Die Partnerin ist mit den Kindern ausgezogen und laut Nachbarn sollte auch er aus dem Haus. Zu viel für R.Z.: Der 44-Jährige aus Widnau SG tötete seine Töchter und sich selbst.
US-Aussenminister John Kerry will Beweise dafür haben, dass das syrische Regime Giftgas eingesetzt hatte. Die USA prüfe weiter, ob sie militärisch darauf reagieren sollen.
Mit der Solikarte können Migros-Kunden ihre Cumulus-Punkte Bedürftigen spenden. Die Migros will sie ins reguläre Spendenprogramm aufnehmen. Das passt den Initianten nicht.
Eine Herisauer Familie wird über Facebook und Gmail aufs übelste gemobbt. Nun wollen die Behörden handeln.
Der britische Hollywood-Star Orlando Bloom gab als Shakespeares Romeo sein Debüt auf einer New Yorker Theaterbühne. Die Kritiken sind durchzogen - ausser bei seinen zahllosen weiblichen Fans.
Statt Gegner ins Sägemehl, werfen die Schwinger sich für einmal selbst in Pose: Rechtzeitig zum Eidgenössischen Schwingfest liessen sie sich für den Kalender «Die Bösen» ablichten.
Nach der Strassenschlacht vom Mai wird der Baldachin vor dem Berner Bahnhof endlich repariert, doch der Imageschaden bei Besuchern dürfte noch anhalten.
Sonia Gandhi kämpfte für ein millionenschweres Ernährungsprogramm, als sie plötzlich zusammenbrach. Sie wurde ins Spital eingeliefert - ihr Anliegen hatte dennoch Erfolg.
Pierre Wauthier, der 53-jährige Finanzchef der Versicherungsfirma Zurich, ist heute Morgen tot aufgefunden worden. Die Umstände seines Todes werden von der Polizei untersucht.
Ein Spieler des HC Ajoie und seine Begleiterin sind in Moutier BE brutal niedergestochen worden. Der Täter hatte zuvor vergeblich versucht, die Frau anzubaggern.
«Kurz», «Hüfter» und «Wyberhaagge»: Kranzschwinger Guido Thürig ist mit zwei 20-Minuten-Redaktoren in die Hosen gestiegen. Wir sind parat fürs Eidgenössische.
Bevor ein Vater seine Kinder umbringe, gebe es oft Warnzeichen, sagt Frank Urbaniok. Der forensische Psychiater über mögliche Motive für die grausame Tat.
Während über die Strahlung von Handyantennen gestritten wird, weiss keiner, wie stark wir im Büro und zu Hause bestrahlt werden. Jetzt prüft der Bund ein neues Messsystem.
Ein Motorradfahrer ist in Kummenau von einem verunfallten Auto getroffen worden. Am Steuer sass ein 29-jähriger Lernfahrer unter Drogen. Den Ausweis ist er los.
Am Einsatz von Chemiewaffen im syrischen Bürgerkrieg gibt es kaum noch Zweifel. Auch die USA halten ihn für erwiesen. Aussenminister Kerry kündigt neue Beweise und eine Reaktion von Barack Obama an.
Der mutmassliche Chemiewaffeneinsatz in Syrien war der grösste Angriff mit Giftgas seit 1988. Damals wurden im Auftrag Saddam Husseins 5000 Menschen mit Sarin getötet – laut Berichten im Wissen der USA.
Die beiden in Grabs getöteten Mädchen wurden vom Vater bei Verwandten ohne Bewilligung abgeholt. Der seit 2010 installierte Entführungsalarm wurde aber nicht ausgelöst. Warum?
Der Berner Gemeinderat wird noch immer für die «Tanz dich frei»-Krawallnacht kritisiert: Die Polizeistrategie sei falsch gewesen, sagt FDP-Politiker Alexandre Schmidt.
Wie der Versicherungskonzern mitteilt, ist der 53-jährige CFO Pierre Wauthier verstorben. Die Todesursache ist unklar.
Reis und Weizen für wenige Rappen: Mit einem breit angelegten Ernährungsprogramm will das indische Parlament gegen den Hunger im Land vorgehen. Doch Kritiker des Projekts warnen.
Ein Mann hat seine beiden Töchter umgebracht und sich danach selbst getötet. Zuvor hatte der Schweizer die Kinder entführt. Der Täter war der Polizei bekannt.
Halle Berry und Jennifer Garner kämpfen für die Einführung eines Anti-Paparazzi-Gesetzes für ihre Kinder. Das ist scheinheilig.
YB-Trainer Uli Forte sprach vor dem ersten Duell gegen seinen Ex-Club GC von einem Spiel der Emotionen. Die Zürcher unterstrichen die Wichtigkeit der Partie mit einer Spielerratssitung kurz vor dem Anpfiff.
Aus den Alpen eingeschleppte Ameisen werden in Süddeutschland zur Plage. Über ganze Landstriche hinweg bilden sie Superkolonien. Biologen glauben, dass sich das Insekt weiter ausbreiten werde.
Das bei Ausflüglern und Einheimischen beliebte Pöstli in Rifferswil soll Ende Jahr schliessen. Eine Genossenschaft will das verhindern. Eine vielversprechende Idee, findet der Zürcher Wirtepräsident.
