Wenn am Montag in einzelnen Kantonen die Schule anfängt, herrschen in vielen Schulhäusern enge Verhältnisse. Über 180 Schulleiter sprechen von Platznot. Das Problem dürfte in kommenden Jahren noch akuter werden.
In Kairo haben Sicherheitskräfte die al-Fatah-Moschee geräumt, in der sich Mursi-Anhänger verschanzt hatten. Dabei kam es zu Schiessereien. Ägyptens Regierung prüft derweil ein Verbot der Muslimbruderschaft.
Heinz Karrer gibt die Leitung des Stromkonzerns Axpo auf. Doch sein neuer Job als Präsident der Economiesuisse füllt ihn nur zur Hälfte aus. Jetzt ist klar: Karrer soll Mandate in Verwaltungsräten übernehmen.
Der goldene Leopard des 66. Filmfestivals von Locarno ging nach Spanien. Die Jury des internationalen Wettbewerbs hielt „Historia de la meva mort“ von Albert Serra für den besten Film von allen.
Nur mit knappen 1:0-Erfolgen gegen die Erstligisten Old Boys respektive Kriens qualifizierten sich der FC Basel und GC für die nächste Cuprunde.
Die britischen Behörden haben nach eigenen Angaben neue Informationen zum tödlichen Verkehrsunglück von Prinzessin Diana 1997 erhalten. Die Ermittlungen werden jedoch nicht wieder aufgerollt.
1,32 Millionen Schweizer sind überschuldet, Tendenz steigend. Die Schuldenberatung Schweiz sieht darin eine «Gefahr für die Gesellschaft».
Der Schweizer Nationalstürmer setzte sich in der Primera Division bei erster Gelegenheit bestens in Szene.
Der Schweizer Offensivspieler Pajtim Kasami schiesst Fulham in Sunderland beim Saisonauftakt der Premier League zum 1:0-Sieg.
Nach Novak Djokovic bezwingt der Amerikaner in Cincinnati (Ohio) auch Juan Martin Del Potro und steht am Sonntag in seinem zweiten Masters-1000-Final.
Der jamaikanische Sprint-Star sicherte sich über die 200 Meter an den Weltmeisterschaften in Moskau seinen insgesamt siebenten WM-Titel.
Mit dem 1:0 in Frankfurt übersteht der Titelverteidiger aus München das 27. Spiel in Serie ohne Niederlage und stellt damit den Clubrekord ein.
Der frühere Verteidiger des FC Zürich lanciert beim spanischen Verein Real Valladolid seine Karriere neu.
Warmes Sommerwetter und kühlende Fluten: Das 50. Limmatschwimmen war zum dritten Mal in Folge ausverkauft.
Der 36-jährige Engländer Michael Tate bangt nach einem Angriff auf der Quaibrücke um sein Augenlicht. Gegenüber der Zürcher Stadtpolizei erhebt er Vorwürfe.
Im September wird das universitäre Herzzentrum Zürich eröffnet. Entgegen der Abmachung sind die Herzchirurgen des Stadtspitals Triemli nicht involviert.
Vor drei Jahren waren die Politiker noch entschlossen, die Herzchirurgie an zwei Standorten zu konzentrieren. Heute sieht alles anders aus – trotzdem aber droht Zürich ein herber Verlust.
Ein kurdischstämmiger Vater ist auf einem Limmatschiff in Handschellen von Bord geführt worden. Zum Streit kam es, weil sein dreijähriger Sohn einen Apfelschnitz ass und auf dem Polster stand.
Laut einer Abwasserstudie von «Schweiz aktuell» ist der Drogenkonsum an der grössten Tanzparade sprunghaft angestiegen. Ecstasy ist demnach kiloweise konsumiert worden und das Kokain ist doppelt so stark wie 2011.
Hinfahren, aussteigen und lässig den Schlüssel dem Parkboy hinwerfen - das kennt man sonst nur aus Bond-Filmen. Alex Marchi parkiert Luxuskarrossen in Zürich.
