Schlagzeilen |
Freitag, 16. August 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Proteste in Ägypten haben sich zu einer neuen Welle der Gewalt hochgeschaukelt. In Kairo spielten sich kriegsähnliche Szenen ab. Mindestens 80 Menschen starben.

Schüsse auf den Strassen, Ausgangssperren und enttäuschte Hoffnungen: In Ägypten herrscht den dritten Tag in Folge der Ausnahmezustand. Anwohner von Kairo berichten, wie sie die Aufstände erleben.

Alt, weiss, männlich und britischstämmig: So sehen viele Amerikaner den klassischen Republikaner. Davon will die konservative Partei wegkommen. Vier Rising Stars soll ihr zu Wählern aus den Minderheiten verhelfen.

Hände auf Hintern, Täschligate und seine schönsten Hits: So unterhielt Robbie Williams 48'000 Fans im ausverkauften Zürcher Letzigrund.

Mehrere Male musste die Eröffnung verschoben werden, das Projekt löste eine politische Krise aus. Nun soll der umstrittene Hauptstadt-Flughafen in Berlin im März den Betrieb aufnehmen. Aber unter Einschränkungen.

1,32 Millionen Schweizer sind überschuldet, Tendenz steigend. Die Schuldenberatung Schweiz sieht darin eine «Gefahr für die Gesellschaft».

In einer Firma in Fällanden brach ein heftiges Feuer aus. Personen kamen im Brand keine zu Schaden. Wegen der starken Rauchentwicklung waren die Anwohner angehalten, die Fenster geschlossen zu halten.

Laut einer Abwasserstudie von «Schweiz aktuell» ist der Drogenkonsum an der grössten Tanzparade sprunghaft angestiegen. Ecstasy ist demnach kiloweise konsumiert worden und das Kokain ist doppelt so stark wie 2011.

Ein kurdischstämmiger Vater ist auf einem Limmatschiff in Handschellen von Bord geführt worden. Zum Streit kam es, weil sein dreijähriger Sohn einen Apfelschnitz ass und auf dem Polster stand.

Das Obergericht hat einen Stalker aus Kosovo wegen Drohung und Nötigung zu einer bedingten 14-monatigen Strafe verurteilt. In seinem Kulturkreis gehörten Drohungen zur Tagesordnung, sagt sein Anwalt.

Bevor der Strichplatz in Betrieb genommen wird, organisiert die Stadt einen Tag der offenen Türe. Projektleiter Michael Herzig sagt, weshalb Freier da sein werden und wieso es keinen Wurststand gibt.

Auf der neusten Rangliste der weltbesten Universitäten ist die ETH in die Top 20 vorgerückt. Die Uni Zürich dagegen ist zurückgefallen – zum vierten Mal in Folge.

Hinfahren, aussteigen und lässig den Schlüssel dem Parkboy hinwerfen - das kennt man sonst nur aus Bond-Filmen. Alex Marchi parkiert Luxuskarrossen in Zürich.

Warum die Dreharbeiten von «Elysium» für den Schauspieler Matt Damon kein Honiglecken waren.

Die SBB testen ab heute kleinere Sektoren auf dem Perron, dank denen Reisende rascher ein- und aussteigen sollen. war am Testbahnhof in Laufen, Baselland.

Erste SRG-Trendumfrage zu den Abstimmungen vom 22. September: Spannend bleibt es bei der Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops. Für die GSoA-Initiative sieht es schlecht aus.

Mit Edgar Paltzer klagte die US-Justiz im April erstmals einen Partner einer renommierten Zürcher Kanzlei an. Er soll US-Bürgern beim Verbergen von Schweizer Konten geholfen haben.

In der Affäre Cahuzac ist der Ex-Reyl-Mitarbeiter Pierre Condamin-Gerbier Hauptzeuge. Vor einer Senats-Kommission hatte er behauptet, in Besitz einer Liste mit französischen Steuerbetrügern zu sein.

Der US-Geheimdienst soll seine Kompetenzen in den vergangenen Jahren unzählige Male überschritten haben. Der Whistleblower Edward Snowden spielte der «Washington Post» entsprechendes Beweismaterial zu.