Das Seilziehen um den Uferweg rund um den Zürichsee ist in vollem Gang. Nun hängt alles davon ab, ob ein FDP-Kompromiss von den Grünen und Grünliberalen getragen wird. Gegner künden eine neue Initiative an.
Die Welt amüsiert sich über die netten Piktogramme und die straffe Organisation auf dem neu eröffneten Zürcher Strichplatz. Manche Kommentatoren äussern aber auch ernsthafte Kritik.
Die Stadtpolizei hätte den Fotografen Klaus Rozsa, der einen Polizeieinsatz dokumentierte, nicht verhaften dürfen. Das Obergericht billigte ihm ein Widerstandsrecht zu.
Das bei Ausflüglern und Einheimischen beliebte Pöstli in Rifferswil soll Ende Jahr schliessen. Eine Genossenschaft will das verhindern. Eine vielversprechende Idee, findet der Zürcher Wirtepräsident.
Eine ganze Fussballmannschaft aus Sport und Politik hat heute für das neue Stadion auf dem Hardturm geworben, über das die Stadtzürcher am 22. September abstimmen.
Andreas Keller ist der inoffizielle Mister Schweizer Wein. Bereits zum fünften Mal lädt er mit seinem Team zur Weinausstellung Mémoire & Friends.
Der Roman «Aller Tage Abend» ist ein Spiel um Leben und Tod.
Michael Ambühl tritt ab: Bei seiner letzten Pressekonferenz verteidigt der Staatssekretär den Zeitpunkt seines Abgangs – und äussert sich zum angeblichen Streit mit Bundesrätin Widmer-Schlumpf.
Laut SVP-Vizepräsident Christoph Blocher pocht die EU für ein Energieabkommen nicht mehr auf die Lösung der institutionellen Frage. Was ist daran?
Ein Hyposwiss-Angestellter wollte von einem Machtkampf zwischen russischen Oligarchen profitieren und dazu Bankdaten entwenden. Doch der Bund kam ihm auf die Schliche und stellt ihn nun vor Gericht.
Mit Zunahme der Ungewissheiten im Nahen Osten, aber auch über das Ende der Geldflut steigt die Nachfrage nach dem gelben Metall wieder.
Der FC Basel steigt mit einem 4:2-Vorsprung ins 20-Millionen-Franken-Spiel gegen Ludogorez Rasgrad. Murat Yakin und Yann Sommer finden vor dem Rückspiel im Champions-League-Playoff überraschend klare Worte.
Nach einer Runde ist das US Open für Stefanie Vögele bereits vorbei: Sie nutzte ihre Chancen gegen die Slowakin Anna Schmiedlova nicht und verlor mit 1:6, 7:5, 6:7 (4:7).
Der mutmassliche Giftgasangriff von Ghuta könnte eine dramatische Wende im Syrien-Konflikt bewirken: Auch Länder, die einer Intervention bisher kritisch gegenüberstanden, schwenken nun um.
Chemiewaffeninspektoren der UNO sind in Syrien auf heikler Mission. Worauf es bei der Untersuchung der Giftgasvorwürfe ankommt, erklären zwei frühere Schweizer Chemiewaffeninspektoren.
Nach «Cars» schickt Disney in «Planes» Flugzeuge in einen halsbrecherischen Wettkampf um die Welt.
«Blitzkritik» begleitet mit der neuen Video-App von Instagram das Zürcher Theater Spektakel. Heute: «Remote Zürich» von Stefan Kaegi.
Der umtriebige Milliardär mit einem Hang zu Prestigeträchtigem will diese Woche ein neues Projekt vorstellen. Und dieses Mal sei es nicht nur eine Idee.
An der Gamescom in Köln stellten Sony und Microsoft die neuen Spielkonsolen Playstation 4 und Xbox One vor. Diese können zwar mehr, doch es fehlt ihnen an Innovation.
Sommerzeit ist Reisezeit. Da sind auch Postautofahrten über Alpenpässe beliebt. Doch hier und anderswo müssen auch Besitzer des Generalabonnements draufzahlen. Wo und warum das so ist.
Als Assistenten, Fahrer und Allrounder arbeiten sich junge Filmbegeisterte langsam aufwärts. Wir haben auf einem Drehort für eine neue TV-Komödie einer Ausstatterin über die Schulter geschaut.
Wer laut ist, wird ruhig gestellt. Wer von der Norm abweicht, hat in der Schule keinen Platz mehr. Wie lange passen Kinder, die sich wie echte Kinder verhalten, noch in unsere Gesellschaft?
In den Neunziger- und den Nullerjahren war Blau weder auf Laufstegen noch in Wohnungen zu sehen. Jetzt ist die Farbe wieder da. Und wie!
Schock in der 7000-Seelen-Gemeinde Grabs im Kanton St. Gallen: Ein Vater tötete seine zwei Töchter und beging danach Selbstmord. Dorfbewohner sind fassungslos.
Ein 29-jähriger Lernfahrer krachte in Krummenau SG mit seinem Auto in einen Motorradfahrer. Dieser wurde weggeschleudert und blieb schwer verletzt liegen. Der Unfallverursacher stand unter Drogen.