschrieben. Die «Magazin»-Kolumnistin über Versagensängste, das Wichtigste für einen gesunden Babyschlaf und warum man alle guten Vorsätze getrost vergessen kann.

Was uns in den letzten Wochen in Zürich aufgefallen ist: Neue Musik, eine herausgeputzte Bar, ein Kunstprojekt und das vielleicht beste Sandwich der Stadt. Aber lesen Sie selber.

Es hat noch viel Platz im Postauto nach Siebnen. Trotzdem sollen Asylbewerber mit einem separaten Shuttlebus zum Einkaufen gefahren werden. Ausgrenzung oder sinnvolles Zusatzangebot?

Früher Auftritt: Die Gegner der 1:12-Initiative haben den Abstimmungskampf eröffnet. Sie warnen vor einem «Bumerang» für Wenigverdienende.

Raghuram Rajan will Feuer mit Feuer bekämpfen. In seiner ersten Ansprache als Chef der indischen Notenbank deutete der bekannte Ökonom gestern an, wie er den Zerfall der Rupie stoppen will.

Mario Draghi, Chef der Europäischen Zentralbank, zeigte sich an der heutigen Pressekonferenz überraschend pessimistisch. Er gab sich Mühe, mit seiner Wortwahl keine neue Unruhe zu schüren.

Granit Xhaka hat eine wundersame Wandlung durchgemacht und steht in Gladbach wieder in der Gunst von Lucien Favre. Auch für das Spiel der Schweiz gegen Island ist der junge Basler erste Wahl.

Der Schweizerische Fussballverband bringt mit Basel als Austragungsort den St. Jakob-Park ins Spiel.

Während die Staatschefs der G-20 über Syrien sprechen, heisst es aus britischen Regierungskreisen, Proben aus Damaskus seien positiv getestet worden. Ban Ki-moon fordert derweil eine baldige Syrien-Konferenz.

In St. Petersburg hat der Gipfel der grössten Industrienationen begonnen. Wladimir Putin und Barack Obama begrüssten sich professionell lächelnd. Danach beugte sich der Gastgeber dem Unausweichlichen.

Die ART-Nachlassstiftung in Bern will Werke von bildenden Künstlern wie Otto Tschumi, Esther Altdorfer oder Margrit Jäggli vor dem Vergessen bewahren.

Der Israeli Ari Folman ist berühmt geworden mit «Waltz with Bashir». Im Interview zu seinem verrückten neuen Film «The Congress» erklärt er, warum die neuen Technologien den Beruf des Regisseurs ruinieren.

Eine Smartwatch muss einen wirklichen Mehrwert bieten, angenehm zu tragen und preiswert sein. Wie gut ist das Samsung gelungen?

Der südkoreanische Konzern Samsung hat in Berlin eine Uhr vorgestellt, die das Smartphone ergänzen soll. Der Paukenschlag kam gleich zu Beginn.

Fast 100 Millionen Chinesen reisen dieses Jahr ins Ausland. Die Führung in Peking setzt nun alles daran, dass sie sich dort auch anständig aufführen. Andernfalls drohen Sanktionen.

Belgrad steht bei den meisten Touristen nicht auf der Wunschliste der Destinationen. Dies, obwohl Serbiens Hauptstadt mit sozialistischem Charme und einer farbigen Gastro- und Partyszene aufwartet.

Warum es für alles den richtigen Zeitpunkt gibt und Mütter nicht immer alles wissen: Eine Liste für Töchter.

Alle Mountainbiker sind jung, wild und arm? Von wegen: Die Zielgruppe ist mittlerweile so attraktiv, dass sich nun in Chur ein erster Kongress um das Biken dreht.

Ein Dorf grenzt aus: Im flämischen Menen dürfen Beamte künftig nur noch mit Zeichen französische Fragen beantworten. Für den Falle eines Falles erhalten die Beamten auch noch ein Anti-Gewalt-Training.