Blutige Unruhen in Ägypten: Das Land, das stolz auf seine Vorreiterrolle in der Region war, ist zum Risikofaktor geworden.

Der 24-jährige Stürmer Giovanni Sio wechselt vom VfL Wolfsburg zum FC Basel. Sio hat einen Vierjahres-Vertrag unterschrieben.

Nach dem Sieg über 10'000 m siegt Mo Farah an den WM in Moskau auch über die halbe Distanz. Die Schweizer Noemi Zbären und Alex Wilson enttäuschten.

Als der Journalist Niklaus Meienberg 1990 in St. Gallen ausgezeichnet werden soll, streikt der gesamte Regierungsrat. Nun ehrt eine Ausstellung den legendären Schweizer Intellektuellen. Noch heute bleibt einer fern.

Regisseur Werner Herzog sprach in Locarno über seinen Auftragsfilm «Texting and Driving», Klaus Kinski und gekochte Schuhe.

Schweizer Forscher zeigen erstmals einen Schimpansen und einen Orang-Utan im Wasser beim Brustschwimmen. Damit schwindet ein oft zitierter Unterschied zwischen Mensch und Menschenaffe.

Der Kurznachrichtenspezialist bietet einen Service an, der beim Entdecken neuer Musik helfen soll.

Sie begann ihre Karriere als Näherin und wurde dank dem Mode-Konzern Zara zur reichsten Frau Spaniens. Ihr Rezept? Rosalia Mera und ihr Ex-Mann machten vieles besser als die Konkurrenz.

«Inestäche, umäschla, durezieh und abelah»: Brasilianische Häftlinge in einem Hochsicherheitsgefängnis stricken Kleider für die Modedesignerin Raquel Guimaraes.

Wer Johannisbeeren im Garten hat, kann daraus viel mehr machen, als man meint. Kreative Rezepte für die kleinen, roten Beeren: Tipps für eine Leserin.

Über den Lötschenpass: Ein Abenteuer über Stock und Stein hin zu den Viertausendern des Wallis.

Auf Geheiss seines Surflehrers liess ein 49-jähriger Amerikaner seinen Schirm los. Beim Versuch danach ans Ufer des Silvaplanersees zu schwimmen, ertrank der Mann.

Vor der Stadt Talisay kollidierte eine Fähre mit einem Frachter und sank danach. An Bord waren fast 700 Passagiere. Zahlreiche Menschen retteten sich mit einem Sprung ins Wasser, 17 Menschen starben.

Die Proteste in Ägypten haben sich zu einer neuen Welle der Gewalt hochgeschaukelt. In Kairo spielten sich kriegsähnliche Szenen ab. Mindestens 80 Menschen starben.

Schüsse auf den Strassen, Ausgangssperren und enttäuschte Hoffnungen: In Ägypten herrscht den dritten Tag in Folge der Ausnahmezustand. Anwohner von Kairo berichten, wie sie die Aufstände erleben.

1,32 Millionen Schweizer sind überschuldet, Tendenz steigend. Die Schuldenberatung Schweiz sieht darin eine «Gefahr für die Gesellschaft».

Hände auf Hintern, Täschligate und seine schönsten Hits: So unterhielt Robbie Williams 48'000 Fans im ausverkauften Zürcher Letzigrund.

Mehrere Male musste die Eröffnung verschoben werden, das Projekt löste eine politische Krise aus. Nun soll der umstrittene Hauptstadt-Flughafen in Berlin im März den Betrieb aufnehmen. Aber unter Einschränkungen.

Zwei Wochen vor dem Beginn des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests 2013 ist in Burgdorf der sogenannte Gabentempel eröffnet worden.

Die SBB testen ab heute kleinere Sektoren auf dem Perron, dank denen Reisende rascher ein- und aussteigen sollen. war am Testbahnhof in Laufen, Baselland.

Eine der umstrittensten Sparmassnahmen im ASP-Sparpaket des bernischen Regierungsrats ist der Abbau von 100 Stellen bei der Kantonspolizei.

Eine Tradition aus Belgien macht Halt in Bern: Am Freitag wurde auf dem Münsterplatz ein riesiger Blumenteppich mit rund 210‘000 Begonien-Blüten verlegt.