Warum die Dreharbeiten von «Elysium» für den Schauspieler Matt Damon kein Honiglecken waren.
Der 91. Kongress der Auslandschweizer in Davos stand im Zeichen der Globalisierung. Eveline Widmer-Schlumpf betonte in ihrer Rede vor den Teilnehmern die Bedeutung der Schweizer im Ausland.
Obwohl die Schweizer nicht kränker sind als andere, ist die Ärztedichte hierzulande rekordhoch. Schuld sind falsche Anreize: Wer Patienten rasch gesund macht, verliert.
Die Suche nach dem neuen Swisscom-Chef läuft: Die Chancen von Übergangschef Urs Schaeppi stehen gut. Als bestens qualifiziert gilt aber auch Adrian Bult. Mit einer Rückkehr könnte er eine Scharte auswetzen.
Quinoa enthält als einzige Pflanze sämtliche Aminosäuren. Hollywoodstars haben das Pseudogetreide aus den Anden zur Diäthilfe erkoren. Nun boomt es im Westen – und die Preise schiessen in die Höhe.
Mit der Verkündung des Strafmasses für Bradley Manning geht nächste Woche einer der spektakulärsten Prozesse der US-Geschichte zu Ende. Schon jetzt legt der Prozess Konflikte und Probleme des Pentagon offen.
Ein Friedensabkommen für Ägypten war offenbar zum Greifen nah. Kurz vor der jüngsten Gewaltwelle mit hunderten Toten hätten Muslimbrüder und Regierung an einen Tisch gebracht werden können.
August Schellenberg spielte den warmherzige Randolph Johnson, der Jesse bei der Befreiung des Schwertwals Willy hilft. Nun ist der Sohn eines Schweizers und einer Mohawk-Indianerin gestorben.
508 Musiker mit ihren Alphörnern auf 3089 Metern über Meer: Das weltgrösste Alphorn-Orchester führte vor der Kulisse des Matterhorns ein extra komponiertes Stück auf.
Intellektuelle, Nachbarn, sogar Verwandte stellte man an den Pranger. Ab 1966 hatte die Kulturrevolution China fest im Griff. Über 40 Jahre danach spricht Zhang Hongbing darüber, wie er seine Mutter in den Tod schickte.
Blutdruck lässt sich messen, der Cholesterin-Spiegel auch. Aber der Grad des Bewusstseins eines Menschen? Ein Team von Wissenschaftlern hat eine Methode entwickelt, die dies eines Tages möglich machen könnte.
Arbeitslosigkeit, Drogen und Kriminalität bestimmen das Leben im Département Seine-Saint-Denis. Nun entwickelt sich das Problemgebiet vor Paris zum Geheimtipp für Touristen. Eine Chance für die Anwohner.
Shaip Robelli sagt, die Armut habe ihn von Kosovo als Saisonnier in die Schweiz getrieben. Damals habe es keine solchen Vorurteile gegen Albaner gegeben wie heute, erklärt er seinem Sohn Enver.
Für verdammt schöne Dinner gibts keine Geheimrezepte, aber immerhin Gerichte, die sich der Gruppendynamik anpassen. Ein solches ist Ossobucco mit Polenta.
Kinder treffen viel häufiger Unbekannte, die sie im Internet kennen gelernt haben, als angenommen. Das zeigt eine neue Zürcher Studie. Was müssen Mütter und Väter tun, um ihre Kinder zu schützen?
Arm verloren, aber mit dem Leben davongekommen: Eine deutsche Touristin wurde beim Schnorcheln vor Maui von einem Hai angegriffen. Dass sie noch am Leben ist, verdankt sie Rick Moore.
Noch 171 Vermisste und 31 Tote: Vor dem philippinischen Hafen Cebu kollidierte eine Fähre mit einem Frachter und sank danach. Die Suche nach Überlebenden musste mittlerweile unterbrochen werden.