Zehn Minuten lang knallte es: Auf einer Brücke in Südengland ist es zu einer Massenkarambolage mit mehr als 60 Verletzten gekommen. Danach herrschte gespenstische Stille.

Der Romand Stanislas Wawrinka stürzt Andy Murray nicht nur vom Thron des US Open, er deklassiert ihn 6:4, 6:3, 6:2.

Kaum hatte Stanislas Wawrinka seinen grandiosen Sieg über Andy Murray errungen, gab es auf Twitter eine Flut von Gratulationen.

Die Explosion auf dem Gelände der Feuerwerkfabrik Hamberger in Oberried BE am Brienzersee vom Mittwochmorgen hat definitiv ein zweites Todesopfer gefordert. Der zunächst als vermisst gemeldete Fabrikangestellte überlebte das Unglück nicht.

Am Montag kam es im Berner Bärenpark zu einem Zwischenfall: Jemand kletterte an der Scheibe unter der Nydeggbrücke hoch und warf etwas ins Gehege.

Jahrelang zahlte der Cavaliere einem Vertrauten mit Verbindungen zur Mafia grosse Bargeldsummen. Ein Gericht zeigt sich nun überzeugt, dass sich der Cavaliere «einen Pakt» mit der Cosa Nostra schloss.

Peter Bodenmann über die SP: Der frühere Parteipräsident hat zum 125-Jahr-Jubiläum den Zustand der Sozialdemokratie analysiert. Das Resultat ist eine schonungslose Kritik der eigenen Reihen.

Der bernische Grosse Rat will bei der Sozialhilfe Geld einsparen. Per Gesetz sollen verschiedene Leistungen, darunter der Grundbedarf, insgesamt um zehn Prozent gekürzt werden.

Das Restaurant Du Nord hat seit Donnerstag «neue» Pächter, die schon jahrelange Erfahrung mit der Beiz im Lorraine-Quartier aufweisen können.

Wenn in den USA die Saison der American Footballer beginnt, ist es wieder Zeit für kernige Tackles und spektakuläre Fänge. Der beinharte Verteidiger JJ Watt von den Houston Texans kann beides ausgezeichnet.

Ein Schlag der USA gegen Syrien könnte Hunderte Millionen Dollar, wenn nicht Milliarden kosten. Doch die Amerikaner dürfen auf Unterstützung hoffen – John Kerry spricht von einem «Angebot».

Ein Dokument zeigt die Ideen von Bundesbern für den Flugplatz Dübendorf. Nebst einer unerwarteten Fünfer-und-Weggli-Lösung soll der neue Betreiber auch am Wochenende fliegen können.

Eine Gruppe von Grossräten aus der Gantrischregion ist im bernischen Grossen Rat mit einem Angriff auf die Spital Netz Bern (SNB) AG gescheitert.

Die Totalsanierung der Berner Marktgasse geht am 14. September zu Ende. Nach einem Fest für die Bevölkerung am Samstag verkehren ab Sonntag die Trams und Busse wieder nach normalem Fahrplan.

In der Nacht auf Sonntag ist in Ins ein Auto mit einem stehenden Zug kollidiert. Es entstand hoher Sachschaden.

Am Mittwochnachmittag ist ein Berggänger beim Abstieg vom Gipfel der Spitzflue bei Jaun rund hundert Meter in die Tiefe gestürzt. Der 72-jährige Schweizer zog sich dabei tödliche Verletzungen zu.

Der Gemeinderat hat eine Kreditvorlage für den Neubau eines modernen Entsorgungshofs im Nordquartier verabschiedet. Damit wird die Stadt ab 2015 zwei grössere Standorte anstatt wie bisher vier betreiben.

Ein Bauer wird bei einer Protestfahrt gegen die Hüttendorfzone Riedbach gebüsst. Würde die Polizei auch bei Wagenplätzler so hinschauen, kämen die Stadtfinanzen womöglich rasch ins Lot.