Mit einer Kampagne will die Regionalkonferenz Bern-Mittelland (RKBM) den Widerstand in der Bevölkerung gegen Wachstum und Bautätigkeit bekämpfen.

Am Freitagnachmittag ist in Matten bei St. Stephan ein Hausdach durch einen Brandbeschädigt worden. Verletzt wurde niemand. Gemäss ersten Abklärungen ist das Feuer auf einen technischen Defekt zurückzuführen.

Am Freitag kam es in Wilderswil zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Motorrad. Drei Personen verletzten sich dabei.

Das Schweizer Grenzwachtkorps hat am Freitag in Interlaken sein neues Diensthundegebäude eröffnet. Es steht auf dem Areal des Flughafens-

Der 24-jährige Stürmer Giovanni Sio wechselt vom VfL Wolfsburg zum FC Basel. Sio hat einen Vierjahres-Vertrag unterschrieben.

Das Arbeitsverhältnis zwischen dem BSC Young Boys und dem Technischen Leiter Hansruedi Hasler läuft Ende Oktober aus.

Erste SRG-Trendumfrage zu den Abstimmungen vom 22. September: Spannend bleibt es bei der Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops. Für die GSoA-Initiative sieht es schlecht aus.

Vor den Sommerferien sorgte Chefdiplomat Yves Rossier mit Äusserungen zum EU-Gerichtshof für einen Aufstand im Bundesrat und im Parlament. Heute hat er nachgelegt – und wird wieder kritisiert.

Mit Edgar Paltzer klagte die US-Justiz im April erstmals einen Partner einer renommierten Zürcher Kanzlei an. Er soll US-Bürgern beim Verbergen von Schweizer Konten geholfen haben.

In der Affäre Cahuzac ist der Ex-Reyl-Mitarbeiter Pierre Condamin-Gerbier Hauptzeuge. Vor einer Senats-Kommission hatte er behauptet, in Besitz einer Liste mit französischen Steuerbetrügern zu sein.

Alt, weiss, männlich und britischstämmig: So sehen viele Amerikaner den klassischen Republikaner. Davon will die konservative Partei wegkommen. Vier Rising Stars soll ihr zu Wählern aus den Minderheiten verhelfen.

Blutige Unruhen in Ägypten: Das Land, das stolz auf seine Vorreiterrolle in der Region war, ist zum Risikofaktor geworden.

Auf Geheiss seines Surflehrers liess ein 49-jähriger Amerikaner seinen Schirm los. Beim Versuch danach ans Ufer des Silvaplanersees zu schwimmen, ertrank der Mann.

Vor der Stadt Talisay kollidierte eine Fähre mit einem Frachter und sank danach. An Bord waren fast 700 Passagiere. Zahlreiche Menschen retteten sich mit einem Sprung ins Wasser, 17 Menschen starben.

Wer Johannisbeeren im Garten hat, kann daraus viel mehr machen, als man meint. Kreative Rezepte für die kleinen, roten Beeren: Tipps für eine Leserin.

Über den Lötschenpass: Ein Abenteuer über Stock und Stein hin zu den Viertausendern des Wallis.

Als der Journalist Niklaus Meienberg 1990 in St. Gallen ausgezeichnet werden soll, streikt der gesamte Regierungsrat. Nun ehrt eine Ausstellung den legendären Schweizer Intellektuellen. Noch heute bleibt einer fern.

Regisseur Werner Herzog sprach in Locarno über seinen Auftragsfilm «Texting and Driving», Klaus Kinski und gekochte Schuhe.

Schweizer Forscher zeigen erstmals einen Schimpansen und einen Orang-Utan im Wasser beim Brustschwimmen. Damit schwindet ein oft zitierter Unterschied zwischen Mensch und Menschenaffe.

Der Kurznachrichtenspezialist bietet einen Service an, der beim Entdecken neuer Musik helfen soll.

«Inestäche, umäschla, durezieh und abelah»: Brasilianische Häftlinge in einem Hochsicherheitsgefängnis stricken Kleider für die Modedesignerin Raquel Guimaraes.

Auf dem Privatsender 3+ suchen Eidgenossen die Liebe im Osten – das kann nicht gut gehen.