Wenn am Montag in einzelnen Kantonen die Schule anfängt, herrschen in vielen Schulhäusern enge Verhältnisse. Über 180 Schulleiter sprechen von Platznot. Das Problem dürfte in kommenden Jahren noch akuter werden.
In Kairo haben Sicherheitskräfte die al-Fatah-Moschee geräumt, in der sich Mursi-Anhänger verschanzt hatten. Dabei kam es zu Schiessereien. Ägyptens Regierung prüft derweil ein Verbot der Muslimbruderschaft.
Eine Tradition aus Belgien macht Halt in Bern: Am Freitag wurde ein riesiger Blumenteppich mit rund 210‘000 Begonien-Blüten verlegt. Auch am Samstag zog dieser Anblick die Berner auf den Münsterplatz.
Heinz Karrer gibt die Leitung des Stromkonzerns Axpo auf. Doch sein neuer Job als Präsident der Economiesuisse füllt ihn nur zur Hälfte aus. Jetzt ist klar: Karrer soll Mandate in Verwaltungsräten übernehmen.
Auf dem Bundesplatz wurde am Samstag mit Musik, Informationen und kulinarischen Spezialitäten die Mehrsprachigkeit der Schweiz gefeiert.
Der goldene Leopard des 66. Filmfestivals von Locarno ging nach Spanien. Die Jury des internationalen Wettbewerbs hielt „Historia de la meva mort“ von Albert Serra für den besten Film von allen.
Das grösste Sportstadion der Schweiz nimmt Gestalt an: Am Freitagmorgen wurde das Sägemehl für die sieben Ringe in die Emmental-Arena geliefert. Bis zum Eidgenössischen wird nun bewässert, gewalzt, gerecht und gehätschelt.
Der BSC Young Boys siegt in der 1. Cup-Hauptrunde auswärts beim FC Veyrier Sports mit 8:0. berichtete live vom Spiel.
Die britischen Behörden haben nach eigenen Angaben neue Informationen zum tödlichen Verkehrsunglück von Prinzessin Diana 1997 erhalten. Die Ermittlungen werden jedoch nicht wieder aufgerollt.
Die SBB testen ab heute kleinere Sektoren auf dem Perron, dank denen Reisende rascher ein- und aussteigen sollen. war am Testbahnhof in Laufen, Baselland.
Bern bekommt eine eigene Seifenoper im Internet. Die «Westside-Story» spielt im Einkaufszentrum Westside. Mit dabei sind vor allem Laienschauspieler.
Auf dem Berner Waisenhausplatz haben am Samstagnachmittag rund hundert Anhänger der ägyptischen Muslimbruderschaft demonstriert.
Das Kriegsbeil am Kanal in Worben ist begraben. Neue Pächter läuten in den Schrebergärten ein neues Kapitel ein. Nach 50 Jahren soll es auf der Parzelle mit neuer Infrastruktur zum ersten Mal geregelt zu- und hergehen.
Sie war in TV-Shows, im legendären Moulin Rouge in Paris und auf der Showbühne von Las Vegas. Mit dem Circus Knie kehrt Schlangenfrau Nina Burri in ihre Heimatstadt zurück.
Heute vor 70 Jahren musste ein US-Bomber in Utzenstorf notlanden. Einer, der sich dafür besonders interessiert, ist Rolf Zaugg. Er führt ein privates Museum – und steht in Kontakt mit den Nachkommen der Besatzung des Kampfflugzeugs.
Seit 2011 wird der Wohnraum knapper. Das zeigt eine Studie im Auftrag des Bundes. Ausländer drängen in den Mietmarkt, Schweizer weichen auf Eigentum aus. In der Agglomeration Bern wurden zu wenig Mietwohnungen gebaut.
Der Schweizer Nationalstürmer setzte sich in der Primera Division bei erster Gelegenheit bestens in Szene.