Es hat noch viel Platz im Postauto nach Siebnen. Trotzdem sollen Asylbewerber mit einem separaten Shuttlebus zum Einkaufen gefahren werden. Ausgrenzung oder sinnvolles Zusatzangebot?

Früher Auftritt: Die Gegner der 1:12-Initiative haben den Abstimmungskampf eröffnet. Sie warnen vor einem «Bumerang» für Wenigverdienende.

Granit Xhaka hat eine wundersame Wandlung durchgemacht und steht in Gladbach wieder in der Gunst von Lucien Favre. Auch für das Spiel der Schweiz gegen Island ist der junge Basler erste Wahl.

Am Freitag trifft die Schweiz in Bern auf Island. Nationalspieler Stephan Lichtsteiner schwärmt von den jungen Secondos und spricht selbstbewusst über seine Rolle sowie über seine Erfolge bei Juventus.

Raghuram Rajan will Feuer mit Feuer bekämpfen. In seiner ersten Ansprache als Chef der indischen Notenbank deutete der bekannte Ökonom gestern an, wie er den Zerfall der Rupie stoppen will.

Mario Draghi, Chef der Europäischen Zentralbank, zeigte sich an der heutigen Pressekonferenz überraschend pessimistisch. Er gab sich Mühe, mit seiner Wortwahl keine neue Unruhe zu schüren.

Während die Staatschefs der G-20 über Syrien sprechen, heisst es aus britischen Regierungskreisen, Proben aus Damaskus seien positiv getestet worden. Ban Ki-moon fordert derweil eine baldige Syrien-Konferenz.

In St. Petersburg hat der Gipfel der grössten Industrienationen begonnen. Wladimir Putin und Barack Obama begrüssten sich professionell lächelnd. Danach beugte sich der Gastgeber dem Unausweichlichen.

Ein Dorf grenzt aus: Im flämischen Menen dürfen Beamte künftig nur noch mit Zeichen französische Fragen beantworten. Für den Falle eines Falles erhalten die Beamten auch noch ein Anti-Gewalt-Training.

Zehn Minuten lang knallte es: Auf einer Brücke in Südengland ist es zu einer Massenkarambolage mit mehr als 60 Verletzten gekommen. Danach herrschte gespenstische Stille.

Warum es für alles den richtigen Zeitpunkt gibt und Mütter nicht immer alles wissen: Eine Liste für Töchter.

Alle Mountainbiker sind jung, wild und arm? Von wegen: Die Zielgruppe ist mittlerweile so attraktiv, dass sich nun in Chur ein erster Kongress um das Biken dreht.

Die ART-Nachlassstiftung in Bern will Werke von bildenden Künstlern wie Otto Tschumi, Esther Altdorfer oder Margrit Jäggli vor dem Vergessen bewahren.

Der Israeli Ari Folman ist berühmt geworden mit «Waltz with Bashir». Im Interview zu seinem verrückten neuen Film «The Congress» erklärt er, warum die neuen Technologien den Beruf des Regisseurs ruinieren.

Eine Smartwatch muss einen wirklichen Mehrwert bieten, angenehm zu tragen und preiswert sein. Wie gut ist das Samsung gelungen?

Kindertagesstätten, die eine gute pädagogische Qualität bieten, können die negativen emotionalen Folgen von schwierigen Bedingungen in der Familie lindern. Das wurde nun erstmals nachgewiesen.

Fast 100 Millionen Chinesen reisen dieses Jahr ins Ausland. Die Führung in Peking setzt nun alles daran, dass sie sich dort auch anständig aufführen. Andernfalls drohen Sanktionen.

Belgrad steht bei den meisten Touristen nicht auf der Wunschliste der Destinationen. Dies, obwohl Serbiens Hauptstadt mit sozialistischem Charme und einer farbigen Gastro- und Partyszene aufwartet.