Die Berner Teams von YB, dem FC Münsingen und dem FC Köniz gewannen in den Spielen der 1. Hauptrunde im Schweizercup am Samstag.
Der 91. Kongress der Auslandschweizer in Davos stand im Zeichen der Globalisierung. Eveline Widmer-Schlumpf betonte in ihrer Rede vor den Teilnehmern die Bedeutung der Schweizer im Ausland.
Obwohl die Schweizer nicht kränker sind als andere, ist die Ärztedichte hierzulande rekordhoch. Schuld sind falsche Anreize: Wer Patienten rasch gesund macht, verliert.
Die Suche nach einem neuen Chef läuft: Die Chancen von Übergangschef Urs Schaeppi stehen gut. Als bestens qualifiziert gilt aber auch der frühere Swisscom-Manager Adrian Bult. Mit einer Rückkehr könnte er eine Scharte auswetzen.
Quinoa enthält als einzige Pflanze sämtliche Aminosäuren. Hollywoodstars haben das Pseudogetreide aus den Anden zur Diäthilfe erkoren. Nun boomt es im Westen – und die Preise schiessen in die Höhe.
Mit der Verkündung des Strafmasses für Bradley Manning geht nächste Woche einer der spektakulärsten Prozesse der US-Geschichte zu Ende. Schon jetzt legt der Prozess Konflikte und Probleme des Pentagon offen.
Ein Friedensabkommen für Ägypten war offenbar zum Greifen nah. Kurz vor der jüngsten Gewaltwelle mit hunderten Toten hätten Muslimbrüder und Regierung an einen Tisch gebracht werden können.
Noch 171 Vermisste und 31 Tote: Vor dem philippinischen Hafen Cebu kollidierte eine Fähre mit einem Frachter und sank danach. Die Suche nach Überlebenden musste mittlerweile unterbrochen werden.
In Hallwil AG wurde ein 25-Jähriger auf einem Feldweg angefahren. Die Polizei vermutet, dass sich die Beteiligten schon zuvor gestritten hatten.
Wer im Massenlager übernachtet, ist in der Regel hart im Nehmen. Gewisse Mitbenutzer treiben einen aber trotzdem fast in den Wahnsinn. Die Schnarcher sind es nicht.
Kinder treffen viel häufiger Unbekannte, die sie im Internet kennen gelernt haben, als angenommen. Das zeigt eine neue Zürcher Studie. Was müssen Mütter und Väter tun, um ihre Kinder zu schützen?
August Schellenberg spielte den warmherzige Randolph Johnson, der Jesse bei der Befreiung des Schwertwals Willy hilft. Nun ist der Sohn eines Schweizers und einer Mohawk-Indianerin gestorben.
508 Musiker mit ihren Alphörnern auf 3089 Metern über Meer: Das weltgrösste Alphorn-Orchester führte vor der Kulisse des Matterhorns ein extra komponiertes Stück auf.
Intellektuelle, Nachbarn, sogar Verwandte stellte man an den Pranger. Ab 1966 hatte die Kulturrevolution China fest im Griff. Über 40 Jahre danach spricht Zhang Hongbing darüber, wie er seine Mutter in den Tod schickte.
Blutdruck lässt sich messen, der Cholesterin-Spiegel auch. Aber der Grad des Bewusstseins eines Menschen? Ein Team von Wissenschaftlern hat eine Methode entwickelt, die dies eines Tages möglich machen könnte.
Shaip Robelli sagt, die Armut habe ihn von Kosovo als Saisonnier in die Schweiz getrieben. Damals habe es keine solchen Vorurteile gegen Albaner gegeben wie heute, erklärt er seinem Sohn Enver.
«Inestäche, umäschla, durezieh und abelah»: Brasilianische Häftlinge in einem Hochsicherheitsgefängnis stricken Kleider für die Modedesignerin Raquel Guimaraes.